Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
AV-Vorverstärker

Crestron PSPHD

Der Installer-Spezialist Crestron schickte der Redaktion seine Surround-Vorstufe. Können die Amerikaner damit auch highendige Musik zaubern?

Autor: Raphael Vogt • 7.12.2011

Crestron PSPHD
1

Crestron PSPHD - Bedienung

1. Der linke Regler dient im Alltag zur Quellenwahl. Einfach drehen und anschließend drücken.

2. Mit dem Lautstärkeregler lassen sich in den tieferen Menüs auch Parameter variieren.

3. Die Tasten unter dem linken Display kontrollieren alles, was mit Eingangssignalen zu tun hat.

4. Die rechten Tasten steuern die Optionen der zwei grafisch klar gegliederten Front-Displays.

© Julian Bauer
Crestron PSPHD
2

Crestron PSPHD - Einmessung

HInter der unteren Frontabdeckung: Mini-XLR und USB zum Einrichten des PSPHD.

© stereoplay
Crestron PSPHD
3

Crestron PSPHD - Display-Anzeige 1

Standard-Display: links das Eingangssignal und rechts die grafisch veranschaulichte Lautstärke.

© stereoplay
Crestron PSPHD
4

Crestron PSPHD - Display-Anzeige 2

Die Pegel lassen sich in Gruppen oder individuell pro Kanal mit VU-Metern zeigen.

© stereoplay
Crestron PSPHD
5

Crestron PSPHD - Display-Anzeige 3

Eine Pegel-Feinregulierung für alle Kanäle lässt sich jederzeit im rechten Display aufrufen.

© stereoplay
Crestron PSPHD
6

Crestron PSPHD - Display-Anzeige 4

Die Spektren jedes einzelnen Kanals werden in Oktav-Auflösung dargestellt.

© Archiv
Crestron PSPHD
7

Crestron PSPHD - Rückseite

Symmetrie ist Trumpf: 7 Kanäle plus 3 Subwoofer darf das Surround-Setup umfassen. Obendrein bietet der PSPHD zwei frei konfigurierbare Ausgänge in Stereo und Mono, etwa zur Nebenraum-Beschallung.

© Julian Bauer
Crestron PSPHD
8

Crestron PSPHD - Kühlung

Der klare Innenaufbau ist optimiert für die Belüftung mit zwei riesigen, aber unhörbar langsam drehenden Ventilatoren auf der rechten Seite (Pfeil).

© Julian Bauer
Crestron PSPHD
9

Crestron PSPHD - Option

Das hochwertige Messmikro ist Bestandteil des optionalen Einmess-Koffers. Es kommt mit einer Entkopplungs-Spinne am Schwanenhals und Kalibrierungsdaten für Audyssey-Software.

© stereoplay
Crestron PSPHD
10

Crestron PSPHD - Konfigurieren und kalibrieren

Die für Windows und MacOS verfügbare Software Procise Tools dient der Konfiguration und der Kalibrierung der Crestron PSPHD. Anschauliche, eindeutige Grafiken und eine klare Struktur helfen, den Überblick über die wahrlich vielfältigen Parameter zu bewahren.

Integraler Bestandteil von Procise Tools ist MultEQ Pro, die Profi-Variante des Audyssey-Messsystems, das weitergehende Parameter bietet als die üblicherweise in Receivern verwendete Software: etwa das Anpassen des Frequenzgangs an verschiedene Zielkurven und eine Präzision auf genau 0,1 Dezibel und 0,1 Millisekunde.

© stereoplay
Crestron PSPHD
11

Klirr-Analyse k2 bis k5 vs. Spannung

Günstig abgestufte Klirrkomponenten mit gleichmäßigem Verlauf

© stereoplay
Crestron PSPHD
12

Klirrspektrum Cinch

Bis zur maximalen Eingangsspannung von 2 Volt sehr verzerrungsarm

© stereoplay
Crestron PSPHD
13

Frequenzgänge

Sehr ausgewogen, Übertragungsbereich stets bis knapp 45 kHz

© stereoplay