Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.

Bilder: AV-Receiver Denon AVR-4520

Autor: Christine Tantschinez • 13.12.2012

Denon AVR-4520
1

Nach dem Doppel-Mono-Prinzip ist die Versorgung der rechten und linken Kanäle strikt getrennt - eine anerkannte Maßnahme gegen Übersprechen. Die beiden Ventilatoren am Chassisboden stehen für den Notfall parat.

© Archiv, MPS, J. Bauer
Denon AVR-4520
2

Mit sechs HDMI-Eingängen und dem praktischen vierfach Netzwerk-Hub sind digitale Kontaktprobleme vorerst passe. Einzig Technik-Nostalgiker mit Faible für S-Video-Abspielgeräte kommen nicht auf ihre Kosten.

© Archiv, MPS, J. Bauer
Denon AVR-4520
3

Die Fernbedienung des 4520 präsentiert sich aufgeräumt und sehr handlich. Ein wichtiger Schritt zur intuitiven Benutzerführung.

© Archiv, MPS, J. Bauer
Denon AVR-4520
4

Messlabor
Wie man es von einem Top-AV-Receiver in dieser Preisklasse erwartet, kann der Denon mit enormen Kraftreserven überzeugen. Seine stabile Endstufen lassen sich auch von zickigen Boxen mit niedrigen Impedanzen oder fiesen Phasenschwankungen nicht unterkriegen, wie der Stabilitätswürfel in Abbildung 3 (rechts) beweist. In Zahlen gefasst liefert der AVR-4520 an 8O/ 4O in Stereo 174 bzw. 258 Watt Sinusleistung, Musikleistung liegt bei 193/297 Watt. Mit fünf Kanälen sind es stattliche 156/202 Watt pro Kanal. Auch die Frequenzgangmessung (o. Abb). zeigt eine Linie wie aus dem Messbilderbuch: breitbandig und schnurgerade, dazu geselllen sich durchgehend solide Störabstände der Eingänge. Bei der Harmonischen-Analyse (Abbildung 1, links) zeigt sich der Klirrverlauf harmonisch und dezent ansteigend. Die AK liegt bei 71. Gemessener Verbrauch im Standby-Betrieb: 0,2 Watt. Beim Player DBT-3313 zeigt das Jitter-Spektrum mit CD (Abbildung zwei, mitte) ein sehr gutes Ergebnis mit 144ps

© Archiv, MPS, J. Bauer
Denon AVR-4520
5

On-Screen-Menü
Bunt, aufgeräumt und selbsterklärend - das On-Screen-Menü beim Denon AVR-4520 ist vorbildlich gestaltet. Gerade AV-Receiver mit ihrer Funktionsvielfalt müssen die mannigfaltigen Einstellungsmöglichkeiten übersichtlich gliedern. Stark: Ein Assistent führt duch die Basics wie Lautsprecher-Aufstellung und Eingangs-Konfiguration.

© Archiv, MPS, J. Bauer
Denon AVR-4520
6

Endstufen-Zuweisung
Der AVR-4520 hat neun diskrete Endstufen und Vorverstärkerausgänge für insgesamt 11.2-Kanäle. Über die Endstufen-Zuweisung kann man bestimmen, wie diese verteilt werden sollen. Möglich sind beispielsweise Set-Ups mit Bi-Amping der Front-Lautsprecher oder mit zusätzlichen Front-Height- und Front-Wide-Boxen, die eine Erweiterung der Klangbühne in die Höhe und Breite ergeben sollen. Bislang gibt es noch keine Tonträger, die diese Kanäle diskret versorgen. Klangalgorithmen wie Dolby ProLogic IIz, DTSNeo: x und Audyssey DSX errechnen diese Informationen nachträglich.

© Archiv, MPS, J. Bauer
Denon AVR-4520
7

Streaming Client
Der integrierte Netzwerk-Client beim AVR-4520 spielt alle gängigen Formate, WAV und FLAC auch mit 192 kHz und 24 Bit. Er beherrscht auch den schnellen Vor- und Rücklauf sowie Gapless - solange man ihn mit der Fernbedienung bedient. Das ist erstaunlich komfortabel, wenn er über ein angeschlossenes Display alle Optionen anzeigen kann wie Textsuche und seitenweises Blättern. Nur über das Geräte-Display allein fällt die Bedienung etwas weniger komfortabel aus. Übrigens: Im Hör-Vergleich mit einem analog angeschlossenen Linn Sneaky DS vermissten die Tester beim Denon-Client nichts.

© Archiv, MPS, J. Bauer