Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.

Galerie: Highlights der High End 2013

Autor: Redaktion connect • 29.4.2013

German Physiks Emperor MKII
1

German Physiks

Die Maintaler Nobelboxen-Manufaktur German Physiks bestückt ihre Lautsprecher mit sogenannten DDD-Schallwandlern - mit zunehmender Frequenz wechseln sie von einer kolbenförmigen in eine Biegebewegung. Krönung dieses forschungsintensiven Prinzips ist die Emperor MKII, die auf der High End Europapremiere feiert. Wesentliches Merkmal: Die DDD-Wandler lassen sich per Fernbedienung und elektrisch ausfahrbarem Träger in ihre jeweilige Best- Position bewegen. Ausgeliefert werden die Boxen mit externer 3-Wege-Passivweiche oder einer Aktivweiche inklusive DSP und Raumeinmessung. Kostenpunkt je nach Ausführung (zum Beispiel in Leder, Stahl, Carbon, Sandstein oder Lack) zwischen 183.000 und 211.000 Euro.
www.german-physiks.com

High End 2013
Atrium 4, 2. OG, Raum
F 210

© Hersteller/Archiv
McIntosh MA7900AC
2

McIntosh

Aufregendes High-End-Konfekt präsentiert McIntosh: Die New Yorker präsentieren gleich drei neue Vollverstärker, darunter den MA7900AC (Foto), bestückt mit D/A-Wandler und Phonoteil. Ebenfalls frisch sind die Röhrenvorstufe C2500 und die Digitalvorstufe D100. In Raumnachbarschaft zeigt laut Vertrieb auch Devialet zwei noch geheime "Knaller". Und auch Moon wird sich mit hochkarätigen Klangprodukten die Ehre geben.
www.audiocomponents.de

High End 2013
Atrium 4, 1. OG, Räume
F 109, F 108, F 114, F 115,
F 116

© Hersteller/Archiv
Audez'e LCD
3

audionext

Die beiden bereits etablierten offenen magnetostatischen Kopfhörer LCD-2 und LCD-3 von Audez'e punkteten im Test hervorragend. Nun gesellt sich zu ihnen das erste geschlossene Modell mit dieser Technologie (Foto). Ebenfalls neu im Vertrieb von audionext ist der DAC-Winzling hiFace von M2Tech: Mit 20 Gramm Lebendgewicht und USB-Interface bietet er eine Auflösung von bis zu 384 kHz/32bit. Preis: 219 Euro.
www.audionext.de

High End 2013
Atrium 4, 2. OG, Raum
E 211

© Hersteller/Archiv
Focal Chorus
4

Focal

Formidables aus Frankreich: Focal hat seine erfolgreiche Chorus-700er-Serie überarbeitet und stellt nun neun neue hifiund surroundfähige Kompakt- und Stand-Modelle vor. Das Design soll mit mehr Finesse betören, technisch setzten die Entwickler wieder auf die hauseigenen Polyglass-Mittel- und Tieftöner sowie Hochtöner mit Inverskalotten aus Alu-Magnesiumlegierung - nun mit einer Poron-Einspannung, die Langlebigkeit und gleichmäßigeres Schwingverhalten garantieren soll. Für den optischen Chic kann man zwischen Nussbaum, Black Style und Rosenholz wählen. Die Paarpreise starten bei 458 Euro.
www.focal.com/de/

High End 2013
Atrium 4, 1. OG, Raum
E 119

© Hersteller/Archiv
Beyerdynamic A 20
5

Beyerdynamic

Nach dem High-End-Kopfhörerverstärker A1 schicken die Heilbronner Spezialisten von Beyerdynamic einen kleinen Bruder ins audiophile Rennen. Der A 20 besticht mit einem komplett aus Aluminium gefertigten Gehäuse, dessen Außenwand ohne Schrauben und Nähte auskommt. Den Entwicklern lag eine besonders verzerrungsarme Performance von Kopfhörern mit bis zu 600 Ohm am Herzen. Dank doppelter Kopfhörerausgänge sind auch zweisame Musiksessions möglich - übrigens auf Wunsch auch auf weltweiten Reisen, denn darin sitzt ein Schaltnetzteil, das von 110 bis 240 Volt agieren kann. Zwei beiliegende Netzkabel komplettieren den A 20 zum wahren Global-Player. Dank durchschleifbarem Cincheingang lässt sich der neue Kopfhörerverstärker obendrein in bestehende Audio- Setups integrieren, zum Beispiel zwischen einem CD-Player und der HiFi-Anlage. Der Preis soll bei rund 500 Euro liegen.
www.beyerdynamic.de

High End 2013
Halle 4, Stand G 04 / H 02

© Hersteller/Archiv
Cambridge Audio Azur 751R-7.1-Heimkino-Receiver
6

Cambridge Audio

Die Londoner Sound-Gentlemen von Cambridge Audio stellen neue Geräte der Azur-Serie vor - zum Beispiel den Azur 752BD 3DBlu-ray-Universalplayer sowie den Azur 751R-7.1-Heimkino-Receiver (Fotos). Dieser Surround-Receiver (rund 2150 Euro) soll unter anderem mit einem Dual-32-Bit-DSP von Texas Intruments für abendfüllende Format- und Klangvielfalt sorgen. Im Allround-Player (rund 1550 Euro) schlägt ein hochwertiges QDEO-Videoherz von Marvel. Auch Neuheiten der schweizer Audio-Präzisionsmanufaktur Soulution gibt's im gleichen Raum zu bestaunen, ebenso wie topaktuelle Boxen-Stars von Raidho.
www.taurus-high-end.de

High End 2013
Halle 4, Raum F 11

© Hersteller/Archiv
Sonus Faber, Pagani Automobili
7

Sonus Faber

Abgefahrenen Sound verspricht die neue Kooporation zwischen den Klangästheten von Sonus Faber und dem Luxuswagenhersteller Pagani Automobili: Künftig beschallen die High-Ender aus Arcugnano die bella maccinas aus Italien mit edlen Soundsystemen - selbstredend handgemacht und unter anderem bestückt mit einem Analog-Plattenspieler (!). Blutdruck und Herzfrequenz dürfte Besuchern im hinteren Bereich des Atrium 3.1 in die Höhe schnellen - denn auf einer Plattform vor Raum C112/D111 prunkt solch ein nobel ausgestatteter Sportwagen. Sonus Faber will überdies einen HiFi-Lautsprecher zeigen, der unterhalb der Amati Futura rangiert.
www.sonusfaber.com

High End 2013
Atrium 3, 1. OG, Räume
C 112 / D 111

© Hersteller/Archiv
Wadia Intuition 01
8

Wadia

Wadia will in Deutschland unter neuem Vertrieb Fuß fassen - in München feiert nun der Intuition 01 Premiere: Der Allrounder aus den USA vereint D/A-Wandler (Sabre ESS 9018; bis zu 384kHz/32Bit via USB-Input), Vorverstärker und Enstufen in einem stylisch designten, flachen Gehäuse. Das Upsampling übernimmt der "Wadia-Delta-Sig- Master FIR32Bit" (1536 MHz), Der Amp (Class-D+) soll für 350 Watt pro Kanal gut sein. Der Preis: ab rund 8000 Euro. In seiner Nachbarschaft lassen sich auch Neuheiten von Krell bestaunen, darunter der "Connect" Audio Streamer sowie der 7.1-Surround-Prozessor "Foundation" und der nun lieferbare Vollverstärker S- 550i. Ex-Krell-Gründer -Dan D'Agostino hat im Reisegepäck eine ultimative Transistor-Vorstufe, die exklusiv in der kommenden AUDIO begutachtet wird. Und Röhrenspezialist Audio Research stellt eine zweiteilige Vorstufe vor, die auf dem "Reference Anniversary Preamplifier" des Hauses basiert. Auch ein neuer Vollverstärker der Marke betritt die High- End-Bühne. Die Subwoofer-Eperten von Velodyne treten schließlich mit einem besonders kompakten Bass-Arbeiter sowie neuen Kopfhörern mit aktiver Geräuschkompensation auf.
www.audioreference.de

High End 2013
Atrium 3, 1. OG, Raum
C 112 / D 111

© Hersteller/Archiv
Elac FS 409
9

Stand-Konzert

Elac

Frischer Wind aus Kiel: Elac stellt mit der FS 409 eine neu entwickelte Standbox vor. Ein aktueller, hauseigener "JET-5"-Hochtöner (Folie mit von Wechselstrom druchflossenen Leiterbahnen), ein frisch konzipierter Mittel- sowie zwei 18-Zentimeter- Kristallmembran-Tieftöner (Elac AS-XR-Technologie) sollen die rund 6380 teuren Lautsprecher (Paarpreis) zu einer fulminanten Performance verhelfen. Erhältlich ist die FS 409 zunächst in schwarzem Hochglanzlack, später sollen weißer Hochglanzlack, Tobacco Hochglanz sowie Nussbaumfurnier Hochglanz folgen.
www.elac.com

High End 2013
Atrium 4, 1. OG, Räume
F 102, F 103, F 124

© Hersteller/Archiv
HiFiman HM-901
10

HiFiman

HiFiman HM-901, bald einer der weltbesten Portis? Vielleicht - zumindest hat der schicke Taschenspieler das Zeug dazu: Er arbeitet mit zwei 32-bit-D/A-Wandlern und soll sich auf sämtliche Audioformate bis 192kHz/24bit verstehen. Sein Kopfhörerverstärker ist symmetrisch und modular aufgebaut und mit Steckkarten für den jeweiligen Kopfhörer wählbar. Die Lautstärkeregelung ist er analog über Einzelwiderstände realisiert. Und mit der passenden Dockingstation agiert er sogar als D/A-Wandler. Der Preis: rund 1000 Euro.
www.sieveking-sound.de

High End 2013
Atrium 4, 2. OG, Raum F
231b, Halle 4, Stand H 09

© Hersteller/Archiv
Fostex TH600
11

Fostex

Die Soundspezialisten von Fostex stellen nach dem TH900 einen weiteren Premium-Kopfhörer vor. Dem TH600 spendierten sie einen 50-Millimeter "Bio- Dynamic"-Treiber, der in einem leichten Druckgussgehäuse aus Magnesium sitzt. Der Frequenzbereich soll von 5 bis 45.000 Hertz reichen. Der Preis des dezent gestylten Hörers liegt bei rund 1000 Euro.
www.megaaudio.de

High End 2013
Halle 3, Stand E 02

© Hersteller/Archiv
Jonathan Palmer
12

Jonathan Palmer

Ein "holistisches System" nennt Entwickler Jonathan Palmer sein Laufwerk Palmer - sämtliche Elemente des Riementrieblers sind penibel aufeinander abgestimmt. Das Netzteil arbeitet mit einer 60-Hertz-Sinuswelle, das eine saubere Stromversorgung garantieren und Vibrationen reduzieren soll. Die Lager-Kugel besteht aus Wolframkarbid, die Zarge aus hoch verdichtetem Birkensperrholz. Der Plattenteller wird aus einem massiven Alu-Block gefertigt und wiegt satte 9,5 Kilogramm. Die Tonarmbasis besteht schließlich aus massiver Bronze und wird individuell mit Bohrungen für den Wunschtonarm vorbereitet. Preis: ab 6900 Euro.
www.inputaudio.de

High End 2013
Halle 4, Stand H 16

© Hersteller/Archiv
Tabula Rasa Notrebo
13

Tabula Rasa

Neue Tonmöbel aus dem hessischen Jesberg: Das Rack Notrebo von Tabula Rasa trägt seine vollmassiven oder mit sechs ausgefrästen Kammern und Quarzsand gefüllten Böden auf vier Holzsäulen. Die Stellfläche liegt bei 52 mal 45 Zentimetern, wahlweise ist das neue Rack auch mit 104 Zentimetern Bodenbreite für sechs Geräte lieferbar. Böden und Säulen bestehen aus Eiche und lassen sich sogar verschiedenfarbig kombinieren - zur Wahl stehen Eiche natur, Schwarz, Weiß, Grau, Kirschbaum und Nussbaum. Der Preis: ab 1810 Euro.
www.tabula-rasa-interior.de

High End 2013
Halle 4, Stand F 11

© Hersteller/Archiv
in-akustik Reference-Selection
14

in-akustik

Die High-End-Kabelserie Reference-Selection von in-akustik wird bei der Messe nicht nur in Schaukästen zu bewundern sein - in vielen Vorführungen, z.B. Elac, Denon, NAD oder T+A, tragen sie zum Gelingen bei. Außerdem mit im Messegepäck: Die legendär guten HQCDs und LPs, vor Ort auch käuflich zu erwerben.
www.in-akustik.de/referenzselection

High End 2013
Halle 3, Stand C 08

© Hersteller/Archiv
Electrokompaniet Model 1
15

Nord-Kommission

Electrokompaniet

Mehr als sechs Jahre interdisziplinäre Entwicklungsarbeit stecken im neuen Model 1 der norwegischen High-End- Spezialisten von Electrokompaniet. Die 75-Kilogramm-Box mit Schulterhöhe 108 Zentimeter beschäftigt in ihrem sandgestrahlten Alugehäuse mit sanften Kurven penibel ausgewählte und aufeinander abgestimmte Chassis von Seas und Scan-Speak. Der Paarpreis soll bei rund 28.000 Euro liegen.
www.electrocompaniet.no/de

High End 2013
Atrium 3, Raum C 114

© Hersteller/Archiv