Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
Galerie

So funktioniert WatchOn

Autor: Reinhard Otter • 28.4.2014

WatchOn
1

Bedienoberfläche

Die schlichte Bedienoberfläche ist für Grundfunktionen wie Lautstärke, Zappen und Eingangswahl da.

© Archiv
Programmguide, WatchOn
2

Programmguide

Der Programmguide zeigt aktuelle und folgende Sendungen nach Genres, Suchbegriffen oder Vorlieben.

© Archiv
Kanalansicht, WatchOn
3

Kanalansicht

In der Kanalansicht zeigt WatchOn, was auf den einzelnen Sendern läuft und was demnächst beginnt.

© Archiv
WatchOn
4

Zimmer und Empfang

Zunächst fragt die App, wie der Fernseher bezeichnet werden soll - sie schlägt die Bezeichnung des Zimmers vor, doch der User kann das ändern. Auch muss er hier die
Empfangsart einstellen - also etwa Satellit oder das örtliche Kabelnetz.

© Archiv
WatchOn
5

Kontaktaufnahme

Danach wird die Verbindung zum Fernseher hergestellt. Die App kennt mehrere Infrarotcodes aller großen Fernsehermarken. Es lassen sich die Codes des jeweiligen Herstellers zum Ein- und Ausschalten prüfen, bis der richtige gefunden ist.

© Archiv
WatchOn
6

Senderliste

Ob Kabel oder Schüssel - die App listet sämtliche verfügbaren Sender auf. In der Grundeinstellung ist die Liste nicht optimal sortiert; es ist also ein bisschen Nacharbeit
notwendig, bis man den Fernseher fehlerfrei via WatchOn steuern kann.

© Archiv
WatchOn
7

Sender abgleichen

Damit die Steueurng einwandfrei klappt, muss man die Senderliste der App mit der im Fernseher abgleichen: "Das Erste" und alle anderen Kanäle müssen in beiden Geräten
am selben Programmplatz stehen. Nur so weiß die App, welchen Sender Sie gerade sehen möchten.

© Archiv