Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
Fotozubehör im Test

Aufstecklinsen für das iPhone im Vergleichstest

Autor: Oliver Stauch • 13.8.2013

Manfrotto KLYP
1

Kleiner Helfer - Manfrotto KLYP

Hülle, Stativ und LED-Dauerlicht: Das Klyp-Set vom Traditionshersteller Manfrotto bietet in Vollausstattung alles, was der mobile Fotograf braucht. Flexibel verstellbar und sogar mit Stativgewinde.

Kostenpunkt: 89 Euro

© Manfrotto
The Gilf
2

Kleiner Helfer - The Glif

Ständer, Halter und Stativ-Adapter in einem: The Glif ist aus einem Kickstarter-Projekt entstanden und sollte auf keiner Reise fehlen. Multifunktional einsetzbar, hält das iPhone sicher am Platz.

Kostenpunkt: 15 Euro

© studioneat.com
Olloclip
3

Olloclip: drei Linsen auf einmal

Der Olloclip für 75 Euro entstammt wie The Glif einem Kickstarter- Projekt und glänzt mit seiner wertigen Verarbeitung. Der Olloclip wird einfach auf die iPhone-Ecke mit der Kameralinse aufgeschoben und bietet auf der einen Seite ein Fischauge, auf der anderen Seite einen Weitwinkel und durch Abschrauben desselben eine Macro-Linse. Bei aufgezogener Displayschutzfolie oder in einer Hülle klappt die Montage jedoch nicht, weshalb Olloclip auch gleich das passende "Quick-Flip"-Case in sein Programm aufgenommen hat (50 Euro). Eine kleine und smarte All-in-one-Lösung, die man immer dabeihaben kann.

© olloclip.com
Olloclip Macro
4

Macro

Knackiger Kontrast und gute Schärfe in der Bildmitte, außerhalb verschwimmt das Bild schnell. Starke Vergrößerung und damit tolle Effekte möglich - man muss jedoch sehr nah heran. Sehr schmaler Schärfebereich, geringe Schärfentiefe.

Bildqualität: 75 %

© WEKA
Olloclip Macro Original
5

Das Original

Im Vergleich: Ohne Aufstecklinse und weder bearbeitet noch mit einer Zusatz-App fotografiert.

© WEKA
Olloclip Fisheye
6

Fisheye

Breiter Blickwinkel, in der Mitte ordentlich scharf und kontrastreich, nach außen hin abnehmend, aber noch gut. Sehr effektvolle Bilder möglich. Ganz außen Farbquerfehler und ein regenbogenartiger Rand ums Bild.

Bildqualität: 75 %

© WEKA
Olloclip Fisheye Original
7

Das Original

Im Vergleich: Ohne Aufstecklinse und weder bearbeitet noch mit einer Zusatz-App fotografiert.

© WEKA
Olloclip Wide-Angle
8

Wide-Angle

Auch hier nur in der Mitte richtig scharf, nach außen hin schneller Abfall. Zeigt schon stark verzerrte Linien, daher eher für Landschaftsfotografie geeignet. Dafür kaum Vignettierung und guter Kontrast.

Bildqualität: 70 %

© WEKA
Olloclip Wide-Angle Original
9

Das Original

Im Vergleich: Ohne Aufstecklinse und weder bearbeitet noch mit einer Zusatz-App fotografiert.

© WEKA
Rollei
10

Rollei: mehrere iPhone-Linsen im Programm

Bei Rollei geht alles einzeln - jede Linse wird zusammen mit einer iPhone-Hülle mit integriertem Kunststoffgewinde geliefert, in die man die Linse einfach hineinschraubt. Beim großen Teleobjektiv wird zusätzlich noch ein Ministativ beigepackt, was wegen des starken Teles auch bitter nötig ist. Das Teleobjektiv kostet 40 Euro, die beiden anderen je 20 Euro. Empfehlenswert sind jedoch nur Macro und Fischauge, das Tele enttäuscht.

© Rollei
Rollei Macro 1.5x
11

Macro 1,5x

Überraschend gute Gesamtqualität, nicht ganz so knackig und kontrastreich wie Olloclip, dafür größere Schärfentiefe und insgesamt entspannter. Nicht ganz so starke Vergrößerung, weniger Verzerrungen in Richtung Rand.

Bildqualität: 80 %

© WEKA
Rollei Macro 1.5x Original
12

Das Original

Im Vergleich: Ohne Aufstecklinse und weder bearbeitet noch mit einer Zusatz-App fotografiert.

© WEKA
Rollei Tele Fish 0.28x
13

Tele Fish 0,28x

Bestes Fischauge im Vergleich, gute Schärfe in der Mitte, fällt nur langsam nach außen hin ab. Am Rand kaum Farbquerfehler, auch keine doppelten Linien. Angenehm neutrale Farben.

Bildqualität: 80 %

© WEKA
Rollei Tele Fish Original
14

Das Original

Im Vergleich: Ohne Aufstecklinse und weder bearbeitet noch mit einer Zusatz-App fotografiert.

© WEKA
Rollei Tele
15

Tele 9x

Starke Verzerrungen und Gelbstich, wirkt wie durch eine Flasche fotografiert. Einzig in der Mitte ein Hauch von Schärfe. Manuelle Scharfstellung schwierig, aufgrund des starken Teles kaum von Hand stillzuhalten (Vergleichsfoto ist vergrößert).

Bildqualität: 30 %

© Rollei
Rollei Tele
16

Tele 9x

Starke Verzerrungen und Gelbstich, wirkt wie durch eine Flasche fotografiert. Einzig in der Mitte ein Hauch von Schärfe. Manuelle Scharfstellung schwierig, aufgrund des starken Teles kaum von Hand stillzuhalten (Vergleichsfoto ist vergrößert).

Bildqualität: 30 %

© WEKA
no name iPhone-Linsen
17

No name: Einzellinsen gibt es unter vielen Namen

Eigentlich hatten wir ein Vierfach-Linsenset von Walimex für 60 Euro im Internet bestellt - es kam jedoch in neutraler Verpackung und ohne Markenbezeichnung an. Kurz vor Redaktionsschluss erreichte uns dann eine Mail vom Walimex-Vertrieb Foto-Walser mit der Nachricht, dass Zubehörartikel für das iPhone nicht mehr der Markenphilosophie entsprächen und daher andere Produkte im Fokus stünden - die iPhone-Linsen laufen aus. Viele identisch aussehende Angebote in anderen Onlineshops lassen aber darauf schließen, dass die gleichen Linsen auch unter anderem Namen verkauft werden. Hier ist also Vorsicht geboten, zumal die Qualität enttäuschte.

© Hersteller
no name iPhone-Linsen 0.67x
18

Wide 0,67x

Leichte Vignettierung, Schärfe nur in der Mitte, zum Rand hin wird es schnell matschig. Aber gute Blickwinkelvergrößerung, wenngleich sich die Linien außen schon biegen.

Bildqualität: 60 %

© WEKA
no name iPhone-Linsen 0.67x Original
19

Das Original

Im Vergleich: Ohne Aufstecklinse und weder bearbeitet noch mit einer Zusatz-App fotografiert.

© WEKA
no name iPhone-Linsen Telephoto 2x
20

Telephoto 2x

Leichte Vignettierung oben, schon deutlich sichtbare gebogene Linien, am Rand unscharf und verzerrt. Insgesamt eher schwächere Schärfe. Kaum spürbare Vergrößerung, ein Bildausschnitt des Originals dürfte hier besser sein.

Bildqualität: 55 %

© WEKA
no name iPhone-Linsen Telephoto 2x Original
21

Das Original

Im Vergleich: Ohne Aufstecklinse und weder bearbeitet noch mit einer Zusatz-App fotografiert.

© WEKA
no name iPhone-Linsen, Super Fisheye
22

Super Fisheye

Nur in der Mitte halbwegs scharf, am Rand starke Farbfehler, ausgefranste Linien und Farbquerfehler. Dafür ein extremer, fast 180 Grad umspannender Rundumblick, mit dem man spektakuläre Aufnahmen machen kann.

Bildqualität: 50 %

© WEKA
no name iPhone-Linsen,Fish Eye Lens 180
23

Fish Eye Lens 180

Geringerer Blickwinkel als das Super Fisheye, insgesamt aber eher unscharf, blaue Farbflecken unbekannter Herkunft, am Rand leichte Farbquerfehler.

Bildqualität: 50 %

© WEKA
Klebrige Sache
24

Klebrige Sache

Die vier Linsen auf dieser Seite halten per Magnetkraft an einem Ring, der zuvor auf das Objektiv des iPhones aufgeklebt (!) werden muss.

© Hersteller