Bildergalerie
GPS-Apps
Sie machen aus Smartphones mehr als nur einen Routenplaner: GPS-Apps sind vielseitig und beliebt.

Google Sky Map
Per Smartphone durch die Galaxis: Mit Google Sky Map werden Sie zum Sternenreiter und können die Sterne und Planeten unserer Galaxie erforschen. Mithilfe des im Handy integrierten GPS-Empfängers wird der aktuelle Standort lokalisiert und das passende Himmelszelt auf dem Screen dargestellt. Sie können mit dem Smartphone den Himmel einfach "abscannen" und die Sternenbilder kennenlernen. War etwa der Große Wagen für das ungeschulte Auge bisher nicht zu sehen, schärft diese kleine und erfreulicherweise auch kostenlose App den Blick für unsere Sternbilder. Wem die Echtzeitvariante mit Bewegungssensor zu unruhig und zappelig wird, der kann den Nachthimmel auch per Fingerwisch durchkämmen.
Connect-Praxistesturteil: 4 Sterne (max. 5 Sterne)

Tune Wiki
Musik-Tool trifft Web-2.0-Community: Die kostenlose Applikation Tune Wiki sucht zu jedem Song aus Ihren eigenen Playlists den entsprechenden Text (Lyrics) in einer von den Nutzern selbst gepflegten Datenbank. Die komplette Community lässt sich auf einer Weltkarte abbilden. Durch Auswerten der GPS-Daten kann jeder sehen, welche Musik in seiner Umgebung oder an einem bestimmten Ort auf der Welt über Tune Wiki gehört wird. Angemeldete Nutzer können auch Kommentare zu den Musikstücken abgeben und Meinungen sowie Eindrücke über ihren Lieblingssong mit Musikfans aus aller Welt austauschen. Sehr gut gefällt dabei auch die kostenlose Anbindung an eine Vielzahl von Internetradiostationen.
Connect-Praxistesturteil: 5 Sterne (max. 5 Sterne)

Qype
Sich für eine Location zum Weggehen, Einkaufen oder Essen zu entscheiden, fällt insbesondere in einer Großstadt, in der das Angebot auch noch unüberschaubar groß ist, häufig schwer - vor allem, wenn man sich in einer fremden Stadt befindet. Mit Qype kommt man der Entscheidung zumindest einen Schritt näher: Die kostenlose App findet sämtliche Anlaufstellen in näherer, wahlweise auch fernerer Umgebung und listet diese übersichtlich und nach Kategorien auf. Der Clou dabei ist, dass registrierte Nutzer bereits ihre Meinung gepostet und das Ziel bewertet haben; ergänzende Bilder vermitteln vorab einen ersten Eindruck. Öffnungszeiten, Adresse und Kontaktdaten sind natürlich auch verfügbar.
Connect-Praxistesturteil: 4 Sterne (max. 5 Sterne)

Mister X Mobile
Die Brettspiele Scotland Yard und dessen Nachfolger Mister X genießen mittlerweile Kultstatus. In Zeiten von Smartphones mit auf wenige Meter genauen GPS-Empfängern verlagert sich das Geschehen allerdings vom Wohnzimmer hinaus in die reale Welt - mit dem positiven Nebeneffekt, dass man durch die viele Bewegung auch seiner Gesundheit einen Gefallen tut. Alle Mitspieler müssen zunächst die kostenlose App auf ihrem Handy installieren. In einem vorher definierten Radius laufen die Akteure dann durch die Stadt, während in regelmäßigen Zeitintervallen die Position von Mister X auf dem Screen angezeigt wird. Gimmicks wie etwa Tarnkappen oder Nebelkerzen erhöhen den Spielspaß und die Spannung.
Connect-Praxistesturteil: 4 Sterne (max. 5 Sterne)

Runtastic
Es muss nicht immer gleich ein teures Outdoor-Gerät sein: Zum Kennenlernen von Sportstrackern und für den semiprofessionellen Einsatz ist Runtastic bestens ausgestattet und macht richtig Spaß. Das Tool gefällt mit einer aufgeräumten und benutzerfreundlichen Oberfläche und bringt für orientierungslose Momente auch einen Pi-mal-Daumen-Kompass mit, auf den man sich im Notfall allerdings nicht unbedingt verlassen sollte. Beim Start der Aufzeichnung wählt man aus, ob es sich um eine Radtour, einen Spaziergang oder etwa einen Segelausflug handelt, und Runtastic erfasst die sportlichen Leistungen. Richtig interessant wird Runtastic, wenn man ein Benutzerprofil anlegt und seine Sport-Sessions mit der Runtastic-Community auf www.runtastic.com teilt. Auch sonst ist der Tracker auf der Höhe der Zeit und bietet eine direkte Schnittstelle zu den Social-Networking-Diensten Facebook und Twitter.
Connect-Praxistesturteil: 4 Sterne (max. 5 Sterne)

Tourias Reiseführer
Der smarte Tourias Reiseführer kennt sich in über 100 der weltweit meistbesuchten Reiseziele aus und listet neben Hotels in London und Restaurants in Paris auch Sehenswürdigkeiten auf den Seychellen oder Gran Canaria samt Bildern auf. Möchte man etwa bei einem Spaziergang durch die Athener Innenstadt zur Akropolis gelotst werden, kommt der GPS-Empfänger als Routenführer ins Spiel. Der Reiseführer benötigt zum Abrufen der Infos keine Internetverbindung und ist somit auch für Auslandsreisen ideal geeignet. Die kostenlose Anwendung kann man sich über die oben aufgeführten Webshops herunterladen oder einfach den Installationshinweisen auf tourias.de/handy-reisefuehrer/index.html folgen.
Connect-Praxistesturteil: 3 Sterne (max. 5 Sterne)

Hiker Pro
Mit der sportlichen Anwendung Hiker Pro lassen sich Wanderstrecken aufzeichnen und Eckdaten wie die zurückgelegte Distanz und der Kalorienverbrauch festhalten. Hiker zeichnet jeden Schritt mit einem Pedometer auf, allerdings arbeiten Schrittzähler und Kompass nicht sehr zuverlässig. In dem mit Icons übersichtlich gestalteten Hauptmenü finden sich ein direkter Link zu Google Maps, eine Wettervorhersage sowie eine Stoppuhr; für den Fall der Fälle ist auch eine Notruffunktion integriert. Wer seine Route hinterher analysieren möchte, kann dies dank GPS-Tracking bequem von zu Hause aus erledigen. Mehr als eine nette Spielerei ist diese gefällige App allerdings nicht.
Connect-Praxistesturteil: 3 Sterne (max. 5 Sterne)

DB Navigator & Call A Bike
Mit den beiden praktischen Smartphone-Apps schafft die Deutsche Bahn echten Mehrwert im (Pendler-)Alltag: Der DB Navigator akzeptiert als Zielangabe neben Zugbahnhöfen und Haltestellen auch Wohnadressen, lokalisiert mittels GPS-Empfänger den eigenen Standort und zeigt die Reiseroute inklusive Fuß- bzw. Fahrweg zwischen den Haltestellen an. Tickets lassen sich bis spätestens zehn Minuten vor Fahrtantritt direkt buchen und Sitzplätze reservieren; das Ticket kommt via MMS als Barcode aufs Display.
Mit der Call-a-bike-Anwendung lassen sich Fahrräder der Bahn im Handumdrehen ausleihen und wieder zurückgeben - die einmalige Eingabe der Nutzerdaten vorausgesetzt. Das umständliche Ausleihprozedere per Telefon fällt auf diese Weise flach. Wo sich die sogenannten "Callbikes" in Nutzernähe befinden, wird dank GPS-Empfänger auf einer Umgebungs-karte eingeblendet.
Connect-Praxistesturteil: 4 Sterne (max. 5 Sterne)

Barcode Reader
Schnäppchenjäger prüfen vor einem Kauf erst einmal verschiedene Angebote. Der kostenlose Barcode Reader aus den AppShops verwendet die Smartphone-Kamera, um den - genau - Barcode eines Produktes einzuscannen und auszuwerten. Die Applikation erkennt anschließend sehr schnell und recht zuverlässig, um welches Produkt es sich handelt, sucht mithilfe des beim Smartphone integrierten GPS-Empfängers die nähere Umgebung des Schnäppchenjägers ab und zeigt alternative und in der Regel günstigere Einkaufsmöglichkeiten samt Wegbeschreibung an. Zusätzlich werden auch Online-Angebote durchsucht und die Anbieter dem Preis entsprechend in einer Übersicht aufgelistet.
Connect-Praxistesturteil: 4 Sterne (max. 5 Sterne)

SOS Caller
Eine App, die Sie hoffentlich niemals brauchen werden: In den Webshops der unterschiedlichen Plattformen tummeln sich kostenlose wie kostenpflichtige SOS-Anwendungen. Auf Knopfdruck wählt die Gratis-App SOS Caller eine frei festlegbare Notfallnummer, sodass möglichst unkompliziert und schnell Hilfe gerufen werden kann. Dabei ermittelt der GPS-Empfänger die aktuelle Position des Smartphones auf nur weniger Meter genau, was die Rettung in jedem Fall beschleunigen kann. Auch Anweisungen für Erste-Hilfe-Maßnahmen sind hier wie bei den meisten Anwendungen direkt abrufbar. Wenn entsprechend eingerichtet, kann der Notruf auch automatisch als Meldung ins Netzwerk Twitter gepostet werden.
Connect-Praxistesturteil: 4 Sterne (max.5 Sterne)

Smartrunner
Beim Smartrunner spielt es keine Rolle, was für ein Mobiltelefon Sie Ihr Eigen nennen, denn die talentierte Fitness-App läuft auf allen gängigen Plattformen und ist mit fast allen Handys kompatibel. Dabei gefällt die kostenlose Anwendung mit einer schön gestalteten und intuitiv bedienbaren Nutzeroberfläche. Ob Sie joggen, walken oder sich aufs Skaten verlegt haben: Smartrunner trackt Ihre zurückgelegten Strecken und bringt mit Geschwindigkeitsmessung, Kalorienverbrauch und Gesamtzeit Transparenz in Ihre sportlichen Aktivitäten. Leider ist die Kartendarstellung auf dem Handy ein Premium-Feature und kostet rund 2,50 Euro. Ihre mit dem Smartphone getrackten Routen können Sie aber auf Wunsch ganz einfach und auf Knopfdruck auf www.smartrunner.com hochladen, dort nachvollziehen und mit der kontinuierlich wachsenden Web-Community und anderen Sportsfreunden teilen und analysieren.
Connect-Praxistesturteil: 4 Sterne (max. 5 Sterne)

HRS Hotelsuche
Kurzfristig anberaumte Dienst- oder Urlaubsreisen erfordern eine flexible Planung - mit der kostenlosen HRS-App flackern alle verfügbaren Hotels über den Handyscreen. Die Hotelsuche scannt entweder mithilfe des GPS-Empfängers die nähere Umgebung nach freien Zimmern ab oder sucht in einem beliebigen Zielort per Direkteingabe. Eckdaten wie Reisedatum und Anzahl der Personen werden im Vorfeld eingegeben. Kundenbewertungen und eine Bildervorschau helfen anschließend bei der Wahl der Residenz; Preise und Konditionen werden gut aufgeschlüsselt dargestellt. Hat man sich schließlich ein Hotel ausgeguckt, kann die Reservierung bequem und direkt mit dem Smartphone vorgenommen werden.
Connect-Praxistesturteil: 4 Sterne (max. 5 Sterne)

Accu Weather
Wer sich immer dem Wetter angemessen kleiden möchte, hat es wirklich nicht leicht. Das wechselhafte April-Wetter hat uns dieses Jahr auch den September über begleitet: Morgens Regen, mittags etwas Sonnenschein und abends wieder bewölkt - so oder so ähnlich sahen unsere spätsommerlichen Tage aus. Wer nicht ständig einen Regenschirm dabeihaben möchte, den er womöglich gar nicht braucht, der kann sich die kostenlose Accu-Weather-App aus den oben gelisteten App-Shops herunterladen. Die smarte Anwendung zeigt nicht nur das aktuelle Wetter an, sondern gibt auch Prognosen für die nächsten 15 Tage und bewertet nützliche Eckdaten wie etwa die Luftfeuchtigkeit und den aktuellen UV-Wert.
Connect-Praxistesturteil: 3 Sterne (max. 5 Sterne)

Wikitude
Augmented Reality ist ein Trendthema, das in den kommenden Monaten und mit wachsender Verbreitung von Smartphones immer mehr in den Fokus rücken dürfte. Wikitude ist ein solcher Browser, der in das Echtzeitbild der Handykamera virtuelle Zusatzinformationen einblendet und somit eine erweiterte Realität darstellen kann. Konkret bedeutet das: Wenn Sie vor dem Deutschen Museum in München stehen und Ihr Smartphone im Kameramodus darauf richten, blendet Wikitude die dafür zur Verfügung stehenden Zusatzinfos - beispielsweise Wikipedia-Einträge - direkt in das Bild ein. Auf diese Weise kann man das aktuelle Umfeld einfach mit dem Handy abscannen und lernt dabei Wissenswertes über die nähere Umgebung. Der Umgang mit dem Reality-Browser ist jedoch nicht trivial; um mit den unterschiedlichen Informationsebenen - Worlds genannt - klarzukommen, ist eine gewisse Einarbeitungszeit nötig.
Connect-Praxistesturteil: 3 Sterne (max. 5 Sterne)

Stau Mobil
Bekanntes Szenario: "Soll ich, oder soll ich nicht - auf die Autobahn fahren?" Im entscheidenden Augenblick schweigt dann meist auch der Verkehrsdienst im Radio, und prompt schleicht man Stoßstange an Stoßstange über die Autobahnen des Landes. Mit der kostenlosen iPhone-App Stau Mobil können unfreiwillige Autoparaden und Frust vermieden werden; das smarte Tool nutzt die ADAC-Daten und bringt Meldungen auf verschiedenen Wegen auf den Schirm. So kann der Nutzer wählen, ob er alle Staumeldungen oder nur die in seiner näheren Umgebung lesen möchte. Außerdem kann er per Suchfeld eine bestimmte Strecke abfragen oder aber auch die Stauprognosen für die kommenden Tage studieren.
Connect-Praxistesturteil: 3 Sterne (max. 5 Sterne)

Cab4me
Wer in der Rush-Hour keinen erbitterten Kampf um ein Taxi führen möchte, kann sich via App direkt ein eigenes ordern. Cab4me lokalisiert Ihren Standort und listet alle näheren Taxistände auf. Auf Knopfdruck wird die Nummer der Zentrale gewählt; Kundenbewertungen, Zahlungsmöglichkeiten und verfügbare Fahrzeugrößen sind auf einen Blick zu erfassen. Die Lite-Version gibt's für umme; wer knapp 1,60 Euro investiert, bekommt mit der Vollversion auch einen Fahrtkostenrechner, der einen Circa-Fahrpreis vorab berechnet. Web-2.0-Touch: Sollten Sie einen Taxistand kennen, der nicht dargestellt wird, können Sie diesen im Handumdrehen hinzufügen und so für andere Nutzer sichtbar machen.
Connect-Praxistesturteil: 3 Sterne (max. 5 Sterne)

Satski
Mit Satski bekommen ambitionierte Skifahrer einen praktischen Begleiter an die Hand. Die App berechnet Skirouten, Geschwindigkeiten und Distanzen, während der Höhenmesser eine Pi-mal-Daumen-Auskunft über die erreichte Höhe gibt. Satski kennt alle Points of Interesst (POIs) auf der Piste; zurückgelegte Strecken können anschließend auf Google Earth nachempfunden werden. Falls der Träger des Satski einmal in eine Notsituation geraten sollte, kann er mithilfe der Emergency-Funktion direkt einen Notruf an die Bergwacht senden. Die App kostet knapp 12 Euro.
Connect-Praxistesturteil: 4 Sterne (max. 5 Sterne)

Geo Beagle
Mit Geo Beagle machen Sie sich auf die Suche nach Geocaches, das sind kleine, deutschlandweit verteilte Schätze. Um diese Schätze zu lokalisieren, werden die Koordinaten etwa unter www.geocaching.com aus dem Internet heruntergeladen. Anschließend macht man sich mit der Google-Maps-Ansicht und dem digitalen Kompass der Anwendung auf den Weg und spürt das Versteck des Schatzes auf. Hat man ihn am Ende des Tages schließlich gefunden, kann der Fundort mithilfe der kostenlosen App markiert werden - im App-Jargon "loggen" genannt.
Connect-Praxistesturteil: 3 Sterne (max. 5 Sterne)