Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
Lautsprecher

German Physiks PQS 100 Plus

Bei German Physiks PQS 100 Plus (9000 Euro) verarbeitet ein ultramoderner Biegewellenwandler den vollen Tonumfang - und klingt dabei herrlich leicht und locker.

Autor: Wolfram Eifert • 20.3.2012

German Physics PQS 100 Plus
1

Tischständer

Für Stellflächen mit der akustisch richtigen Höhe gibt es als Zubehör einen verkürzten Ständer, der Spikes tragen kann.

© Archiv
German Physics PQS 100 Plus
2

Wandmontage

Idealerweise hängen die Strahler an der Wand. Die nötige Halterung mit Kabeldurchführung zählt zum Lieferumfang.

© Archiv
German Physics PQS 100 Plus
3

Sockelplatte + Spikes

Die sehr massiv ausgeführte Sockelplatte verhilft der doch beachtlich schweren Box zu einem sicheren Stand. In der Unterseite sind vier Gewinde eingelassen, die zur Aufnahme von höhenjustierbaren Spikes dienen. Etwas Sorgfalt bei der Aufstellung wird mit einem strafferen Bass belohnt.

© Archiv
German Physics PQS 100 Plus
4

Bass

Der Tieftöner ist in ultrastabilen und extrem resonanzarmen Bauch des Gehäuses verbaut.

© Archiv
German Physics PQS 100 Plus
5

Treiber

Die Kompakte PQS 100 Plus verbindet einen rundstrahlenden Biegewellenwandler mit einem dynamischen Bass. Die klangliche Abstimmung ist für eine wandnahe Aufstellung optimiert. Dort erreicht der Abstrahlwinkel etwa 180 Grad.

© Archiv
German Physics PQS 100 Plus
6

Raummessung

Die im Messraum festgestellte Grundtonsenke bleibt auch bei wandnahem Betrieb erhalten. Doch die Welligkeiten in den Mitten und Höhen verschwinden vollständig.

© stereoplay
German Physics PQS 100 Plus
7

Frequenzgang & Impedanzverlauf

Welliger, jedoch weitgehend richtungsunabhängiger Verlauf, Impedanzminimum 3,1 Ohm

© stereoplay
German Physics PQS 100 Plus
8

Pegel- & Klirrverlauf

Zu hohen Frequenzen steigt der Klirr; leichte Kompression um 200 Hz

© stereoplay
German Physics PQS 100 Plus
9

stereoplay Bedarfsprofil

Benötigt als Rundstrahler in der Praxis die Hälfte der Leistung

© stereoplay