Handy oder Tablet verloren
Diese Apps finden das Android-Handy

Avira Free Android Security kann Ihr Android-Gerät bei Bedarf aus der Ferne sperren und eine persönliche Nachricht für den Finder auf dem Display des Gerätes anzeigen. Die Sperre lässt sich nur durch die Eingabe eines mehrstelligen Codes wieder aufheben.

Außerdem können Sie das Gerät in einer Landkarte anzeigen lassen. Das hilft bei der Wiederbeschaffung enorm, ebenso wie die Möglichkeit, aus der Ferne einen lauten "Schrei" zu veranlassen, den das Gerät alle 20 Sekunden von sich gibt.
Avira Free Android Security kostet nichts, hat aber den Nachteil, dass es noch nicht für Android 4.2 freigegeben ist. Dadurch funktioniert es unter anderem auf einem aktuellen Nexus 7 nicht. Diese Einschränkung ...

... gilt nicht für das gleichfalls kostenlose //play.google.com/store/apps/details?id=com.androidlost&feature=search_result#?t=W251bGwsMSwyLDEsImNvbS5hbmRyb2lkbG9zdCJd:Android Lost, das unter Android ab Version 2.2 seinen Dienst verrichtet und mehr kann als Aviras Lösung. Android-Gerät verriegeln, aus der Ferne löschen und per GPS lokalisieren - geht alles. Hinzu kommen die Alarm-Funktion, Nachricht an den Finder, Ferninstallation von Software, die Weiterleitung eingehender Anrufe, das Aufnehmen eines Bildes mit einer der im Gerät installierten Kameras und vieles mehr.

Was Android Lost besonders auszeichnet ist, dass sich die App nicht nur via Internet, sondern auch per SMS steuern lässt. Selbst wenn der findige Dieb die Internet-Verbindung unterbricht, reicht also zumindest auf Smartphones ein simpler Mobilfunkempfang noch aus, um Android Lost fernzusteuern.
Nach der Installation müssen Sie Ihr Android-Gerät noch registrieren, in dem Sie die App einmalig starten. Anschließend können Sie sich auf androidlost.com einloggen und Ihr Gerät fernsteuern. Auf dem Smartphone bzw. Tablet tarnt sich die App übrigens mit dem Icon "Personal Notes".

Nicht gut: Cerberus Anti-Diebstahl leistet auf den ersten Blick ähnlich viel wie Android Lost. Die App kostet aber nach Ablauf der 7-tägigen Testfrist 2,99 Euro. Das alleine wäre nicht schlimm. Aber es gelang ihr erst nach mehreren Anläufen, unser Testgerät, ein Nexus 7, zu orten. Außerdem hatte die zur Ortung zu nutzende Website unter cerberusapp.com immer wieder Probleme beim Zeichnen der Landkarte. Unser Fazit: Finger weg.