Google-Smartphones
Praktische Apps für Android
Dank Googles prall gefülltem Android-Market lässt sich jedes Android-Smartphone schnell und günstig aufmotzen. connect stellt aus dem riesigen Angebot eine Auswahl an empfehlenswerten Apps vor.

mysms
SMS-Kosten senken leicht gemacht: Mit mysms versendete Kurznachrichten kosten unabhängig von den Tarifen der Netzbetreiber nur 8 Cent das Stück - egal in welches Netz, egal ob ins In- oder Ausland. Um den Dienst zu nutzen, muss man sich mit seiner Mobilfunknummer registrieren; die ersten zehn SMS sind kostenlos, dann kann das mysms-Konto per Kreditkarte oder Paypal aufgeladen werden. SMS-Layout und Art der Benachrichtigung sind frei wählbar, ebenso die Einstellung, ob nur ins Ausland oder grundsätzlich alle SMS per mysms verschickt werden sollen.
connect Praxistest-Urteil: 5 Sterne (von max. 5 Sternen)

Weather Pro
Das optimale Urlaubswetter bestellen kann man leider nicht, sich auf die Wetterverhältnisse vor Ort entsprechend vorbereiten allerdings schon. Für alle Wetterfrösche, die wettertechnisch nichts dem Zufall überlassen wollen, bietet WeatherPro eine sehr detaillierte Wetterprognose. Neben der obligatorischen Wettervorhersage für bis zu sieben Tage zeigt WeatherPro auch die Sonnenscheindauer, den UV-Index, Luftdruck und die "gefühlte Temperatur" in Text, Karten- und/oder Diagrammform an, je nach abgefragten Daten. Animierte Satellitenbilder und Kolumnen runden die Features ab.
connect Praxistest-Urteil: 5 Sterne (von max. 5 Sternen)

Offmaps
Die integrierten Google-Karten auf dem iPhone sind Gold wert - dank Kompassfunktion lotst einen das iPhone 3GS und 4 sicher durch jeden Großstadtdschungel. Allerdings braucht man dafür eine Online-Anbindung - was im Ausland teuer ist. Abhilfe schafft OffMaps: Mit dem Tool kann man den Kartenausschnitt, den man auf der Reise braucht, vorab aufs Smartphone laden. Einzig die Bedienung ist teils etwas tricky - rechtzeitig ausprobieren!
connect Praxistest-Urteil: 4 Sterne (von max. 5 Sternen)

iSki Austria
Der nächste Winter kommt bestimmt: Ambitionierte Skifahrer bekommen mit iSki Austria einen umfassenden Einblick in die österreichischen Skigebiete, die sich nach Distanz, Name, Region oder Größe sortieren lassen. Die App informiert über Pistenkilometer, Lawinenstufe, das aktuelle Wetter vor Ort und die Qualität des Schnees. Sehr praktisch: Dank an den Pisten installierter Webcams kann man sich im Handumdrehen die Lage vor Ort über das Smartphone anschauen. Insider- und Routentipps runden das Ganze ab - nice to have.
connect Praxistest-Urteil: 4 Sterne (von max. 5)

Eurosport
Wer sich das volle Sportprogramm geben möchte, ist mit der Eurosport-App bestens bedient. Infos gibt's hier nicht nur zu den klassischen Mainstream-Disziplinen, sondern auch zu vielen anderen Sportarten wie beispielsweise Schwimmen, Langlauf, Segeln oder Pferderennen. Auch der Liveticker ist nicht nur auf Fußball fixiert, sondern zeigt aktuelle Ereignisse etwa vom Tennis oder Radsport an. Insgesamt ist die App übersichtlich gestaltet, allein dass die Anlesetexte nicht vollständig angezeigt werden, ist verbesserungswürdig.
connect Praxistest-Urteil: 4 Sterne (von max. 5)

Bike Repair
Selbst ist der Mann - oder die Frau: Wenn am Fahrrad die Kette reißt, die Gangschaltung klemmt oder der Reifen platt ist, ist guter Rat beim Fachhändler meist teuer. Wer lieber selbst Hand anlegen will, bekommt mit der Bike-Repair-App für wenig Geld (2,39 Euro) praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen für beinahe jeden erdenklichen Reparaturfall an die Hand. Die Anweisungen sind klar formuliert und dank echter Bilder schön anschaulich geschmückt. Einziges Manko: Die App gibt's nur in englischer Sprache.
connect-Praxistesturteil: 4 Sterne (max. 5 Sterne)

Sporty Pal
Sporty Pal gibt sich als Multitalent fürs Fitnesstraining. Im Startmenü finden sich vier Sportarten: Rad fahren, Joggen, Laufen und Inline-Skaten; in einem Untermenü gibt's elf weitere. In der Anzeige werden stets benötigte Informationen wie Zeit, Distanz, Geschwindigkeit und verbrauchte Kalorien dargestellt. Um eine möglichst genaue Leistungsanalyse der Workouts zu erhalten, legt man sich ein eigenes Profil mit Größe, Gewicht, Geschlecht und Alter an. Die Kartendaten lädt sich Sporty Pal aus dem Netz.
connect-Praxistesturteil: 4 Sterne (max. 5 Sterne)

Angry Birds
Das Konzept ist genauso einfach wie genial: In jedem Level gilt es, eine handvoll Vögel mit Hilfe einer Steinschleuder gegen ein wackliges Baukonstrukt aus Brettern, Stangen und Eisblöcken zu feuern und zum Einsturz zu bringen.
Aber nicht der Zerstörungswut willen, sondern wegen der Schweine, die sich in diesem Bau versteckt haben. Die Schweine sind nämlich die Bösen, sie haben den Vögeln die Eier geklaut - und jetzt kommt die Rache der Vögel.
Mit jedem Level werden die Baukonstruktionen aufwendiger und schwieriger zu durchbrechen. Im Laufe des Spiels lassen sich verschiedene Vogelarten mit unterschiedlichen Fähigkeiten freischalten.So können beispielsweise gelbe Vögel beschleunigen, grüne wie ein Bumerang zurückkehren und weiße ein explosives Ei abwerfen. Art und Anzahl der Vögel sind nicht frei wählbar, sondern für jedes Level vorgegeben.
Der Spieler muss in jedem Fall Geschick beweisen: Entscheidend für den Erfolg ist, die Vögel im richtigen Winkel zu katapultieren und ihre besonderen Fähigkeiten im richtigen Moment einzusetzen. Jeder Fehlversuch wird von den Schweinen mit einem hämischen Grunzen quittiert.
Angry Birds und das neue Angry Birds Rio gibt's kostenlos im Android Market.
connect-Praxistesturteil: 5 Sterne (max. 5 Sterne)

Qype
Sich für eine Location zum Weggehen, Einkaufen oder Essen zu entscheiden, fällt insbesondere in einer Großstadt, in der das Angebot auch noch unüberschaubar groß ist, häufig schwer - vor allem, wenn man sich in einer fremden Stadt befindet. Mit Qype kommt man der Entscheidung zumindest einen Schritt näher: Die kostenlose App findet sämtliche Anlaufstellen in näherer, wahlweise auch fernerer Umgebung und listet diese übersichtlich und nach Kategorien auf. Der Clou dabei ist, dass registrierte Nutzer bereits ihre Meinung gepostet und das Ziel bewertet haben; ergänzende Bilder vermitteln vorab einen ersten Eindruck. Öffnungszeiten, Adresse und Kontaktdaten sind natürlich auch verfügbar.
Connect-Praxistesturteil: 4 Sterne (max. 5 Sterne)

Quadrant
Wer die Leistungsfähigkeit seines Android-Smartphones mit anderen Android-Modellen vergleichen möchte, kann dies mit Quadrant tun. Das Tools checkt CPU- sowie 2-D- und 3-D-Grafikleistung, indem es ein aufwendiges Video mit schnellen Bildwechseln, unterschiedlichen Kameraperspektiven und detailreichen Darstellungen abspielt und dabei die benötigten Frames pro Sekunde (fps) zählt.
Sobald der Benchmark durchgelaufen ist, zeigt ein Balkendiagramm, wie gut die Rechenleistung des eigenen Smartphones im Vergleich zu anderen Modellen ist. Hierbei werden freilich Messergebnisse von anderen Nutzern des Benchmarks als Referenzwerte verwendet.
Wie repräsentativ das Ergebnis ist, ist daher nur schwer einzuschätzen. Denn jeder Nutzer verwendet andere Apps, lastet sein Smartphone also unterschiedlich aus - und wenn während des Benchmarks im Hintergrund weitere Anwendungen aktiv sind, könnte dies das Ergebnis verfälschen. Folglich ist die Auswertung mit Vorsicht zu genießen, eine grobe Einordnung des eigenen Modelles bieten die Benchmarks jedoch allemal.
connect Praxistest-Urteil: 3 Sterne (max. 5 Sterne)

Runtastic
Es muss nicht immer gleich ein teures Outdoor-Gerät sein: Zum Kennenlernen von Sportstrackern und für den semiprofessionellen Einsatz ist Runtastic bestens ausgestattet und macht richtig Spaß. Das Tool gefällt mit einer aufgeräumten und benutzerfreundlichen Oberfläche und bringt für orientierungslose Momente auch einen Pi-mal-Daumen-Kompass mit, auf den man sich im Notfall allerdings nicht unbedingt verlassen sollte. Beim Start der Aufzeichnung wählt man aus, ob es sich um eine Radtour, einen Spaziergang oder etwa einen Segelausflug handelt, und Runtastic erfasst die sportlichen Leistungen. Richtig interessant wird Runtastic, wenn man ein Benutzerprofil anlegt und seine Sport-Sessions mit der Runtastic-Community auf www.runtastic.com teilt. Auch sonst ist der Tracker auf der Höhe der Zeit und bietet eine direkte Schnittstelle zu den Social-Networking-Diensten Facebook und Twitter.
Connect-Praxistesturteil: 4 Sterne (max. 5 Sterne)

Geo Beagle
Mit Geo Beagle machen Sie sich auf die Suche nach Geocaches, das sind kleine, deutschlandweit verteilte Schätze. Um diese Schätze zu lokalisieren, werden die Koordinaten etwa unter www.geocaching.com aus dem Internet heruntergeladen. Anschließend macht man sich mit der Google-Maps-Ansicht und dem digitalen Kompass der Anwendung auf den Weg und spürt das Versteck des Schatzes auf. Hat man ihn am Ende des Tages schließlich gefunden, kann der Fundort mithilfe der kostenlosen App markiert werden - im App-Jargon "loggen" genannt.
Connect-Praxistesturteil: 3 Sterne (max. 5 Sterne)

Wikitude
Die Welt mit anderen Augen sehen: Der Augmented-Reality-Browser Wikitude blendet digitale Zusatzinformationen in das Echtzeitbild der Handy-Kamera ein. Augmented Reality verändert die Art und Weise, wie wir unsere Umgebung wahrnehmen; virtuell eingeblendete Zusatzinformationen erweitern die mit der Handy-Kamera aufgenommene Umgebung.
Das Unternehmen Mobilizy bietet seinen Reality-Browser Wikitude auf den Plattformen Android, Bada, iOS und Symbian an; der Download ist kostenlos. Die App lokalisiert den Standort des Nutzers, scannt dessen nähere Umgebung und zeigt verschiedene Informationsebenen an; Wikitude nennt diese Ebenen etwas hochtrabend Worlds.
Je nachdem, welche Worlds aktiviert sind, wird das unmittelbare Umfeld beispielsweise mit Informationen aus Wikipedia geschmückt, werden in der Nähe aufgenommene Youtube-Videos, Twitter-Meldungen, Qype-Empfehlungen oder etwa Supermärkte angezeigt. Allerdings ist der Umgang mit dem Reality-Browser nicht eben trivial und erfordert eine gewisse Einarbeitungszeit.
connect-Praxistesturteil: 4 Sterne (max. 5 Sterne)

Advanced Taskmanager
Apps sind Ressourcenfresser. Je mehr Anwendungen im Hintergrund laufen, desto mehr Arbeitsspeicher wird beansprucht und desto stärker leidet die Rechenleistung. Mit der kostenlosen App Advanced Taskmanager für Android lassen sich alle oder ausgewählte aktive Anwendung und Dienste auf einen Schlag abschalten.
Der Clou an der Sache: Auf Wunsch kann der Taskmanager auch in definierten Zeitabständen automatisch alle im Hintergrund laufenden Programme beenden, sodass der Arbeitsspeicher entlastet wird. Als Zugabe bietet das Tool eine Deinstallationsroutine für installierte Anwendungen.
connect Praxistest-Urteil: 3 Sterne (von max. 5)

Tagesschau
Die App ermöglicht einen komfortablen Zugriff auf alle Inhalte der Tagesschau-Redaktion bequem und zeitunabhängig von unterwegs. Ergänzend zu den Textmeldungen werden sowohl Video- und Audiobeiträge als auch Bilderstrecken angeboten. Besondere Beachtung hat die Videoleiste ganz oben in der Startansicht verdient: Hinter dem Beitrag "Livestream" verbirgt sich ein Video-Stream des Infokanals EinsExtra, der werktags von 9 bis 20.15 Uhr durchgängig Tagesschau-Nachrichten zeigt; außerdem lassen sich hier die Tagesthemen, das Nachtmagazin und der Wochespiegel live mitverfolgen.
Für den schnellen Nachrichtenüberblick bietet sich der Videobeitrag "Tagesschau in 100 Sekunden" an; ausführlichere Nachrichten rund um die Uhr gibt es bei unter "tagesschau24".Mit Hilfe des im Smartphone verbauten GPS-Empfängers lokalisert die App den Standort des Nutzers und kann regionale Nachrichten und Wettervorhersagen anbieten.
Wer möchte, kann Beiträge bewerten, kommentieren oder zu seinen Favoriten hinzufügen, um sie später zu lesen; wer Beiträge mit Freunden in sozialen Netzwerken teilen möchte, kann dies mit wenigen Handgriffen schnell und unkompliziert aus der App heraus erledigen.
Wichtige Nachrichten und Eilmeldungen kann die App auf Wunsch auch dann auf den Smartphone-Bildschirm pushen, wenn die Anwendung gar nicht gestartet ist.
Wer Datenvolumen sparen möchte, muss diese Funktion deaktivieren und kann sogar ausgewählte Rubriken vollständig downloaden und offline lesen.

ES Dateiexplorer
Viele Android-Modelle haben vom Start weg keinen Dateiexplorer installiert. Manche Hersteller rüsten von Haus aus nach, andere nicht. Der ES Dateiexplorer ist ein vielseitig talentiertes Tool, das den Zugriff auf sämtliche Dateien sehr einfach gestaltet.
Die App organisiert nicht nur die Inhalte auf dem lokalen Speicher und der SD-Karte, sondern greift auch über Netzwerkfreigaben auf FTP-Server und heimische Netzwerke zu. Über das Optionsmenü kann man bequem neue Ordner anlegen, Dateien umbenennen, verschieben, kopieren und löschen. Neben einer Direktsuche kann der Explorer auch gezielt Bild-, Video- oder nur Zip-Dateien filtern und anzeigen.
connect Praxistest-Urteil: 5 Sterne (max. 5 Sterne)

Theft Aware
Mit der Anti-Diebstahls-Applikation Theft Aware aus dem Hause ITAgents lassen sich vermisste Smartphones mit Android- oder Symbian-Betriebssystem aus der Ferne und per SMS-Befehl lokalisieren, sperren oder löschen.
Theft Aware bleibt auf dem Smartphone unsichtbar, sodass der Finder oder Dieb sich in falscher Sicherheit wiegt und gar nicht bemerkt, dass von Außen auf das Telefon zugegriffen wird; selbst das GPS-Symbol bei der Standordbestimmung wird unterdrückt.
Wechselt der Dieb die SIM-Karte, sendet das Smartphone unauffällig und automatisch die Rufnummer und weitere Infos der neuen Karte an eine im Vorfeld bestimmte Nummer. Mit den GPS-Koordinaten sendet Theft Aware auch einen Link zu einer Online-Kartendarstellung, auf welcher die gegenwärtige Position des Smartphones angezeigt wird.
Theft Aware kann sieben Tage lang kostenlos getestet werden, wer anschließend eine Lizenz erwerben möchte, muss dafür einmalig knapp zehn Euro bezahlen.

Tune Wiki
Musik-Tool trifft Web-2.0-Community: Die kostenlose Applikation Tune Wiki sucht zu jedem Song aus Ihren eigenen Playlists den entsprechenden Text (Lyrics) in einer von den Nutzern selbst gepflegten Datenbank. Die komplette Community lässt sich auf einer Weltkarte abbilden. Durch Auswerten der GPS-Daten kann jeder sehen, welche Musik in seiner Umgebung oder an einem bestimmten Ort auf der Welt über Tune Wiki gehört wird. Angemeldete Nutzer können auch Kommentare zu den Musikstücken abgeben und Meinungen sowie Eindrücke über ihren Lieblingssong mit Musikfans aus aller Welt austauschen. Sehr gut gefällt dabei auch die kostenlose Anbindung an eine Vielzahl von Internetradiostationen.
Connect-Praxistesturteil: 5 Sterne (max. 5 Sterne)

Battery Doctor
Smartphones haben einen hohen Energiebedarf: Ein großer Touchscreen will beleuchtet werden, der Musicplayer läuft im Hintergrund, das Web ist via WLAN oder UMTS stets präsent - das zehrt am Akku.
Battery Doctor für iOS und Android checkt die verbliebenen Energiereserven und zeigt an, wie lange das Smartphone in unterschiedlichen Modi noch betrieben werden kann - wie lange noch Gespräche im 3G- und 2G-Betrieb möglich sind oder wie lange es dauert, bis dem Handy bei der Musik- oder Videowiedergabe die Lichter ausgehen.
Um die Stromfresser WLAN, GPS und Bluetooth bei Bedarf schnell zu deaktivieren, listet die App die Connecivity-Einstellung in einer gemeinsamen Übersicht. Doch das ist freilich nicht alles, schließlich erhofft man sich Rat vom Doktor - etwa, wie man den Akku schonen respektive pflegen kann.
Battery Doctor verspricht die Laufzeit des Akkus zu erhöhen, wenn der Stromsammler mindestens einmal im Monat voll aufgeladen wird, während die App aktiviert ist. Gesagt, getan - einen Unterschied konnten wir jedoch nicht feststellen. Im Apple App Store kostet das Tool aktuell im Angebot 79 Cent, im Android Market knapp 2,80 Euro.
connect Praxistest-Urteil: 4 Sterne (max. 5 Sterne)

Play fm
Livemitschnitte und DJ-Sets von Play.fm auch unterwegs genießen: Mit der Smartphone-App Play.fm kann man 180 Tage uneingeschränkt Musik von den Play.fm-Servern streamen, danach wird der Zugriff auf die rund 30_000 DJ-Sets auf monatlich fünf Stunden limitiert. Für Premium-Mitglieder gilt diese Einschränkung nicht, wie das Abomodell genau aussehen wird, ist allerdings noch offen. Die App selbst ist schlicht gehalten und wirkt daher auch sehr übersichtlich und aufgeräumt; Tapes und Livemitschnitte lassen sich per Direkteingabe oder Kategorienfilter finden.
connect-Praxistesturteil: 4 Sterne (max. 5 Sterne)

Google Sky Map
Per Smartphone durch die Galaxis: Mit Google Sky Map werden Sie zum Sternenreiter und können die Sterne und Planeten unserer Galaxie erforschen. Mithilfe des im Handy integrierten GPS-Empfängers wird der aktuelle Standort lokalisiert und das passende Himmelszelt auf dem Screen dargestellt. Sie können mit dem Smartphone den Himmel einfach "abscannen" und die Sternenbilder kennenlernen. War etwa der Große Wagen für das ungeschulte Auge bisher nicht zu sehen, schärft diese kleine und erfreulicherweise auch kostenlose App den Blick für unsere Sternbilder. Wem die Echtzeitvariante mit Bewegungssensor zu unruhig und zappelig wird, der kann den Nachthimmel auch per Fingerwisch durchkämmen.
Connect-Praxistesturteil: 4 Sterne (max. 5 Sterne)

Ringdroid
Die Standard-Ruftöne im Handy sind zwar ganz nett, doch der Lieblingssong als Klingelton ist uns dann meistens doch lieber. Mit Ringdroid lassen sich auf dem Android-Phone gespeicherte MP3-, WAV- und M4A-Dateien einfach bearbeiten und zurechtschneiden. Anfangs- und Endpunkt der Wiedergabe werden mithilfe von zwei digitalen Schiebereglern festgelegt; der definierte Musikausschnitt lässt sich anschließend als Klingel-, Alarm- oder Erinnerungston speichern. Neben den gespeicherten Musikstücken können auch die mit dem Handymikrofon aufgezeichneten Aufnahmen bearbeitet und verwendet werden.
connect-Praxistesturteil: 3 Sterne (max. 5 Sterne)

DB Navigator & Call a bike
Mit den beiden praktischen Smartphone-Apps schafft die Deutsche Bahn echten Mehrwert im (Pendler-)Alltag: Der DB Navigator akzeptiert als Zielangabe neben Zugbahnhöfen und Haltestellen auch Wohnadressen, lokalisiert mittels GPS-Empfänger den eigenen Standort und zeigt die Reiseroute inklusive Fuß- bzw. Fahrweg zwischen den Haltestellen an. Tickets lassen sich bis spätestens zehn Minuten vor Fahrtantritt direkt buchen und Sitzplätze reservieren; das Ticket kommt via MMS als Barcode aufs Display.
Mit der Call-a-bike-Anwendung lassen sich Fahrräder der Bahn im Handumdrehen ausleihen und wieder zurückgeben - die einmalige Eingabe der Nutzerdaten vorausgesetzt. Das umständliche Ausleihprozedere per Telefon fällt auf diese Weise flach. Wo sich die sogenannten "Callbikes" in Nutzernähe befinden, wird dank GPS-Empfänger auf einer Umgebungs-karte eingeblendet.
Connect-Praxistesturteil: 4 Sterne (max. 5 Sterne)

Soundhound
Soundhound arbeitet nach dem selben Prinzip wie Shazam und analysiert den akustischen Fingerabdruck eines gehörten Liedes, gleicht diesen mit seiner Online-Datenbank ab und zeigt gefundene Information an.
Soundhound ist dabei nicht nur schneller und zuverlässiger als Shazam, sonder bietet dank Spracherkennung auch mehr Funktionen. So können hier Lieder bereits durch Summen oder Nachsingen erkannt werden. In der kostenlosen Version können monatlich bis zu fünf Songs getaggt werden, die Vollversion für grenzenloses Taggen kostet 3,99 Euro.
connect-Praxistesturteil: 5 Sterne (max. 5 Sterne)

Satski
Mit Satski bekommen ambitionierte Skifahrer einen praktischen Begleiter an die Hand. Die App berechnet Skirouten, Geschwindigkeiten und Distanzen, während der Höhenmesser eine Pi-mal-Daumen-Auskunft über die erreichte Höhe gibt. Satski kennt alle Points of Interesst (POIs) auf der Piste; zurückgelegte Strecken können anschließend auf Google Earth nachempfunden werden. Falls der Träger des Satski einmal in eine Notsituation geraten sollte, kann er mithilfe der Emergency-Funktion direkt einen Notruf an die Bergwacht senden. Die App kostet knapp 12 Euro.
Connect-Praxistesturteil: 4 Sterne (max. 5 Sterne)

140 Zeichen - so lange darf ein Tweet sein. Ein Tweet? So nennt Twitter Statusmeldungen, die ein registriertes Mitglied in die Welt hinauszwitschern kann. 140 Zeichen, die dann bei allen Followern über die Timeline flackern.
Der Reihe nach: Follower sind die anderen Twitter-Nutzer, die sich für Ihre Beiträge interessieren und diese lesen. Die Timeline, das ist der Kanal, in dem alle Beiträge der abonnierten Tweets chronologisch durchlaufen.
Alles was Rang und Namen hat, unterhält seine Fangemeinde mit Tweets, ob Ashton Kutcher, der maßgeblich an der der Erfolgsgeschichte von Twitter beteiligt war, oder der Fußball-Profi Lukas Podolski. Viele Beiträge sind sinnfrei, andere unterhaltsam und informativ - wenn sie denn nicht untergehen von lauter Gezwitscher.
connect-Praxistesturteil: 4 Sterne (max. 5 Sterne)

Traffic Monitor
Vollen Durchblick in Sachen Traffic bietet das Android-Tool Traffic Monitor. Die Anwendung kann als Widget direkt auf den Startbildschirm platziert werden und erlaubt dadurch eine einfache Kontrolle der im aktuellen Monat übertragenen Datenmengen.
Gemessen werden die mittlere Downloadrate im WLAN- sowie UMTS- oder GSM-Betrieb und die Latenzzeit (Ping) bei der Datenübertragung. Die Anwendung kann den Datenempfang ab einer frei definierten Menge auch unterbinden.
Allerdings warnen die Entwickler, dass "einige Programme ungenaue oder fehlerhafte" Werte liefern, darunter auch You Tube und Skype. Trotzdem: Als Pi-mal-Daumen-Anhaltspunkt ist Traffic Monitor durchaus ausreichend.
connect Praxistest-Urteil: 3 Sterne (max. 5 Sterne)

Worms
Bis an die Zähne bewaffnet: Diese Würmer sind gefährlich. Ebenso wie Monkey Island hat dieses Spiel bereits Generationen von Fans, die nicht genug von dem kriegerischen Kriechgetier bekommen können. Die Umsetzung des rundenbasierten Strategiespiels ist gut gelungen, die Waffenauswahl ... nun ja, reichhaltig eben. Schön: Der Spieler darf sich eigene Teams ausdenken und befehligen. Außerdem gibt es nicht nur Einzelspielerschlachten, sondern einen Multiplayermodus für bis zu vier Kontrahenten. Preis: 2,40 Euro.
connect-Praxistesturteil: 4 Sterne (max. 5 Sterne)

Myspace
Auf Myspace konzentriert sich die Selbstdarstellung der Teilnehmer verstärkt auf Bilder, Videos und Musik. Mobile Anwendungen sind für alle gängigen Plattformen verfügbar, alternativ ist das Netzwerk über den Handybrowser unter m.myspace.com zu erreichen.

GPS Test
Ein GPS-Empfänger gehört zur Standardausstattung eines modernen Smartphones: Viele Apps greifen auf die Geodaten zu und nutzen diese für ihre Dienste. Klassische Beispiele sind Navigationslösungen und Location-Based-Services wie Umgebungs- oder Hotelsuchen.
Wie gut der im Mobiltelefon verbaute GPS-Empfänger funktioniert, lässt sich mit Hilfe diverser Tools überprüfen. GPS Test für Android etwa zeigt in verschiedenen Ansichten die Satelliten an, die mit dem Smartphone erreicht werden können. Auch kann die App als Kompass, Ortsanzeige und Höhen- oder Geschwindigkeitsmesser fungieren. Ein nettes Gimmick zum Nulltarif.
connect Praxistest-Urteil: 3 Sterne (max. 5 Sterne)

DJ Studio
Mit DJ Studio werden Android-Smartphones zu portablen Mischpulten. Musiktitel aus der eigenen Playlist lassen sich per Direktsuche finden, auf die zwei "Decks" laden und gekonnt mixen, scratchen oder mit diversen Hintergrund-Beats belegen. Das virtuelle Mischpult wirkt etwas überfrachtet und hat recht viele Knöpfchen zu bieten, sodass man als Greenhorn ohne Ausprobieren und Schlaumachen nur die wenigsten Funktionen nutzen kann.
connect-Praxistesturteil: 2 Sterne (max. 5 Sterne)

Barcoo
Der Barcode Reader Barcoo ist unter den connect-Lesern eine der meistgenannten Lieblings-Anwendungen. Dieses Zusatz-Tool verwendet die Smartphone-Kamera, um den Barcode eines Produktes einzuscannen und auszuwerten. Die Applikation erkennt anschließend sehr schnell und recht zuverlässig, um welches Produkt es sich handelt, sucht mithilfe des beim Smartphone integrierten GPS-Empfängers die nähere Umgebung des Schnäppchenjägers ab und zeigt alternative und in der Regel günstigere Einkaufsmöglichkeiten samt Wegbeschreibung an. Zusätzlich werden auch Online-Angebote von Barcoo durchsucht und die Anbieter dem Preis entsprechend in einer Übersicht aufgelistet.
connect-Praxistesturteil: 4 Sterne (max. 5 Sterne)

Post Mobil
Mit der Post-Mobil-App lassen sich auch unterwegs schnell und bequem die Serviceleistungen der Deutschen Post nutzen. Die App erstrahlt in der für diese typischen Farbgebung, mit ansprechender Optik und aussagekräftigen Icons. Über den integrierten GPS-Empfänger seines bada- oder Android-Smartphones kann sich der User den nächsten Briefkasten oder auch die nächste Postfiliale in seiner Umgebung auf einer Karte anzeigen lassen. Auch eine Sendungsverfolgung für Briefe oder Pakete kann abgerufen werden. Außerdem lassen sich mit Post Mobil über das "Schreibcenter" auch direkt Online-Briefe oder Postkarten verfassen und verschicken sowie vorgefertigte Briefe hochladen.
connect-Praxistesturteil: 4 Sterne (max. 5 Sterne)

N-TV Mobil
Die beliebteste unter den Nachrichten-Apps ist bei den Lesern von connect die mobile Anwendung von N-TV, kostenlos verfügbar im Android Market und bei Samsung Apps. In der Startansicht werden die aktuellen Topmeldungen des Tages mit kurzem Vorspann und Bild gelistet; im Folgenden wird etwa zwischen Themen aus Politik, Wirtschaft, Börse und Sport differenziert. Auch spezialisiertere Themenbereiche wie Automobile, verschiedene Ratgeber und Artikel rund um das Thema Reisen werden hier angeboten. Der Wettervorhersage widmet N-TV Mobil einen eigenen Reiter, ebenso den unterschiedlichen Video- und Bildergalerien. Die App ist übersichtlich gestaltet und bietet auf alle Inhalte intuitiven Zugriff.
connect-Praxistesturteil: 4 Sterne (max. 5 Sterne)

Aloqua
Aloqa lokalisiert Ihren aktuellen Standort und findet die verschiedensten Angebote in Ihrer Nähe. Die Anwendung kennt den Weg zum nächsten Starbucks-Cafe, zeigt Konzerte und Filmtheater/-programme in der Nähe an und weiß auch über Restaurants und Lokale bestens Bescheid. Der Startbildschirm wirkt mit seinen bunten Icons etwas verspielt, bietet dadurch aber eine gute Übersicht und ist erfreulicherweise auch individuell anpassbar. Möchte man etwa stets wissen, wo sich die nächste Apotheke befindet, kann man sich den entsprechenden Button einfach auf die Startoberfläche der Anwendung ziehen. Ist ein potenzielles Ziel gefunden, vermitteln Kundenbewertungen in Aloqua einen ersten Eindruck.
connect-Praxistesturteil: 4 Sterne (max. 5 Sterne)

KlickTel
Mit der mobilen Auskunft KlickTel lassen sich nicht nur Telefonnummern und Adressen ausfindig machen, auch über Krankenhäuser, Restaurants, Sportstudios und sogar Verkehrsbehinderungen informiert KlickTel zuverlässig. Die Verwendung des Tools ist kostenlos, die Bedienung klappt intuitiv. Im Hauptmenü sind, wie hier im Screenshot, die einzelnen Auswahlmöglichkeiten mit eindeutigen Icons und Bildunterschriften aufgeführt. Daumen rauf: Sucht man ein Ziel in der Nähe seines gegenwärtigen Aufenthaltsortes, genügt ein Antippen des GPS-Symbols, den Rest erledigt die Software selbst. Ebenfalls top: Dank Google-Maps-Anbindung ist auch eine Kartendarstellung in KlickTel abrufbar.
connect-Praxistesturteil: 4 Sterne (max. 5 Sterne)

AutoScout24
Das mit etwa 1,8 Millonen Fahrzeugen sehr umfangreiche Angebot an Gebraucht- und Neuwagen von Autoscout24 lässt sich auch mobil problemlos einsehen. Dazu gibt es für Android- und bada-Smartphones eine entsprechende kostenlose App. Die Suche nach Fahrzeugen erfolgt über Details wie Marke, Modell, Preis, Erstzulassung und Kilometerstand. Aber auch die Ausstattungs- oder Standortwünsche des Users können berücksichtigt werden. Neben den einzelnen favorisierten Fahrzeugen lassen sich unter dem Reiter "Favoriten" auch Suchaufträge speichern. Zu guter Letzt findet der User in AutoScout24 unter "Magazin" aktuelle Meldungen rund um das Thema Auto und Verkehr.
connect-Praxistesturteil: 4 Sterne (max. 5 Sterne)

LEO Dictionary
"Thank you very much and have a nice day" - Englisch wird mittlerweile schon in der Grundschule unterrichtet. Und das ist auch gut so, schließlich ist das Angelsächsische Weltsprache und somit wichtiger denn je für ein erfolgreiches Schüler-, Studenten- und Berufsleben. Da ist es natürlich hilfreich, dass Smartphones auch als Übersetzer unterstützen können, denn wer Englisch im Alltag nicht häufiger spricht, dem fehlen hin und wieder doch einzelne Vokabeln, um ein Gespräch zu führen, einen Bericht oder ganz einfach die neuesten Infos über seine Lieblingsband zu lesen. Neben kostenpflichtigen Apps wie dem Pons Dictionary gibt es auch das im Internet geläufige Wörterbuch Leo.
connect-Praxistesturteil: 4 Sterne (max. 5 Sterne)

Einkaufsliste
Moderne Handynutzer verwenden ihr Smartphone in allen Situationen - auch beim Shoppen. Vergessen ist die Zettelwirtschaft mit der unlesbaren Schrift des Partners, dessen Hieroglyphen regelmäßig zu entziffern nicht eben Spaß macht. Mit einer virtuellen Einkaufsliste für Smartphones hat man die benötigten Zutaten in klarer Schrift immer im Blick. Die gleichnamige App listet die eingetragenen Artikel übersichtlich auf; erledigte Einkäufe können zudem mit einem Haken versehen und anschließend ausgeblendet werden. Außerdem lässt sich die Einkaufsliste auch per E-Mail versenden. So kann der Partner einspringen, falls ein wichtiger Termin dem Einkauf dazwischenkommt.
connect-Praxistesturteil: 3 Sterne (max. 5 Sterne)

Kicker
Deutschlands wohl bekanntestes Sportmagazin mit klarem Schwerpunkt auf Fußball, wie der Name Kicker schon sagt, bietet ebenfalls ein Programm für Smartphones mit bada- und Android-Betriebssystem an. Mit dieser kostenlosen Anwendung verpassen Sie auch während der Bundesliga-Saison, der Champions- und der Europa-League keine Tore mehr, dafür sorgt der absolut gelungene Live-Ticker. Doch auch die Fans anderer Sportarten, wie Formel 1, Eishockey oder Basketball kommen hier voll auf ihre Kosten und können jederzeit aktuelle Meldungen und Tabellenstände abrufen. Und der Reiter "Videos" führt den User auf Wunsch auch zu der recht gut bestückten Online-Videothek von Kicker.
connect-Praxistesturteil: 4 Sterne (max.5 Sterne)

Guenstiger.de
Der bei vielen Web-Usern sehr beliebte Online-Preisvergleich guenstiger.de bietet auch eine App für Android- und bada-Smartphones. Das Layout ist sehr übersichtlich gehalten und auf das Wesentliche reduziert. Nach dem Start der App ist lediglich ein Feld für die Produktsuche zu sehen. Nach der Eingabe eines Suchbegriffs erscheint wenige Sekunden später eine Liste mit Ergebnissen, die auch den aktuell günstigsten Preis beinhaltet. Wird eines der Ergebnisse ausgewählt, gelangt der User zur Detailansicht. Diese führt neben einer Abbildung auch Reiter für Tests, technische Merkmale, Online- und auch lokale Preise auf. Letztere werden bei Guenstiger.de sogar automatisch mit Kartenausschnitt dargestellt.
connect-Praxistesturteil: 3 Sterne (max. 5 Sterne)

Fring
In erster Linie dient das kostenlose Programm Fring als Chat-Client - mit dem Kontakt zu AIM, ICQ & Co. hatte vor geraumer Zeit alles begonnen. Inzwischen ist Fring immer weiter gewachsen und von seinen Programmierern vervollständigt worden: So "spricht" das Programm nun auch mit Nutzern von Google Talk, MSN, Yahoo und Skype; daneben holt es sich neueste Updates vom Twitter- und Facebook-Account des Nutzers. Außerdem ermöglicht Fring kostenfreie Anrufe zu anderen Fring-Nutzern sowie die Verwendung eines frei definierbaren SIP-Accounts, also
zum Beispiel die VoIP-Nutzung über Sipgate. Die Integration des jeweiligen Telefonadressbuchs ermöglicht Internettelefonate zu diesem Personenkreis ohne Umwege. Die Bedienoberfläche von Fring ist schlicht gestaltet und dennoch sehr gelungen.
connect-Praxistesturteil: 5 Sterne (max. 5 Sterne)

Documents To Go
Documents To Go will das Office-Paket von Microsoft per Smartphone überall zugänglich machen: Mit der Office-Suite kann man Word-, Excel- und Powerpoint-Dateien erstellen und bearbeiten sowie PDF-Dokumente lesen. Sie ist für viele Smartphone-Plattformen erhältlich. Für die im Test verwendete Android-Version waren 30 Euro fällig. Im Test hatte sie zwar Probleme mit einem auf dem Mac erstellten Word-Dokument. Ansonsten kommt die Software auch mit Apples
Office-Formaten zurecht. Dokumente lassen sich mit den passenden Schriftformaten versehen und durchsuchen, Begriffe automatisch ersetzen. In Excel werden Formeln unterstützt. Eingriffe
jenseits von Textänderungen sind aber mühselig, und wer anspruchsvollere Dokumente wie Excel-Dateien bearbeiten möchte, erledigt das besser auf seinem Laptop oder dem Netbook.
connect-Praxistesturteil: 4 Sterne (max. 5 Sterne)

Finance
Mit der Google-eigenen Applikation Finance behält man die Finanzmärkte im Blick. Das kostenlose, allerdings englischsprachige Programm für Android-Smartphones ist übersichtlich auf drei Register verteilt: Unter "Markets" werden der Dow Jones und zwei weitere amerikanische Indizes dargestellt. Interessanter ist es, ein persönliches Portfolio mit Aktienkursen der eigenen Wahl einzurichten. Finance fasst dabei alle Titel in einer Liste zusammen, die die aktuellen Kurse zeigt. Ein Klick auf einen Aktientitel führt zu Detailinformationen über die Kursentwicklung und schließlich zu passenden Nachrichten, beispielsweise von CNN über Bloomberg bis hin zum Wall Street Journal.
connect-Praxistesturteil: 4 Sterne (max. 5 Sterne)

HandyCalc
Simple Taschenrechner gehören schon längst der Vergangenheit an. Wer jedoch für sein Android-Smartphone einen Taschenrechner sucht, der deutlich mehr draufhat als nur die vier Grundrechenarten der Grundschule, sollte sich die Gratissoftware HandyCalc aus dem Android Market einmal näher anschauen. Eine kleine Demo führt in den wirklich üppigen Funktionsumfang ein, und dies ist auch dringend notwendig. HandyCalc löst nämlich selbst komplexe Formeln mit mehreren Variablen und kann zudem auch Kurvenverläufe grafisch darstellen. Ein Umrechner für Währungen und verschiedene Maßeinheiten ist ebenfalls vorhanden. Hier sollte wirklich jeder Android-User zuschlagen.
connect-Praxistesturteil: 4 Sterne (max. 5 Sterne)

Evernote
Notizen sind schnell geschrieben, sie wiederzufinden ist eine ganz eigene Kunst. Evernote nennt sich ein Dienst, der digitale Notizen zentral speichert, die Möglichkeit bietet, die Gedächtnisstützen - egal ob Text, Bild oder Webseite - zu etikettieren oder in Notizbüchern zu organisieren. Ob Sie am Rechner sitzen oder mit einem Windows-Mobile-Gerät unterwegs sind: Mit Evernote gibt es für viele Plattformen ein entsprechendes Programm. Ist für die eigene Plattform keine Software vorhanden, erreicht man den Dienst Evernote über einen Webbrowser, für Handys gibt es eine schlanke, für kleine Displays optimierte Seite. Software und Dienst sind kostenlos, mehr Infos gibt es unter www.evernote com.
connect-Praxistesturteil: 4 Sterne (max. 5 Sterne)

RoadSync
Microsofts Exchange-Server-Lösung wird zunehmend populär: Immer mehr Smartphones lassen sich vom Start weg an einen Exchange-Server anbinden, und selbst Google nutzt für seinen Synchronisations-Dienst das Microsoft-Protokoll Active Sync. Sollte das eigene Smartphone die Exchange-Anbindung noch nicht unterstützen, bietet Dataviz mit RoadSync eine Software für Android-Smartphones. Damit werden nicht nur neue Nachrichten direkt aufs Smartphone-Display gepusht, sondern in Zusammenarbeit mit einem Exchange Server 2007 auch im HTML-Format angezeigt. Zudem gleicht RoadSync Termine und Kontakte ab. Die empfehlenswerte Software kostet rund 10 Euro.
connect-Praxistesturteil: 4 Sterne (max. 5 Sterne)

Vlingo
Vlingo bietet eine flexible Sprachsteuerung für praktisch alle Smartphone-Plattformen. Während die meisten Sprachsteuerungen für jeden Befehl nur einen Wortlaut kennen, kommt Vlingo beispielsweise mit "Neue Notiz" genauso zurecht wie mit "Notiz an mich". Das Auswendiglernen von Befehlen entfällt also, und was in der Notiz stehen soll, sagen Sie einfach im Anschluss an den Befehl. Besonders praktisch: Auch SMS oder E-Mails kann man so ohne Tipperei versenden oder das Internet durchsuchen. Die Trefferquote lag im Test mit der Android-Variante erstaunlich hoch. Wer SMS und Mails verschicken will, zahlt einmalig 15 Euro; die übrigen Funktionen von Vlingo sind kostenlos nutzbar.
connect Praxistesturteil: 3 Sterne (max. 5 Sterne)

Trend Micro
Eine Alternative zur F-Secure Mobile Security bietet Trend Micro mit der Mobile Security 3.0 für Privatanwender und kleine Unternehmen. Auch diese Lösung gibt es für Windows-Mobile- sowie Android-Smartphones. Die Software überwacht den ein- und ausgehenden Datenverkehr des Mobiltelefons, bietet eine Firewall und sucht selbstständig nach Viren und Schadsoftware, ganz wie zu Hause am PC. Im Hintergrund laufen regelmäßig Updates, um die Software gegen neue Viren resistent zu halten. Zudem lassen sich SMS unbekannter Absender sperren. Ein wirklich sinnvolles Feature. Die Mobile Security von Trend Micro kostet 25 Euro. Mehr Informationen finden sich unter www.trendmicro.de.
connect-Praxistesturteil: 4 Sterne (max. 5 Sterne)

PONS Dictionary
Nicht nur auf Reisen, sondern auch im Arbeitsalltag wird man immer öfter mit Englisch konfrontiert. Praktisch, wenn Sie dann bei einem Wörterdefizit einfach Ihr Android-Smartphone fragen können. Das kompakte Englisch-Deutsch-Wörterbuch von Pons kennt Übersetzungen zu 65_000 Begriffen und bietet echten Mehrwert im Alltag. Dazu muss nicht immer eine Datenverbindung mit dem Internet herhalten: Das Wörterbuch lässt sich komplett auf den Smartphonespeicher kopieren und offline nutzen. Neben der Übersetzung des gesuchten Begriffs wird auch die korrekte Aussprache in Lautschrift angezeigt. Weniger schön: Die Oberfläche ist leider sehr schlicht gehalten und ausgesprochen lieblos gestaltet, erfüllt aber ihren Zweck. Das Pons-Wörterbuch darf man eine Woche lang gratis testen, danach werden etwa 7 Euro fällig.
connect-Praxistesturteil: 3 Sterne (max. 5 Sterne)