Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
Top 5

Die 5 strahlungsärmsten Smartphones

Diese fünf Smartphones funken mit dem geringsten Strahlungsfaktor.

Autor: Markus Eckstein • 11.5.2012

Samsung Galaxy Note
1

Samsung Galaxy Note

Da kommt alles zusammen: Das derzeit beste Smartphone ist gleichzeitig auch das strahlungsärmste. Was das Galaxy Note so gut macht? Nicht allein die riesige Ausstattung und der 5,3 Zoll große Touchscreen. Auch in Sachen Klang beim Telefonieren und der Ausdauer mit rund 9:40 Stunden Dauerbetrieb lässt das Note die Konkurrenz hinter sich.

© connect
Samsung Galaxy Note
2

Samsung Galaxy Note

Die für den Strahlungsfaktor mitentscheidende Sende- und Empfangsqualität liegt auf hohem Niveau, der SAR-Wert ist bereits sehr niedrig. Da profitiert das Galaxy Note sicher auch von seiner Größe (147 x 85 x 10 mm). Auf die muss man sich natürlich auch erst einmal einlassen, für die Hosentasche taugt das Note nicht wirklich.

© Connect
Samsung Galaxy Note
3

Samsung Galaxy Note

  • connect-Strahlungsfaktor: -0,76
  • SAR-Wert:0,256 W/kg
  • connect-Testwertung: 435 Punkte (von 500)
  • Samsung Galaxy Note im Test von connect

© Connect
image.jpg
4

Samsung Galaxy Nexus

Auch das Samsung Galaxy Nexus ist ein ausgewachsenes Smartphone mit sehr guter Ausstattung, das allerdings in Sachen Ausdauer nicht recht überzeugen kann. Dafür fällt es mit seinem 4,4-Zoll-Touchscreen etwas kompakter aus und ist ähnlich strahlungsarm wie das Galaxy Note.

© Hersteller/Archiv
Samsung Galaxy Nexus
5

Samsung Galaxy Nexus

Grund für den guten Strahlungsfaktor: Der SAR-Wert fällt mit 0,303 W/kg gering aus, die Sende- und Empfangsqualität ist gleichzeitig auf einem guten Niveau.

© connect
Samsung Galaxy Nexus
6

Samsung Galaxy Nexus

© connect
Sony Ericsson Xperia Play
7

Sony Ericsson Xperia Play

Das Sony Ericsson Xperia Play ist gut ausgestattetes Android-Smartphone und gleichzeitig eine Spielekonsole. Das Playstation-Smartphone verfügt über ausziehbare Steuerungselemente, wie wir sie von der Playstation Portable kennen.

© Sony Ericsson
Sony Ericsson Xperia Play
8

Sony Ericsson Xperia Play

Das Xperia Play hat bereits ein Jahr auf dem Buckel und wird momentan entsprechend günstige verkauft. Mit Preise um 250 Euro ohne Vertrag ist as Play das günstigste Smartphone in den Top 5 und unser Preistipp. Der Strahlungsfaktor ist auf gutem Niveau und nur wenig schlechter als beim Samsung Galaxy Nexus.

© Sony Ericsson
Sony Ericsson Xperia Play
9

Sony Ericsson Xperia Play

© Sony Ericsson
Samsung Galaxy 551
10

Samsung Galaxy 551

Für den gleichen Preis wie das Xperia Play gibt's das Samsung Galaxy 551. Das ist deutlich einfacher ausgestattet, bietet nur einen 3,2 Zoll großen Touchscreen, passt dafür aber auch bequem in die Hosentasche.

© Samsung
Samsung Galaxy 551
11

Samsung Galaxy 551

Mit 16 Millimetern fällt es allerdings nicht so dünn aus wie aktuelle Smartphones. Der Grund: Das Galaxy 551 verfügt über eine ausziehbare Qwertz-Tastatur. Die Sende- und Empfangsqualität ist hier auf gutem Niveau, die drei davor platzierten Kandidaten schneiden allerdings doch ein Stück besser ab. Insgesamt ein gutes Mittelklasse-Smartphone.

© Archiv
image.jpg
12

Samsung Galaxy 551

© Archiv
LG Optimus 3D
13

LG Optimus 3D

Das LG Optimus 3D bietet hierzulande als erstes Smartphone ein Display, das Spiele, Videos oder Teile des Menüs in 3D-Darstellung anzeigt. Eine Brille ist dafür nicht nötig.

© connect
LG Optimus 3D
14

LG Optimus 3D

Etwas klobig ist es schon, der Nachfolger LG Optimus 3D Max ist deutlich kompakter. Trotz durchschnittlicher Sende- und Empfangsqualität kommt das Smartphone auf einen guten Strahlungsfaktor.

© Hersteller
image.jpg
15

LG Optimus 3D

© PCgo