Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
Hintergrund

Galerie: M2M-Anwendungen

Autor: Hannes Rügheimer • 10.1.2013

Biotec Mausefalle
1

Digitale Mausefalle

In der Lebensmittelindustrie und anderen Umgebungen mit hohen Hygieneanforderungen dürfen Schädlinge wie Mäuse nur lebend gefangen werden. Die Firma BioTec-Klute hat deshalb Fallen entwickelt, die per Funk melden, wenn sich eine Maus darin befindet. Clever: Die Bewegungen der Maus erzeugen die nötige Energie.

© BioTec-Klute
WMF 8000 S
2

Vernetzter Kaffee

Die Gastronomie-Kaffeemaschine WMF 8000 S liefert nicht nur Zählerstände und empfängt Softwareupdates per Funk, sondern verfügt auch über einen fernkonfigurierbaren Touchscreen. Darauf können zum Beispiel Bäckereiketten stundenaktuelle Sonderangebote bewerben.

© WMF
Medria Kuhüberwachung
3

SMS von der Kuh

Mit der M2M-Lösung von Medria Technologies können Landwirte ihre Herden aus der Ferne überwachen. So erfahren sie per SMS, wenn eine Kuh empfangsbereit ist oder ein Kalb be- kommt. Das GSM-Modul am Hals dient gleichzeitig als Bewegungssensor und misst die Aktivität der Kuh. Ein per Nahfunk angebundenes Thermometer ermittelt ihre Körpertemperatur.

© Medria
M2M-Modul
4

M2M-Module

Module für die M2M-Kommunikation per Mobilfunk bauen Hersteller wie die Firma Option. Eine normale SIM-Karte oder spezielle "Embedded SIMs" im Mini- Chip-Format stellen die Verbindung zum Funknetz her. Für die meisten M2M-Anwendungen genügen geringste Datenraten.

© Option
Aufzugüberwachung
5

Aufzugsüberwachung

Die für Telefonanlagen und Türsprechstellen bekannte Firma Telegärtner ist auch im M2M-Markt aktiv. Sie bietet etwa Module, über die Aufzüge selbst ihre nutzungsabhängige Beanspruchung sowie eventuelle Störungen dokumentieren und auf dieser Basis den Betreiber über erforderliche Wartungen informieren.

© Telegärtner
Hemden-Automat
6

Hemden-Automat

Clevere Idee der Firma Seidensticker: Sie stellt an Flughäfen, Bahnhöfen und anderen Orten Automaten auf, die reisenden Herren bei Bedarf ein frisches Hemd verkaufen. Eine Quittung gibt's auf SMS-Anforderung, zur Neige gehende Farben und Größen bestellt der Automat per M2M nach.

© Seidensticker
Flottenmanagement
7

GPS-Ortung

Zum Flottenmanagement und für Logistikanwendungen kommen Module zum Einsatz, die ihre Position per GPS bestimmen und per Mobilfunk an eine Zentrale melden. So kann ein Spediteur zum Beispiel den Einsatz seiner Lkws planen; Unternehmen oder Dienstleister können jederzeit per Internet die Position ihrer Paletten oder Container ermitteln.

© Google
Stromtankstelle
8

Stromtankstelle

Energieversorger wie RWE experimentieren mit Ladestationen für Elektroautos. Per App oder SMS können sich die Kunden schon vor der Ankunft anmelden und eine Säule reservieren, zudem dient das Verfahren auch zur Identifikation und Abrechnung. Bei Störungen oder Vandalismus ruft die Säule per SMS um Hilfe.

© RWE
Notruf-Uhr
9

Notrufuhr

Der Schweizer Uhrenhersteller Limmex, das Rote Kreuz und die Deutsche Telekom bieten gemeinsam einen Notrufdienst per GSM an. Die erforderlichen Notrufuhren gibt es in verschiedenen Designs - sie sind nicht zu klobig und bieten elegante und wertige Optik.

© Limmex