Galerie: Tablet-Vorschau
Diese Tablets kommen in den nächsten Wochen auf den Markt.

Asus Fonepad
Klein, schnell, günstig: Das 7-Zoll-Tablet mit Intel-Prozessor, Android, HSPA, WiFi und 16 GB Speicher sollte ursprünglich Ende März in die Läden kommen. Davon ist aber weit und breit noch nichts zu sehen. Die von Asus bei nur 219 Euro angesetzte Preisempfehlung versetzt Kunden aber schon jetzt in Alarmstimmung.

Archos Family Pad2
Die Neuauflage des Family Pads mit 13,3-Zoll-Display könnte in Sachen Display eine Enttäuschung werden: Es bietet nur 1280 x 800 Pixel Auflösung, der aktuelle Standard eines 8-Zöllers. Ein schneller Dual-Core-Prozessor mit 1,6 GHz, 8 GB Speicher, Android 4.1 gehören außerdem zur Ausstattung. Das Family Pad ist mit nur 299 Euro ebenfalls preiswert.

Archos Platinum 97 HD
In etwa zwei, drei Wochen soll das Archos 97 Platinum HD in den Läden aufschlagen. Die günstige iPad-Alternative soll dann nur 300 Euro kosten. Dabei kann sein Display ebenfalls 2.048 x 1.536 Pixel auf und misst genau wie das Apple-Tablet 9,7 cm in der Diagonale. Quadcore-Prozessor, Achtkern-GPU, Android 4.1, 8 GB Speicher und 2GB Arbeitsspeicher sind weitere Eckdaten des günstigen Tablets.

Asus Padfone Infinity
Zwei Geräte in einem: Das Padfone ist Smartphone und Tablet in Geräteunion. Wir konnten das Infinity bereits einem ersten Test unterziehen und waren angetan von dem brillanten Touchscreen, der guten Performance und der sehr umfangreichen Ausstattung des Luxus-Tablets. Üppig ist allerdings auch der Preis: 999 Euro. Der Markstart in Deutschland steht noch nicht fest.

Huawei MediaPad 10 Link
Die wichtigsten Daten des MediaPad 10 Link klingen schon mal ganz interessant: UMTS/HSPA, WiFi, Quad-Core-Prozessor mit 1,4 GHz getaktet, ein Akku mit 6600 mAh und Android 4.0. Das 10-Zoll-Tablet mit 1280 x 800 Pixel Auflösung kommt wohl erst Mitte des Jahres in den Speichervarianten mit 8 GB und mit 16 GB. Beim Preis hält sich Huawei noch bedeckt.

Lenovo A3000
Das zweite A-Modell mit 7-Zoll-Display hat keine klar definierte Zielgruppe wie das A1000, lässt sich aber ebenfalls mit einem UMTS/HSPA-Modul erweitern. Das 11 mm dicke und 340 g schwere A3000 kommt mit 1,2-GHz-Prozessor (Quadcore) und 32 GB Speicher. Wie das A1000 soll es auch im zweiten Quartal des Jahres in die Läden kommen. Der Preis wird erst dann bekannt gegeben, dies gilt beides auch für das Lenovo S6000.

HP Slate 7
Der Preis ist heiß: 149 Euro soll das Slate 7 zum Markstart im Mai nur kosten. Die Ausstattung des 7-Zöllers ist dementsprechend etwas mager: 1024 x 600 Pixel Display-Auflösung, 8 GB Speicher (erweiterbar), Dualcore-Prozessor Cortex 9 mit 1,6-GHz-Taktung sowie eine 3-Megapixel- und eine 0,3-Megapixel-Kamera. Die Besonderheit: Durch den Klangspezialisten Beats Audio veredelter Sound.

Lenovo S6000
Es wird als Mobiles Home Entertainment Center beworben und verfügt über einen Micro-HDMI-Anschluss. Dabei ist es nur 8,6 mm dick und 560 g schwer. Das IPS-Display misst 10 Zoll in der Diagonale und besitzt eine Auflösung von 1280 x 800 Pixel. Android 4.2, ein Quadcore-Prozessor mit 1,2-GHz-Taktung, eine 5-Megapixel-Kamera und ein starker Akku mit 6350 mAh - das sind die weiteren Eckdaten.

Lenovo ThinkPad Helix
Mehr als ein Tablet: Das Lenovo ThinkPad Helix mit Windows 8 lässt sich auch per Stift bedienen- ähnlich wie das Samsung Galaxy Note 10.1. Die weitere Ausstattung besteht aus einem 11,6-Zoll-Display mit 1.920 * 1.080 Pixel Auflösung sowie NFC und sogar LTE. Für ausreichend Leistung sorgen im bestausgestatten Modell ein Core-i7-Prozessor und 4 GByte Arbeitsspeicher. Ein optionales Tastatur-Dock wird ebenfalls erhältlich sein. Das Helix soll frühestens Ende März ausgeliefert werden und mit Top-Ausstattung etwa 1800 Euro kosten.

LG H160
Slide to Notebook: Beim H160 mit Windows 8 kommt die Tastatur auf Knopfdruck unter dem Display hervor. Das 11,6-Zoll-Tablet wird von einem Intel-Prozessor Atom Z2760 angetrieben, der mit 1,8 GHz taktet, die Festplatte fasst 64 GByte. HDMI, WLAN-n gehören ebenfalls zur Ausstattung. Über die Verfügbarkeit sowie die Preise in Europa ist noch nichts bekannt. In den USA kostet das H160 umgerechnet knapp 1100 Euro.

Microsoft Surface Pro
Das Microsoft-Tablet wurde hochoffiziell zur CeBIT vorgestellt. Zur Ausstattung gehören ein Intel-Prozessor Core i5, USB 3.0 sowie ein 10,6-Zoll-Full-HD-Display und Stifteingabe. Teuer: Das Surface Pro gibt's in den USA mit 64 GByte Speicher für 899 Dollar und mit 128 GByte für 999 Dollar auf den US-Markt. Preise und Markstart für Deutschland sind noch nicht bekannt.

Panasonic 20-Zoll-Tablet
Auch Panasonic wagt sich in den Tablet-Markt und sucht dabei die Nische: Ein Display mit 20 Zoll in der Diagonale und einer Auflösung von 3.840 x 2.560 Pixeln hat sonst kaum einer im Angebot. Anwendungsmöglichkeiten für das Tablet mit Windows 8 Pro sieht der Konzern beim Anzeigen von Zeitungsinhalten oder als Anzeigetafel in kleinen Meeting-Runden. Der 2,4 Kilogramm schwere Tablet-Hüne soll im Laufe des Jahres marktreif sein. Einen Preis nannte der Hersteller noch nicht.

Razer Edge
Eingefleischte Gamer wollen auch auf dem Tablet zocken. Der Hersteller Razer stellt sich dem Thema mit dem Edge: Das Windows-8-Tablet hat die passende Ausstattung und kostet in der Basis-Version mit Core-i5-Prozessor 999,99 Dollar, in der Pro-Variante mit Core-i7-Prozessor 1,299,99 Dollar. Gamepad-Controller und Tastatur sind optional erhältlich. Bereits im ersten Quartal soll das Edge in den USA erhältlich sein. Infos zur Verfügbarkeit für Europa gibt es noch nicht.

Samsung Galaxy Note 8.0
Galaxy Note und Stifteingabe: Diese Kombi gilt auch für Samsungs angekündigten 8-Zöller. Ausgestattet ist das in Versionen mit 16 und 32 GB angekündigte Tablet mit einem Quadcore-Prozessor, 1280 x 800 Pixel Auflösung, HSPA+, WiFi, 5- und 1,3-Megapixel-Kamera. Der Akku mit 4600 mAh verspricht satte Power. Noch im zweiten Quartal soll das Note 8 verfügbar sein, vorbestellbar ist es bereits. Der Preis: ab 449 Euro.
Samsung Galaxy Note 8.0 im Test

Samsung Galaxy Note 10.1 LTE
Samsung setzt auch bei Tablets auf die Bedienung per Stift: Das Galaxy Note 10.1 ist nur mit 16 GByte Speicher erhältlich und kommt in den Varianten mit WLAN sowie mit WLAN und UMTS. Geplant ist aber auch eine Variante mit LTE für rund 650 Euro, die allerdings noch nicht im Online-Handel angekommen ist. Die weitere Ausstattung: Android 4.0, 5-Megapixel-Kamera, Quadcore-Prozessor mit 1,4-GHz-Taktung, TouchWiz-Benutzeroberfläche und Bluetooth 4.0.

Sony Xperia Tablet Z
10-Zoll-Display mit Full-HD (1920 x 1080 Pixel Auflösung) und ein Vierkernprozessor mit 1,5-GHz-Taktung, dazu kommen 2 GByte Arbeitsspeicher und 32 GByte interner Speicher sowie Android 4.1: Das sind die wichtigsten Eckdaten des Xperia Tablet Z. Das Tablet ist zudem staub- und wassergeschützt und dennoch an seiner dünnsten Stelle nur 6,9 Millimeter dick. Eine 8-Megapixel-Kamera und NFC gehören außerdem dazu. Infos zum Markstart in Deutschland stehen noch aus.