Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.

Bilder: Rosso Fiorentino Certaldo

Autor: Wolfram Eifert • 15.1.2013

Rosso Fiorentino Certaldo
1

Besonders beweglich: Eine betont wulstige Randaufhängung kontrolliert die feinen Bewegungen der Hochtonkalotte

© H. Härle, Archiv, MPS
Rosso Fiorentino Certaldo
2

Besonders vornehm: Das edle Single-Wire-Terminal wirkt so unaufgeregt solide wie die gesamte Verarbeitung.

© H. Härle, Archiv, MPS
Rosso Fiorentino Certaldo
3

Abstimmung passt für die meisten Räume perfekt. Box darf wandnah stehen; zum Hörplatz anwinkeln.

© H. Härle, Archiv, MPS
Rosso Fiorentino Certaldo
4

Messlabor
Die Schalldruckkurven der Certaldo zeigen einen vorbildlich linearen Verlauf mit einer winzigen Betonung bei 180 Hz (1). Die tiefste Impedanz liegt bei 3,3 Ohm bei 32 Hz. In den übrigen Bereichen fällt die Kurve selten unter 5 Ohm. Für eine Box dieser Größe ist der Klirr im Bass sehr niedrig. Maximal werden etwa 102 dB erreicht. Im Tiefbass werden sehr gute 43 Hz erzielt. AK: 72

© H. Härle, Archiv, MPS
Naim Supernait
5

Verstärker-Empfehlung
Die ausgesprochen hochwertige Rosso Fiorentino verdient einen ebenso edlen Amp als Partner. Der Supernait von Naim (3.300 Euro) gefiel der AUDIO-Crew besonders gut: Er legte einen unverfärbten, ausgewogenen Klang an den Tag. Zudem überzeugte diese Kette auch mit ihrem dynamikreichen Spiel, das sie in allen Musikrichtungen beibehielt.

© H. Härle, Archiv, MPS