Die Gewinner der CONNECTED HOME Awards 2014
Wir stellen die Gewinner der CONNECTED HOME Awards 2014 vor.

Smart Home Starter-Kits
Mit 27 Prozent entscheidet Somfy die Wahl für sich. Die Smart-Home-Lösung Tahoma Connect erlaubt das Steuern von Rollladen, Sonnenschutz oder Heizung per Smartphone und Tablet. Auf den Plätzen dahinter folgen RWE mit 24 und mobilcom-debitel mit 13 Prozent.

Hausautomation
Mit einer solch schicken Steuerung wie der priOn begeistert der Erstplatzierte Busch-Jaeger seine Kunden und die Leserwahl-Teilnehmer (21 Prozent). Gira landet knapp dahinter (13 Prozent). Ein toller dritter Platz geht an die Schweiz mit digitalSTROM (9 Prozent).

Smart Plugs
Der intelligente Stockdosen-Adapter FRITZ!Dect 200 verhilft AVM zum Sieg. Er kommuniziert per Funk mit der FRITZ!Box. Da haben selbst so etablierte Hersteller wie Devolo (24 Prozent) und Belkin (9 Prozent) das Nachsehen.

Sicherheit
Kein anderer Hersteller steht in den Augen der Teilnehmer so stark für Sicherheit wie ABUS (36 Prozent). Für Schutz vor Eindringlingen sorgt etwa das Alarmsystem Secvest. Mit größerem Abstand erreichen Gigaset (15 Prozent) und Siedle (11 Prozent) die Plätze zwei und drei.

Heizungssteuerung
Die intelligente Heizungssteuerung alpha EOS arbeitet in Abhängigkeit von Tageszeit, Anwesenheit oder Außen- und Innentemperatur. Das honorieren die Teilnehmer mit dem ersten Platz (21 Prozent). Auf Rang zwei folgt eQ-3 Max mit immerhin 12 Prozent vor dem absoluten Newcomer heatapp! mit 10 Prozent.

Heizung
Der Öl-Brennwertkessel Buderus Logano Plus GB145 lässt sich dank IP-Schnittstelle aus der Ferne steuern und überwachen. Innovationen wie diese bescheren dem deutschen Unternehmen den hauchdünnen Sieg vor Vaillant (beide 23 Prozent). Knapp dahinter: Viessmann mit 20 Prozent.

Licht
Farbige LED-Lampen mit Smartphone-Steuerung sind in. Alle drei Hersteller auf dem Treppchen, Osram (40 Prozent), Philips (36 Prozent) und Samsung (10 Prozent), bieten diese sogenannten Smart Bulbs an oder kommen gerade auf den Markt. Gewinner Osram startet jetzt mit Lightify (Bild).

Sonnenschutz
Mit 48 Prozent ist der dänische Hersteller Velux der klare Gewinner. Sein Integra Control Pad steuert etwa Fenster, Rollläden oder Sonnenschutz. Mit 19 und 8 Prozent folgen Somfy und Rademacher mit einigem Abstand dahinter.

Smarte Haushaltsgeräte
Zwei deutsche Traditionsmarken erringen gemeinsam den Sieg. Bosch und Siemens Hausgeräte aus dem Hause BSH setzen mit Home Connect von nun an noch mehr auf Konnektivität ihrer Spülmaschinen und Backöfen. Für Miele (25 Prozent) und Samsung (14 Prozent) hat es dagegen nicht für einen Platz ganz vorne gereicht.

Smarte Fertighäuser
Dieses Jahr das erste Mal dabei: die Kategorie Smarte Fertighäuser. Der Gewinner: Weberhaus. Die Baden-Württemberger bauen ausschließlich Niedrigenergie-Häuser und setzen sich mit 23 Prozent klar durch. Schwörer Haus (10 Prozent) und LUXHAUS (9 Prozent) landen auf den Rängen dahinter.

Multi-Room Audio / Audio-Streaming
Nahezu jeden Monat kommt derzeit ein neues Multiroom-System auf den Markt. Auf die vorderen Ränge schaffen es dennoch die etablierte Größen Bose (Bild, 23 Prozent), Raumfeld by Teufel (17 Prozent) und Bang&Olufsen (15 Prozent).

Smart TV
Nahezu jeder neuer Fernseher hat eine Netzwerk-Buchse, um Inhalte aus dem Heimnetz oder dem Internet zu streamen. Besonders gut kommt dabei das Smart-TV-Portal von Samsung an mit 44 Prozent der Stimmen ab. Panasonic (13 Prozent) und Sony (12 Prozent) können da nicht mithalten.

Multiroom Video
Der Spezialist Kathrein für Antennen und Satellitentechnik geht mit der Zeit. Der EXIP 414 (Bild) verteilt die empfangenen Satelliten-Signale per LAN oder WLAN im ganzen Haus. Das honorieren die Leserwahl-Teilnehmer mit dem ersten Platz (17 Prozent). Mit geringem Abstand schaffen es Humax (15 Prozent) und Hama (12 Prozent) auf die folgenden Ränge.

Musik-Streaming-Dienste
Soweit ist kein anderer Streaming-Dienst: Mit Spotify Connect ermöglichen die Schweden jetzt auch den Multiroom-Betrieb und sichern sich so den Sieg (40 Prozent). Dagegen kommen nicht einmal Giganten wie Google (12 Prozent) und Sony (9 Prozent) an.

Video-Streaming-Dienste
Da können sie noch so groß sein: Nach der Meinung der Leserwahl-Teilnehmer können Amazon (16 Prozent) und Apple (14 Prozent) mit dem deutschen Dienst Maxdome (18 Prozent) nicht mithalten.

Powerline
Gegen den Netzwerk-Spezialist AVM kommt einfach keiner an (24 Prozent). Nicht mal der Powerline-Experten Devolo (21 Prozent) schafft es, den Berlinern den ersten Platz streitig zu machen, genauso wenig Netgear (9 Prozent).

Router
Niemand anders erhielt so viele Stimmen in einer Kategorie: AVM (48 Prozent) setzt sich mit seiner FRITZ!Box klaren gegen Netgear (13 Prozent) und Dlink (7 Prozent) durch.

Home Server
Netzwerk-Festplatten sind die zentralen Datenspeicher im intelligenten Zuhause. Besonders beliebt sind die Home Server von Netgear (17 Prozent), Synology (16 Prozent) und WD (12 Prozent).

Car Connectivity
Knapper Sieg im bayerischen Endspurt: BMW aus München (22 Prozent) setzt sich gegen AUDI aus Ingolstadt (22 Prozent) durch. Platz drei geht mit Mercedes-Benz (14 Prozent) an Baden-Württemberg. Vernetzung ist BMW aber noch nicht genug. Der Hersteller testet bereits selbstfahrende Autos (Bild).