Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
Oben bleiben

Accuphase UKW-Tuner

Für schlimmste Großsignalfälle gibt es beim Accuphase T 1100 einen Antennenabschwächer.

Autor: Johannes Maier • 2.3.2011

UKW-Tuner Accuphase T 1100
1

Frequenzgang und Übersprechen

Sehr ausgewogen bei hoher Kanaltrennung; wirksames Highblend

© Archiv
UKW-Tuner Accuphase T 1100
2

Klirrspektrum

Sehr geringe, gutmütige Verzerrungen, auch einkanalig (grün)

© Archiv
UKW-Tuner Accuphase T 1100
3

Klirr-Analyse k2 bis k5 vs. Aussteuerung

Perfektes Verzerrungsverhalten bei 500 bis 250 kHz Bandbreite

© Archiv
UKW-Tuner Accuphase T 1100
4

Wussten Sie, dass Edward Howard Armstrong den Frequenzmodulations-Rundfunk ersann? 1934 strahlte erstmals der FM-Sender W2XF auf 42,1 MHz vom Empire State Building aus.

© Archiv
UKW-Tuner Accuphase T 1100
5
© Archiv
UKW-Tuner Accuphase T 1100
6

Der Accuphase T 1100 ist in allen Funktionen fernbedienbar.

© Archiv
UKW-Tuner Accuphase T 1100
7

Empfindlichkeit Mono/Stereo 1,3/55 µV

Trennschärfe wide ... narrow 1,3/63,5 dB

Verzerrungen wide ... narrow 0,028/1,2 % Rauschabstände  Mono/Stereo79,5/72 dB

Ausgangswiderstand RCA/XLR 38/93 \xce\xa9

Verbrauch  Standby/Betrieb  - /19,8 W

© Archiv
UKW-Tuner Accuphase T 1100
8

Supertuner von Accuphase: Ein Digitalprozessor ersetzt jetzt die Zwischenfrequenz-Spulenfilter alter Zeiten.

© Archiv
UKW-Tuner Accuphase T 1100
9
© Archiv
UKW-Tuner Accuphase T 1100
10

Vierkreis-Frontend des T 1100

Die AGC-Schleife verringert bei Frequenznähe zu Ortssendern die Verstärkung des Dual-Gate-Transistors.

© Archiv
UKW-Tuner Accuphase T 1100
11
© Archiv
UKW-Tuner Accuphase T 1100
12

Anti-Plopp-Relais (orange, Mitte)

© Archiv