Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.

Bilder: Transrotor Rossini 25/60

Autoren: Bernhard Rietschel und Alexandros Mitropoulos • 20.12.2012

Transrotor Rossini 25/60
1

Das Tellerlager des Rossini wirkt unzerstörbar (1). Als Antrieb stehen zwei Versionen zur Auswahl (2).

© MPS, Archiv
Transrotor Rossini 25/60
2

Der Tonarm kommt vom japanischen Zulieferer Jelco und erlaubt eine perfekte Feinjustierung des Systems. So lässt sich die Tonarmhöhe großzügig anpassen, und selbst das Headshell ist auf einen korrekten Azimut-Wert einstellbar.

© MPS, Archiv
Transrotor Rossini 25/60
3

Messlabor
Der Frequenzgang des Rossinis (o. Abb.) ist linear und breitbandig bis auf einen leichten Pegelanstieg, der ab 10kHz erkennbar ist (+3dB bei 17kHz). Das Laufwerk zeigt mit +/- 0,068% sehr gute Gleichlaufeigenschaften (Abb. rechts). Beim Rumpelspektrum kommen Motorkomponenten bei 50Hz und deren Vielfache ins Spiel. Das Rumpelgeräusch liegt bei 70,5/72,5dB (mit Platte/Koppler). Die Tiefenresonanz beläuft sich auf 7/9Hz (lat/vert).

© MPS, Archiv