Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.

Bilder: McIntosh XR100

Autor: Andre Borbe • 22.2.2013

McIntosh XR100 - Zehn Zylinder
1

Zehn Zylinder: Die Inverskalotten arbeiten jede für sich auf ein tropfenförmiges, geschlossenes Gehäuse, das Resonanzen unterdrückt und zugleich die Töner akustisch vom Innenvolumen abtrennt.

© Hersteller / Archiv
McIntosh XR100 - Rückansicht
2

Die XR100 von hinten: Was wie eine klassische Transmissionline aussieht, ähnelt in der Abstimmung aber eher einem Bassreflexrohr.

© Hersteller / Archiv
McIntosh XR100 - Bass
3

Der Bass zeigt einen kräftigen Magneten, eine grosszügig hinterlüftete Zentrierspinne und eine Schwingspule im Überhangprinzip. Selbst die Zuleitungskabel wurden mit Schaumstoff bedämpft.

© Hersteller / Archiv
McIntosh XR100 - Anschlussklemmen
4

Stabilität ist Trumpf: McIntoshs Anschlussklemmen sind mechanisch über jeden Zweifel erhaben, die Bi-Wiring-Verbinder ohnehin. Wer eine Mc-Kette anschließt, kann über die "Power Control" auch das Logo der XR100 dezent beleuchten.

© Hersteller / Archiv