• News
  • Tests
  • Vergleiche
  • Ratgeber
  • Bestenlisten
  • Home
  • Bildergalerie
  • Fritz OS 6.20 im Detail

AVM

Fritz OS 6.20 im Detail

6.10.2014 von Hannes Rügheimer

Mit Fritz OS 6.20 lernen die AVM-Topmodelle Fritzbox 7490, 7390 und 3490 einiges dazu. Wir stellen das Update vor.

WLAN-Pegelanzeige
© Archiv
1 13

Enges Zusammenspiel mit Fritz-Apps

Mit der neuen Software Fritz OS 6.20 arbeiten Fritzboxen umfassender mit den Apps von AVM zusammen. Die Berliner haben nicht nur ihre Router-Software erneuert, sondern auch ihr Angebot an Apps für Android und iOS ausgebaut. Fritzbox-Besitzer sollten deshalb einmal einen Blick auf das AVM-App-Sortiment im Google Play Store beziehungsweise im Apple App Store werfen. 

Anzeige
Hilfsfunktionen zur WLAN-Nutzung
© Archiv
2 13

FritzApp WLAN

Die kleinen Anwendungen helfen sowohl beim Einrichten der Fritzbox als auch beim täglichen Umgang mit ihr. So verrät Ihnen zum Beispiel die FritzApp WLAN (derzeit nur Android) den optimalen Ort zur Aufstellung des Routers: Begibt man sich mit dem Smartphone dorthin, wo man später guten WLAN-Empfang braucht, zeigt die App den Signalpegel an. So lässt sich etwa austesten, ob die Fritzbox besser stehen oder liegen sollte und welche Auswirkungen Änderungen ihres Aufstellungsorts auf den WLANEmpfang haben. Darüber hinaus zeigt die App auch die Signalpegel fremder WLANs an und kann per Kurzstreckenfunk NFC die Einstellungen für den WLAN-Gastzugang an ein anderes Smartphone übertragen, auf dem ebenfalls die FritzApp WLAN läuft.

Anzeige
Gastzugang
© Archiv
3 13

Gastzugang einrichten

Der Gastzugang zum eigenen WLAN lässt sich jetzt bequemer nutzen und teilen. Gute Ideen hatte AVM auch zum Gastzugang, mit dem man Besuchern den Zutritt zum eigenen WLAN erlauben kann. So lässt sich zum Beispiel festlegen, dass Gäste zwar surfen und mailen, aber keine haftungsrechtlich bedenklichen Filesharing-Anwendungen nutzen können. Auch lässt sich der Gastzugang nach einer bestimmten Nutzungsdauer automatisch deaktivieren. Und der Fritzbox-Besitzer kann einstellen, ob sich mehrere Gäste untereinander sehen dürfen oder nicht.

Anzeige
App QRafter
© Archiv
4 13

Gastzugang mit QR-Codes

Das Highlight ist aber die Option, alle relevanten Angaben wie Name des Funknetzes und Netzwerkschlüssel in einem QR-Code zu verpacken. Mit der FritzApp WLAN oder einer QR-Code-Scanner-App wie "QRafter" lassen sich die gescannten Daten dann automatisch zur Anmeldung am Gast-WLAN übernehmen. Cafes oder Betreiber von Warteräumen können den Code ausdrucken und ihren Kunden beziehungsweise Gästen somit komfortabel zur Verfügung stellen.

Anzeige
Fernzugriff mit der MyFritz App
© Archiv
5 13

Fernzugriftt mit MyFritz App

Auch die Möglichkeiten des Fernzugriffs auf die Fritzbox daheim wurden erweitert. Mit der MyFritz App können Android- und iOS-User von unterwegs auf ihre Fritzbox zugreifen, um zum Beispiel den in der Box integrierten Anrufbeantworter bequem abzuhören. Und wer Smart-Home-Produkte von AVM wie etwa die Schaltsteckdose FritzDECT 200 installiert hat, kann diese aus der Ferne ein- oder ausschalten oder deren Sensoren auslesen.

Anzeige
Private Cloud
© Archiv
6 13

Fernzugriftt mit MyFritz App

Besonders interessant ist der Zugriff auf die NAS-Funktion der Fritzbox: Deren interner Speicher oder ein per USB angeschlossener Speicher lassen sich als "Private Cloud" nutzen. Über die App kann man dort gespeicherte Daten herunterladen oder vom Mobilgerät auf dem NAS sichern. Die App ermöglicht sogar die automatische Sicherung von mit dem Smartphone aufgenommenen Fotos auf dem NAS. Überdies lassen sich dort abgelegte Dateien jetzt bequem per Download-Link weiterreichen.

Anzeige
Ein- und Ausschalten von Steckdosen
© Archiv
7 13

Smart-Home-Funktionen

Erweitert wurden auch die Smart-Home-Funktionen der Fritzboxen. Schon seit Längerem kann die FritzDECT 200 den Stromverbrauch des angeschlossenen Gerätes messen. Neu: Schaltet das Gerät auf Standby, erkennt die Fritzbox dies und schaltet es auf Wunsch komplett aus. Außerdem lässt sich nun die gemessene Raumtemperatur abrufen - auf der Web-Oberfläche oder in der App. In Vorbereitung ist laut AVM außerdem ein Widget für Android-Smartphones, das die wichtigste Smart-Home-Schaltfunktion dort direkt auf dem Homescreen platziert.

Anzeige
Virtuelle Nebenstelle
© Archiv
8 13

FritzApp Fon

Mit der "FritzApp Fon" wird das Android-Gerät oder iPhone zum schnurlosen Festnetz-Telefon. Die für Android- und iOS-Geräte erhältliche FritzApp Fon macht ein per WLAN an der Fritzbox angemeldetes Smartphone zur Nebenstelle für deren Telefoniefunktionen. So können Sie mit Ihrem Smartphone zu Hause zum Beispiel über Ihren Festznetzanschluss oder über einen in der Fritzbox eingestellten VoIP-Provider telefonieren. Außerdem ermöglicht Ihnen die App den Zugriff vom Smartphone auf das in der Fritzbox gespeicherte Telefonbuch - auch, um Einträge daraus ins Telefonbuch des Phones zu übernehmen. Eine weitere interessante Anwendungsmöglichkeit ergibt sich, wenn Sie einen VPN-Zugang zu Ihrer Fritzbox einrichten: Wie das für verschiedene Client-Betriebssysteme geht, erklärt AVM unter http://avm.de/service/vpn. Nutzt die FritzApp Fon dann diese Verbindung, können Sie von unterwegs - zum Beispiel per WLAN-Hotspot im Cafe oder Hotel - Telefonate über Ihren heimischen Festnetzanschluss führen. Auf dem Telefondisplay des Angerufenen erscheint dann Ihre normale Festnetz- oder VoIP-Rufnummer.

Anzeige
Nachrichtenzentrale
© Archiv
9 13

Fritbox als Faxgerät und Anrufbeantworter

Fritz OS 6.20 bietet auch neue Funktionen rund um Telefonie, Fax und Anrufbeantworter. Hat jemand eine neue Nachricht auf dem in der Fritzbox integrierten Anrufbeantworter hinterlassen, lässt sich diese als Audiodatei an eine E-Mail-Adresse weiterleiten. Die entsprechenden Einstellungen nehmen Sie in der Fritzbox unter Telefonie/Anrufbeantworter vor. Interessant sind aber auch die Möglichkeiten, die sich rund um den Fax-Empfang ergeben: Wird eine Rufnummer für die Annahme von Fernkopien eingerichtet, lassen sich dort angekommene Seiten ebenfalls per E-Mail weiterleiten. Das ist sogar mit mehreren "Fax-Empfangsboxen" möglich, die dann an unterschiedliche E-Mail-Zieladressen weitergeleitet werden können. Diese Funktion ist nicht zuletzt für kleine Firmen und Bürogemeinschaften ein Thema. Es gibt sogar Businesskunden, die alle zehn von der Fritzbox unterstützten Empfangsrufnummern nur als Fax-Boxen einsetzen und den AVM-Router somit als günstigen Fax-Server nutzen. Und AVM plant noch weitere Funktionen - wie etwa die Verknüpfung mit IP-Türsprechstellen: Dann wird die Fritzbox das Klingeln an der Tür auf den AVM-eigenen "FritzFons" mit Live-Kamerabild melden können.

Anzeige
Zugangskontrolle
© Archiv
10 13

Kindersicherung und Filterfunktionen

Die ursprüngliche Kindersicherung der Fritzbox ist jetzt ein umfassendes Filtersystem. Eine Kindersicherung bieten Fritzboxen schon lange. Doch mit der neuen Software hat AVM diese zu einem fein einstellbaren Filtersystem erweitert - für den Gastzugang sowie zur individuellen Anpassung von Internetberechtigungen von Familienmitgliedern oder auch Mitarbeitern.

Anzeige
Sperrlisten
© Archiv
11 13

Kindersicherung und Filterfunktionen

Zu diesem Zweck lassen sich mehrere Profile für die an der Fritzbox angemeldeten Endgeräte anlegen. Für diese Profile kann der User Beschränkungen erstellen, etwa eine zeitliche Zugangskontrolle, Zeitbudgets, gesperrte Netzwerkanwendungen (zum Beispiel FTP, Bittorrent oder eMule) sowie White- oder Blacklists (also positive oder negative Sperrlisten). Die Sperren gelten nicht nur fürs Internet, sondern auch für das eigene (Heim-)Netzwerk.

Um gezielt jugendgefährdende Inhalte auszuschließen, kann Fritz OS das sogenannte BPjM-Modul aktivieren - eine versteckte Sperrliste der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien. Dabei zeigen viele Details, dass sich die Programmierer Gedanken zur Praxis gemacht haben: Aktiviert man zum Beispiel die gerätebezogene Filterung, lässt sich ein eingeschränktes Standardprofil festlegen, das automatisch für alle neuen Geräte gilt, die sich an der Fritzbox anmelden. Nutzer mit fortgeschrittenen Kenntnissen können außerdem eigene Sperrlisten für Anwendungen und Protokolle anlegen.

Anzeige
Software-Assistenten
© Archiv
12 13

Assistenten, Diagnose und praktische Details

Fritz OS 6.20 bietet noch viele weitere nützliche Funktionen. Bei dem großen Funktionsumfang der Fritzbox-Software kann man schon mal den Überblick verlieren. Das hat auch AVM erkannt und mit praxisgerechten Details für Abhilfe gesorgt.
So findet sich gleich auf der Übersichtsseite der Web-Oberfläche der Link "Assistenten", über den geführte Einstellmenüs für die wichtigsten Funktionen bereitstehen. Unter "Diagnose" kann die Fritzbox ihre eigene Hardware sowie angeschlossene Netzwerkgeräte überprüfen, aber auch sicherheitsrelevante Einstellungen anzeigen. Von dort aus gelangt man über Direktlinks zum zuständigen Menüpunkt, um zum Beispiel eine unbeabsichtigte Freigabe oder Aktivierung zu ändern.

Anzeige
Benutzerverwaltung
© Archiv
13 13

Assistenten, Diagnose und praktische Details

Neu ist auch eine gezielte Benutzersteuerung für die Fritzbox, sodass beispielsweise andere Familienmitglieder oder Mitbewohner zwar die Ruflisten oder Telefonbücher innerhalb der Fritzbox anschauen, aber keine Änderungen an deren Einträgen oder anderen Einstellungen des Routers vornehmen können - sei es nun versehentlich oder mit voller Absicht.
Darüber hinaus bietet das neue Fritz OS noch viele weitere nützliche Details und Funktionen. Eine gute Anlaufstelle für Informationen und Hinweise dazu ist der Servicebereich auf der Webseite von AVM (www.avm.de/ service). Dort warten Anleitungen, Praxistipps und sogar Erklärvideos auf Sie - sauber sortiert nach den jeweiligen AVM-Geräten.

WLAN-Pegelanzeige
Hilfsfunktionen zur WLAN-Nutzung
Gastzugang
App QRafter
Fernzugriff mit der MyFritz App
Private Cloud
Ein- und Ausschalten von Steckdosen
Virtuelle Nebenstelle
Nachrichtenzentrale
Zugangskontrolle
Sperrlisten
Software-Assistenten
Benutzerverwaltung
  • WLAN-Pegelanzeige
    Enges Zusammenspiel mit Fritz-Apps
  • Hilfsfunktionen zur WLAN-Nutzung
    FritzApp WLAN
  • Gastzugang
    Gastzugang einrichten
  • App QRafter
    Gastzugang mit QR-Codes
  • Fernzugriff mit der MyFritz App
    Fernzugriftt mit MyFritz App
  • Private Cloud
    Fernzugriftt mit MyFritz App
  • Ein- und Ausschalten von Steckdosen
    Smart-Home-Funktionen
  • Virtuelle Nebenstelle
    FritzApp Fon
  • Nachrichtenzentrale
    Fritbox als Faxgerät und Anrufbeantworter
  • Zugangskontrolle
    Kindersicherung und Filterfunktionen
  • Sperrlisten
    Kindersicherung und Filterfunktionen
  • Software-Assistenten
    Assistenten, Diagnose und praktische Details
  • Benutzerverwaltung
    Assistenten, Diagnose und praktische Details
Bild Vollbildansicht
[X] 13
[Titel]
kaufen
Anzeige
[Copyright / Quelle]
Galerie scrollen
Weiter zur Startseite  

Aktuelle Themen

In-Ear-Kopfhörer

Galaxy Buds 2: Neues Update verbessert Akkuleistung

Fünftes Modell

iPhone 16: Plant Apple eine Ultra-Version für 2024?

Angebote für Handys, Tablets und mehr

Aktuelle Angebote: Galaxy S23 Ultra, Tado, Soundcore und…

Facebook, Instagram, Spotify und mehr

Android: 10 Lite-Apps für mehr Leistung und Akkulaufzeit

Preise, technische Daten, Verkaufsstart

Xiaomi Poco X5 (Pro) vorgestellt: Mittelklasse ab 300 Euro

Die neue Ausgabe

connect 02-2023

Die neue Ausgabe ist da

connect 02/2023 jetzt online bestellen

!Falt-Phones im Labor, 5G auf dem Prüfstand, Motorola RAZR 2022, Tarife, Netze, Service im Vergleich u.v.m.

Zum Kiosk in Ihrer Nähe

So finden Sie einen Kiosk in Ihrer Nähe, der Ihr Lieblings-Magazin führt!

Service

Haben Sie das neue Magazin schon?

!So finden Sie einen Kiosk in Ihrer Nähe, der Ihr Lieblings-Magazin führt!

Service

In Zusammenarbeit mit Tariffuxx präsentieren wir die besten Aktionstarife für Mobilfunkkunden.

connect

connect Tarifrechner

!In Zusammenarbeit mit Tariffuxx präsentieren wir die besten Aktionstarife für Mobilfunkkunden.

Tests & Kaufberatung

Aktionsware überzeugt im Test

Roku SE im Test: sehr guter Streaming-Stick bei Aldi Nord

Welches Handy hat die beste Kamera 2023?

Die Smartphones mit den besten Kameras 2023 im Test

Smartwatch-Bestenliste 2023

Smartwatch-Test 2023: Die besten Smartwatches im Vergleich

Vergleich mit Galaxy S22 Ultra & Co

Samsung Galaxy S23, S23+ und S23 Ultra im ersten Test

Service

Brief

Jetzt bestellen!

Kostenlose Newsletter

!Newsletter

Tipps & Tricks

Anzeige Die besten Tarife der Woche

14 GB LTE-Tarif im Telefónica-Netz für 8,99 Euro

Facebook, Instagram, Spotify und mehr

Android: 10 Lite-Apps für mehr Leistung und Akkulaufzeit

Passform-Vergleich

In-Ears: Welche Kopfhörer-Form passt am besten zu mir?

Neues Design und praktische Funktionen

Schlanke Android-Launcher: Alternative Benutzeroberfläche…
Anzeige

Zum Seitenanfang
  • News
  • Tests
    • Handys & Smartphones
    • Tablets & Notebooks
    • Kopfhörer
    • Apps
    • Gadgets & Wearables
    • Car Connectivity
    • Heimvernetzung
    • Hifi
    • Alle Tests
  • Vergleiche
    • Smartphones & Tablets
    • Tarifrechner
    • Apps
    • Tarife & Netze
    • Hifi
    • Alle Vergleiche
  • Ratgeber
    • Mobile Computing
    • Smartphones
    • Tarife & Netze
    • Digital Audio
    • Analog Audio
    • Car Connectivity
    • Alle Ratgeber
  • Bestenlisten
    • Smartphones
    • Schnurlostelefone
    • Tablets
    • Ultrabook
    • WLAN-Router
    • Alle Bestenlisten
  • Specials
    • Netztest
    • Breitband- und Festnetztest
    • Handynetz-Check
    • Gewinnspiele
    • Games
    • Kachel Chaos Spiel
    • connect Kartenchaos
    • Kartenchaos Classic
    • CES
    • Mobile World Congress
    • Cebit
    • IFA
    • Themenseiten
    • Archiv
  • Service
    • Abo-Shop
    • Kontakt
    • Newsletter
    • DSL Speedtest
    • Tarifrechner
    • DSL Vergleich
    • Bildergalerien
  • Abos
  • Newsletter
  • RSS
  • Archiv
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
© 2023 WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH. Alle Rechte vorbehalten.