Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.

Bilder: KS Digital KSD 2010

Autor: Redaktion connect • 12.3.2013

KS Digital KSD 2010
1

Nach eigenem Rezept

Der Koax-Treiber wird in eigener Regie hergestellt. Im Zentrum des 17er-Tief/Mitteltöners sitzt ein 25mm-großer Tweeter mit Seidenkalotte und Waveguide. Viel Platz ist im Inneren nicht: Die Elektronik-Komponenten wie Weiche und Endstufe nehmen den meisten Platz ein. Dämmwolle füllt die restlichen Lücken aus.

© Julian Bauer, MPS, Archiv
KS Digital KSD 2010
2

Angepasst

Pegel-, Hochton- und Basskorrektur erfolgen über versenkte Potis per Schraubendreher. Ein "reclose after adjustment"-bedruckter Klebestreifen dichtet die drei Löcher bei Nichtbenutzung ab.

© Julian Bauer, MPS, Archiv
KS Digital KSD 2010
3

Raum und Aufstellung

15-30 Grad anwinkeln (im Nahfeld). Freistehende Aufstellung optimal. Direkt an der Wand leicht bassbetont.

© Julian Bauer, MPS, Archiv
KS Digital KSD 2010
4

Messlabor

Auf Achse gemessen zeigt die KSD 2010 eine merkliche Welligkeit im Bereich zwischen 4 und 6kHz, sowie eine Senke bei 300Hz. 30 Grad seitlich gemessen linearisiert sich der Verlauf in den Höhen deutlich (1). Die untere Grenzfrequenz beträgt 65Hz, die obere 28kHz. Die Klirrmessung (2) zeigte ab 100dB eine Zunahme des Klirrs. Die Maximallautstärke beträgt für einen Kompaktlautsprecher gute 99,5dB.

© Julian Bauer, MPS, Archiv