Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
Smartphone-Software

Appgemessen - Utility-Apps im Überblick

Wie schnell ist die Netzwerkverbindung? Wie lange hält der Akku? Utility-Apps sind Messinstrumente und Servicedienstleister für Smartphones. Ein kleiner Überblick.

Autoren: Athanassios Kaliudis und Benno Elsler • 2.5.2011

Speed Test
1

Speed Test

Geschwindigkeitstests für die Netzwerkverbindung des Smartphones sind stets mit Vorsicht zu genießen - zu viele Parameter haben Einfluss auf die Messwerte, und so darf das Ergebnis nur als grober Richtwert interpretiert werden.

Denn Fakt ist: Die erreichten Down- und Uploadraten hängen stark vom Netzbetreiber, von der aktuellen Netzverfügbarkeit, von der Anzahl der in derselben Mobilfunkzelle eingebuchten Nutzer und nicht zuletzt von diversen Interneteinstellungen des Smartphones ab.

Nutzer von Android- und iOS-Geräten können die ungefähre Down- und Uploadraten ihrer Netzwerkverbindung mit der Anwendung Speed Test (speedtest.net) ein Stück weit selbst überprüfen.

In schicker Tachometer-Optik checkt das Tool die Datenraten im WLAN-, 3G- oder 2G-Betrieb und ermittelt auch die für die Echtzeitverbindungen wichtige Latenzzeit (Ping-Messung). Die Ergebnisse werden in einer Historie abgespeichert und können so stets nachgeschaut, direkt verglichen und bei Bedarf auch als Excel-File exportiert oder direkt per E-Mail versandt werden.

connect Praxistest-Urteil: 3 Sterne (von max. 5)

© connect
Quadrant
2

Quadrant

Wer die Leistungsfähigkeit seines Android-Smartphones mit anderen Android-Modellen vergleichen möchte, kann dies mit den beiden kostenlosen Benchmarks Quadrant und Smartbench tun. Beide Tools checken CPU- sowie 2-D- und 3-D-Grafikleistung, indem sie ein aufwendiges Video mit schnellen Bildwechseln, unterschiedlichen Kameraperspektiven und detailreichen Darstellungen abspielen und dabei die benötigten Frames pro Sekunde (fps) zählen.

Sobald der Benchmark durchgelaufen ist, zeigt ein Balkendiagramm, wie gut die Rechenleistung des eigenen Smartphones im Vergleich zu anderen Modellen ist. Hierbei werden freilich Messergebnisse von anderen Nutzern des Benchmarks als Referenzwerte verwendet.

Wie repräsentativ das Ergebnis ist, ist daher nur schwer einzuschätzen. Denn jeder Nutzer verwendet andere Apps, lastet sein Smartphone also unterschiedlich aus - und wenn während des Benchmarks im Hintergrund weitere Anwendungen aktiv sind, könnte dies das Ergebnis verfälschen. Folglich ist die Auswertung mit Vorsicht zu genießen, eine grobe Einordnung des eigenen Modelles bieten die Benchmarks jedoch allemal.

connect Praxistest-Urteil: 3 Sterne (von max. 5)

© connect
Speed Check
3

Speed Check

Mobiles Internet macht natürlich nur dann richtig Spaß, wenn Webseiten, Videos oder E-Mails fix geladen werden. Speed Check für iOS ermittelt die Qualität und Geschwindigkeit, die das iPhone bei einer Netzwerkverbindung per WLAN, UMTS und EDGE erreicht.

Allerdings gilt auch hier: Die Ergebnisse können nur als Richtwert dienen. Im Testlauf ermittelte Speed Check bei einer WLAN-Verbindung mit 16 Mbit/s eine Downloadrate von nur rund 7 Mbit/s, während ein Test am PC eine wesentlich höhere Rate anzeigte - hier wird die Abhängigkeit von Interneteinstellungen und Parametern deutlich. Für eine grobe Einschätzung ist das Gratis- Tool jedoch eine willkommene Hilfe.

connect Praxistest-Urteil: 2 Sterne (von max. 5)

© connect
SD Tools
4

SD Tools

Wer alles über seine Speicherkare wissen möchte, bekommt Antworten von der kostenlosen Anwendung SD Tools für Android-Smartphones.

Zum einen liest die App alle wichtigen Eckdaten der SD-Karte aus, etwa Firmware, Seriennummer und natürlich den totalen und den verfügbaren freien Speicher. Zum anderen wird die Lese- und Schreibgeschwindigkeit der Speicherkarte ermittelt.

Doch auch hier sei darauf hingewiesen: Das sind alles Circa-Werte. Führt man den Test mehrmals durch, bekommt man mehr oder weniger unterschiedliche Werte. Immerhin: Der verfügbare Speicher wird stets korrekt angezeigt.

connect Praxistest-Urteil: 1 Sterne (von max. 5)

© connect
Traffic Monitor
5

Traffic Monitor

Vollen Durchblick in Sachen Traffic bietet das Android-Tool Traffic Monitor. Die Anwendung kann als Widget direkt auf den Startbildschirm platziert werden und erlaubt dadurch eine einfache Kontrolle der im aktuellen Monat übertragenen Datenmengen.

Gemessen werden die mittlere Downloadrate im WLAN- sowie UMTS- oder GSM-Betrieb und die Latenzzeit (Ping) bei der Datenübertragung. Die Anwendung kann den Datenempfang ab einer frei definierten Menge auch unterbinden.

Allerdings warnen die Entwickler, dass "einige Programme ungenaue oder fehlerhafte" Werte liefern, darunter auch You Tube und Skype. Trotzdem: Als Pi-mal-Daumen-Anhaltspunkt ist Traffic Monitor durchaus ausreichend.

connect Praxistest-Urteil: 3 Sterne (von max. 5)

© connect
GPS Test
6

GPS Test

Ein GPS-Empfänger gehört zur Standardausstattung eines modernen Smartphones: Viele Apps greifen auf die Geodaten zu und nutzen diese für ihre Dienste. Klassische Beispiele sind Navigationslösungen und Location-Based-Services wie Umgebungs- oder Hotelsuchen.

Wie gut der im Mobiltelefon verbaute GPS-Empfänger funktioniert, lässt sich mit Hilfe diverser Tools überprüfen. GPS Test für Android etwa zeigt in verschiedenen Ansichten die Satelliten an, die mit dem Smartphone erreicht werden können. Auch kann die App als Kompass, Ortsanzeige und Höhen- oder Geschwindigkeitsmesser fungieren. Ein nettes Gimmick zum Nulltarif.

connect Praxistest-Urteil: 3 Sterne (von max. 5)

© connect
Battery Doctor
7

Battery Doctor Pro

Smartphones haben einen hohen Energiebedarf: Ein großer Touchscreen will beleuchtet werden, der Musicplayer läuft im Hintergrund, das Web ist via WLAN oder UMTS stets präsent - das zehrt am Akku.

Battery Doctor für iOS und Android checkt die verbliebenen Energiereserven und zeigt an, wie lange das Smartphone in unterschiedlichen Modi noch betrieben werden kann - wie lange noch Gespräche im 3G- und 2G-Betrieb möglich sind oder wie lange es dauert, bis dem Handy bei der Musik- oder Videowiedergabe die Lichter ausgehen.

Um die Stromfresser WLAN, GPS und Bluetooth bei Bedarf schnell zu deaktivieren, listet die App die Connecivity-Einstellung in einer gemeinsamen Übersicht. Doch das ist freilich nicht alles, schließlich erhofft man sich Rat vom Doktor - etwa, wie man den Akku schonen respektive pflegen kann.

Battery Doctor verspricht die Laufzeit des Akkus zu erhöhen, wenn der Stromsammler mindestens einmal im Monat voll aufgeladen wird, während die App aktiviert ist. Gesagt, getan - einen Unterschied konnten wir jedoch nicht feststellen. Im Apple App Store kostet das Tool aktuell im Angebot 79 Cent, im Android Market knapp 2,80 Euro.

connect Praxistest-Urteil: 4 Sterne (von max. 5)

© connect
System Lite
8

System Lite

Lange Wartezeiten kann es auch auf dem flotten Apple iPhone 4 geben - wer das Smartphone als mobile Spielkonsole nutzt, kennt das Problem nur allzu gut. SystemLite zeigt dem Nutzer, an welcher Stelle das System belastet wird.

Die App listet die aktuell auf dem Smartphone laufenden Prozesse auf, bietet aber auch eine grafische Darstellung der Belegung von Arbeits- und Festplattenspeicher - das ist praktisch. Zusätzlich kann man sich die restliche Akkulaufzeit anzeigen lassen.

Allerdings verrät das Programm nicht, wie stark die laufenden Anwendungen den Smartphone-Prozessor tatsächlich beanspruchen. Somit weiß man nicht wirklich, welche Anwendungen man schließen muss, damit die Rechenleistung des iPhones wieder erhöht wird.

Über SystemLite lassen sich auch allgemeine Informationen über das Smartphone abrufen, beispielsweise Modellname oder Version des Betriebssystems.

connect Praxistest-Urteil: 3 Sterne (von max. 5)

© connect
ES Dateiexplorer
9

ES Dateiexplorer

Viele Android-Modelle haben vom Start weg keinen Dateiexplorer installiert. Manche Hersteller rüsten von Haus aus nach, andere nicht. Der ES Dateiexplorer ist ein vielseitig talentiertes Tool, das den Zugriff auf sämtliche Dateien sehr einfach gestaltet.

Die App organisiert nicht nur die Inhalte auf dem lokalen Speicher und der SD-Karte, sondern greift auch über Netzwerkfreigaben auf FTP-Server und heimische Netzwerke zu. Über das Optionsmenü kann man bequem neue Ordner anlegen, Dateien umbenennen, verschieben, kopieren und löschen. Neben einer Direktsuche kann der Explorer auch gezielt Bild-, Video- oder nur Zip-Dateien filtern und anzeigen.

connect Praxistest-Urteil: 5 Sterne (von max. 5)

© connect
WiFi Finder
10

WiFi Finder

Wer das Internet unterwegs mit vernünftiger Geschwindigkeit und stabiler Verbindung nutzen möchte, der sollte Ausschau nach einem WLAN-Hotspot halten. Der Wi-Fi Finder aus dem Apple App Store lokalisiert den aktuellen Standort und scannt die nähere Umgebung nach verfügbaren Netzwerken ab.

In einer Kartendarstellung werden dann kostenlose und kostenpflichtige Zugangspunkte angezeigt; auch eine Wegbeschreibung dorthin lässt sich abfragen. Außerdem kann über die Suchmaske jede beliebige Stadt nach verfügbaren WLAN-Hotspots abgesucht werden.

connect Praxistest-Urteil: 4 Sterne (von max. 5)

© connect
Advanced Taskmanager
11

Advanced Taskmanager

Apps sind Ressourcenfresser. Je mehr Anwendungen im Hintergrund laufen, desto mehr Arbeitsspeicher wird beansprucht und desto stärker leidet die Rechenleistung. Mit der kostenlosen App Advanced Taskmanager für Android lassen sich alle oder ausgewählte aktive Anwendung und Dienste auf einen Schlag abschalten.

Der Clou an der Sache: Auf Wunsch kann der Taskmanager auch in definierten Zeitabständen automatisch alle im Hintergrund laufenden Programme beenden, sodass der Arbeitsspeicher entlastet wird. Als Zugabe bietet das Tool eine Deinstallationsroutine für installierte Anwendungen.

connect Praxistest-Urteil: 3 Sterne (von max. 5)

© connect
Battery Life Pro
12

Battery Life Pro

Eigentlich kann die Akkuausdauer eines Smartphones nie lang genug sein. Youtube-Videos schauen, Musik hören, E-Mails checken - das alles kostet Akkupower. Battery Life Pro ermittelt den Batteriestatus in Prozenten und listet aktivierte Stromfresser wie WLAN oder Bluetooth auf.

Diese können über das Menü direkt ausgeschaltet werden; allerdings war die Anzeige nicht besonders zuverlässig. Im Test mit dem Apple iPhone 4 zeigte Battery Life Pro WLAN deaktiviert an, obwohl das Handy mit einem kabellosen Netzwerk verbunden war. Nichtsdestotrotz bietet die App nützliche Tipps zur schonenden und effizienten Nutzung des Akkus.

connect Praxistest-Urteil: 3 Sterne (von max. 5)

© connect