Dass Opernsänger oft an ihre physischen Grenzen gehen und sogar Verletzungen ihres Stimmapparates riskieren, ist bei Insidern bekannt, jedoch kaum beim Publikum. Und während Krankengeschichten von Top-Fußballern ganze Sportseiten füllen und zu kollektivem Mitleid führen, kennen Kritiker und Publikum oft keine Gnade, wenn ein Sänger einmal nicht die erwartete Top-Leistung bringt.
Der Film von Wunderlich Medien bringt dem Laien den Beruf des Opernsängers mit all seinen Facetten näher und räumt mit oben genannten Vorurteilen auf. Prominente Künstler sowie Experten äußern sich zu den Höhen und Tiefen der Profession, den Versuchungen im Musik-Business und dem alten Konflikt des Künstlers zwischen Emotion und Vernunft.
Hartes Training und eine besondere Lebensführung sind nötig, damit ein Sänger seinen Beruf über Jahrzehnte ausüben - und mit seinem Publikum jene Sternstunden erleben kann, die alle Mühen drum herum vergessen lassen: "Wenn", wie Jonas Kaufmann sagt, "alles Gute zusammenkommt, gute Regie, toller Dirigent, mitreißende Kollegen, aufmerksames Publikum - dann ist es wie ein Rausch."
Interviewpartner
Jonas Kaufmann, Anja Harteros, Piotr Beczala, Edda Moser, Christa Ludwig, Daniel Behle, Dr. Reinhard Kürsten, Jürgen Kesting, Nikolaus Bachler
Ausschnitte
Tosca mit Jonas Kaufmann (München 2010), La Traviata mit Anja Harteros (München 2010), Lohengrin mit Anja Harteros und Jonas Kaufmann (München 2009) u.a.