Mit dem Betriebssystem iOS 7 verbesserte Apple nicht nur die Performance des iPhone und brachte neue Features, sondern stopfte vor allem eine Sicherheitslücke, die zuvor den "Untethered Jailbreak" des Hacker-Teams evad3rs erlaubte. Der deutsche IT-Sicherheits-Experte Stefan Esser hat nun am Wochenende auf Twitter berichtet, dass er einen Jailbreak für die jüngste Version des Apple Betriebssystems iOS entwickelt habe. Im Gegensatz zum bekannten evasi0n-Jailbreak für iOS 7.1, das sich durch zahlreiche Sicherheitslücken kämpfen musste, habe Esser das iPhone 5c durch einen "einzigen schönen Kernelbug" jailbreaken können.
Dies ist gerade deshalb so erstaunlich, weil einzelne Fehler des Apple-Betriebssystems aufgrund von Sandboxing und App-Signierung normalerweise nicht zulassen, dass Rootrechte auf dem Gerät erlangt werden können. Die Nachricht vom entwickelten Jailbreak löste auf Twitter und in Foren heftige Diskussionen aus. Auf die Frage nach näheren Details zu seiner Jailbreak-Methode gab Esser an, sich in einem iOS-Backup befindende und mit lückenhaften Bibliotheken zusammenarbeitende Apps zunutze zu machen.
Noch ist allerdings nicht klar, ob diese Jailbreak-Methode breit verteilbar oder nur über Apps und ein entsprechendes Developer- oder Enterprise-Zertifikat anwendbar ist. Da Apple bereits im Juni sein neues Betriebssystem iOS 8 vorstellen wird, bleibt abzuwarten, ob der Jailbreak wirklich in absehbarer Zeit veröffentlicht wird.
Somit könnte Apple den bekanntgegebenen Fehler nämlich für die kommende iOS-Version beheben und weitere Jailbreaks verhindern. Demnach ist zumindest bis zum Release erster Beta-Versionen von iOS 8 nicht mit einer Veröffentlichung des neuen Jailbreaks zu rechnen.