Überblick
Diese Smartphones gibt es nur in Österreich
Trotz Europäischer Union sind nicht alle Smartphones der Hersteller in Deutschland offiziell erhältlich. Wir stellen Modelle vor, die es nur in Österreich gibt.

LG Optimus Chat
Das Android-2.2-Smartphone C550 Optimus Chat ziert eine ausziehbare Schreibmaschinentastatur, der Touchscreen misst aber nur 2,8 Zoll und bietet lediglich QVGA-Auflösung. Die praktische Voice-to-Text-Funktion ermöglicht etwa, den aktuellen Facebook-Status per Sprache einzugeben. Für Fotos hat das LG eine einfache 3-Megapixel-Kamera an Bord, während der Downloadbeschleuniger HSDPA für den schnellen Datentransfer zuständig ist.

Samsung Galaxy Leo
Mit dem Galaxy Leo hat auch Samsung ein eigenständiges Modell für den österreichischen Markt gebaut. Das Gerät arbeitet mit dem beliebten Android-Betriebssystem und erinnert stark an das Galaxy 3 I5800. Der Touchscreen misst 3,2 Zoll und löst mit 240 x 400 Pixeln auf. HSDPA mit maximal 3,6 Mbit/s und n-WLAN sollen für schnellen Datentransfer sorgen. Fotos fängt eine 3-Megapixel-Kamera ein, ein Musicplayer samt UKW-Radio mit RDS ist ebenfalls vorhanden.

LG Optimus Pro
Auch das zweite LG-Smartphone, das C660 Optimus Pro, kann eine vollwertige Schreibmaschinentastatur vorweisen und ist damit für Vielschreiber eine interessante Option. Hier verrichtet Android in der Version 2.3 seinen Dienst, der Touchscreen fällt wegen der Tasten jedoch klein aus und misst nur 2,8 Zoll in der Diagonalen. Dank der Kompatibilität zu Exchange-Servern und den Schnellzugriffstasten für E-Mail und Kalender eignet sich das Optimus Pro auch für den Einsatz im Business.

Orange Stockholm
Wie die Deutsche Telekom oder Vodafone hat auch der österreichische Netzbetreiber Orange eigene Smartphones im Portfolio. Das Orange Stockholm stammt von Huawei und richtet sich mit seiner knappen Ausstattung in erster Linie an Einsteiger. Das Display des Stockholm ist nur 2,8 Zoll groß und löst mit 240 x 320 Pixeln niedrig auf. Als Betriebssystem kommt Android 2.2 zum Einsatz, mobile Datendownloads erledigt das Smartphone rasant mit bis zu 7,2 Mbit/s.

Orange Monte Carlo
Im Vergleich zum Stockholm hat das Orange Monte Carlo in allen Belangen deutlich die Nase vorn. So setzt der 4,3 Zoll große Touchscreen Inhalte mit 480 x 800 Pixeln eindrucksvoll in Szene und rückt die angepasste Benutzeroberfläche des Android-2.3-Modells ins rechte Licht. Ein Prozessor mit 800 MHz soll für flotte Bedienung sorgen, die Gesten-steuerung für Komfort. Bilder nimmt das Monte Carlo mit einer 5-Megapixel-Kamera samt Autofokus auf.