Die nächste Hightech-Brille von Google ist eine Brille für Unternehmensanwendungen - normale User bleiben erst einmal außen vor. Google Glass Enterprise Edition wird vor allem am Arbeitsplatz zum Einsatz kommen, was sich auch bei ihrem Design zeigt.
Jetzt aufgetauchte Prototypen aus einer fortgeschrittenen Entwicklungsphase deuten diesen Richtungswechsel auch optisch an. Statt hübschem Design steht Praktisches und Nützliches für den Arbeitseinsatz im Vordergrund. So ist die neue Datenbrille wie eine normale Brille klappbar.
Bügel und Scharniere sind robuster gebaut als beim Vorgänger, um so auch Stöße und Stürze überstehen zu können. Das gilt auch für die Elektronik in der Brille. Außerdem wird die neue Google Brille wasserdicht sein.
Google Glass EE - Verkauf nur an Geschäftskunden
Der Nachfolger von Google Glass wird nicht an Konsumenten verkauft sondern ausschließlich an Geschäftskunden. Wobei Partner aus dem Google-Programm "Glass for Work" den Vertrieb übernehmen. "Glass for Work"-Projektpartner arbeiten auch an speziellen Glass-Anwendungen für die Arbeitswelt.
- Lese-Tipp: So nutzen Unternehmen die neuen Datenbrillen
Atom-CPU und verbessertes WLAN
Wie bereits vor einiger Zeit publik wurde, legt Google auch bei der Technikausstattung der Google Glass EE kräftig nach. Verbaut wird eine Atom-CPU von Intel, die leistungsstärker und auch stromsparender arbeiten soll als der bisher verwendete Prozessor.
Außerdem wird das verbesserte Prisma und ein schnelleres WLAN-Modul eingebaut. Google Glass EE kommt vermutlich Ende 2015 auf den Markt.