Bilder: Musical Fidelity M1 PWR

Efficient Dynamics: Musical Fidelity setzt auf Class-D-Verstärkermodule von Texas Instruments (die unter einem Kühlkörper bei den Klemmen sitzen) sowie auf ein aufwendiges Schaltnetzteil mit zweistufigem Netzfilter (links unten).

Per Schalter kann man den Musical Fidelity M1 PWR von Stereo auf Mono umstellen.

Messlabor: Die Class-D-Endstufe verfügt über ausreichend Leistung sowie recht gute Stabilität an komplexen Lasten und erreicht in der Summe eine AK von 58. Allerdings wirken sich unterschiedliche Lastimpedanzen recht stark auf den Frequenzgang aus. Bei niederohmigen Lautsprechern verschlechtert sich der ohnehin leicht zu hohen Frequenzen hin abfallende Frequenzgang deutlich. Nicht ganz optimal: Der etwas wellige dynamische Klirrverlauf (2).

Musical Fidelity M1 PWR - Steckbrief