Galerie: So knackt connect Handys

Bis zum iPhone 5 hat sich am nicht wechselbaren Stromspeicher nichts geändert.

Das zerstörungsfreie Öffnen eines Gehäuses erfordert Erfahrung, Fingerspitzengefühl und hochspezielles Werkzeug. Zum Beispiel Gitarrenplektren in den unterschiedlichsten Stärken, die zum Ausrasten der diversen Kunststoffzungen benutzt werden, die beim HTC 8X die hintere Gehäuseschale mit der vorderen Display-Elektronik-Einheit verbinden.

Mitunter, etwa bei den iPads, sind die Displays sogar mit den Gehäusen verklebt. Dann greifen die Techniker zur Heißluftpistole, um den Kleber überall auf Schmelztemperatur zu bringen und das Display dann per Saugnapf bruchfrei aus dem Gehäuse zu ziehen. Einfacher zu handhaben sind Modelle mit geschraubtem Gehäuse, etwa das Huawei Ascend D1 Quad XL.

Doch ein offenes Gehäuse ist nicht alles. Wenn wie beim Nokia Lumia 920 wichtige Antennen in der hinteren Gehäuseschale sitzen und nur zusammengebaut Kontakt mit der Smartphone-Elektronik haben, sind Ideen gefragt.

Schließlich lässt sich die Ausdauer bei Telefonaten und Datenübertragung nur messen, wenn Antennen angeschlossen sind. Im Fall des Lumia legte der Laboringenieur einfach die für die Messung nötigen Kabel durch die Kopfhörerbuchse nach außen und konnte dann die hintere Gehäuseschale mit ihren Antennen wieder aufsetzen.

In den Stromspeichern diverser Sony Xperias ist eine Schaltung eingebaut, die den Stromfluss unterbindet, solange sich Smartphone und Akku nicht gegenseitig erkannt haben.

Hier muss das energiespeichernde Element des Akkus allein gemessen werden; bei den Strommessungen gilt es, die Kommunikation zwischen Akku und Smartphone aufrechtzuerhalten.

Kritisch wird das, wenn der Akku nur über einen miniaturisierten Stecker mit der Elektronik verbunden ist.

Da diese Messungen Zeit brauchen, können mehrere Akkus gleichzeitig gemessen werden; für austauschbare Akkus gibt es spezielle Aufspannvorrichtungen.

Um den Stromverbrauch in einem echten Mobilfunknetz unter reproduzierbaren Bedingungen messen zu können, betreibt connect drei eigene Mess-Mobilfunkstationen.

Diese tauchen im Menü des Smartphones als eigener Netzbetreiber "Test PLMN 1-1 3G" auf.

Um andere Netze nicht zu stören, aber auch um unbeeinflusst von anderen Mobilnetzen messen zu können, packen wir die Smartphones für die Messung in spezielle, abgeschirmte Messboxen.