Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
HiFi-Messe

High End 2016: Neuheiten und Highlights

Die 35. High End öffnet am 5. Mai in München ihre Pforten. Wir zeigen, welche Neuheiten und Highlights warten und wo Sie die Hersteller auf der HiFi-Messe finden.

Autor: Claus Dick • 29.4.2016

Nubert
1

Nubert

Die schwäbischen Klangspezialisten von Nubert stellen als eines ihrer Messe-Highlights ihre neue Endstufe NuPower A vor. Der Bolide agiert in A/B-Schaltung und soll an 4 Ohm satte 1080 Watt auf zwei Kanäle verteilen. Jeder Kanal wird von einem separaten Netzteil und ebensolchem Trafo versorgt. Der angepeilte Kostenpunkt soll bei rund 3750 Euro liegen.

A4.1 / E112, A4.1 / E113

© Nubert
Denon PMA 2500NEDCD und PMA2500NE
2

Denon und Marantz

Die Schwester-Brands Denon und Marantz zeigen auf der Messe die neue Premium- HiFi-Serie 2500NE - NE steht für "New Era" (Vollverstärker und SACD-Player) -, die neue "Design Serie", frische AV-Receiver sowie das Multiroom- System "Heos". Für Marantz wird Sounddesigner Ken Ishiwata persönlich den Amp PM-10S1 und den SACD-Spieler SA-10S1 vorführen. Überarbeitet präsentiert sich die MusicLink-Serie, und auch im AV-Bereich wird's Spannendes geben.

A4.1 / F111, F112

© Denon
Auralic
3

Auralic

Auralic zeigt seinen neuen Streaming-/DAC-Star Altair. Als Musik-Center soll er mindestens 15 digitale Quellen vernetzen. Zu seinem Aufgabengebiet zählen zum Beispiel Netzwerkfreigaben (NAS, Computer, USB-Speicher, interne, optionale Festplatte), integrierte Streamingdienste wie Qobuz sowie Internetradio, Bluetooth oder Roon. Der Auralic-Vertrieb Audionext stellt zudem Neues von Audeze, Bakoon und Mal Valve vor.

A4.2 / E211

© Auralic
Nadelneu
4

Rega

Der rührige TAD-Audiovertrieb führt neben Marken wie Gryphon, NuPrime, Opera und Tannoy auch Produkte der Plattenspieler-Cracks Rega. Neuester Streich der Briten ist ihr MC-Tonabnehmer Aphelion. Das kleine Juwel (4200 Euro) generiert die Vinylrilleninfos mit einem Nadelträger aus Bor, einem Diamanten mit "Vital"-Schliff und einem "Super High-Power-Neodym-Magneten". Die Spule im schwarz eloxierten Systemkörper aus Alu geriet 50 Prozent kleiner als beim Vorgänger und wird in filigraner Handarbeit auf ein Eisenkreuz gewickelt.

Halle 1 C06

© Hersteller
Oehlbach
5

Oehlbach

Oehlbach stellt als Kabel- und Elektronikspezialist unter anderem den Jitter-Cleaner und USB-Powerfilter PureClock vor, ebenso wie die das Edel-Stromkabel XXL Powercord und die neue Displayport-Kabelserie Impact Plus.

A4.2 /F225, A4.2 / F202

© Oehlbach
T+A
6

T+A

Die Herforder Klangprofis von T+A präsentieren in München gleich mehrere Neuheiten: erstens die schön gestylten und mit Top-Technik bestückten Komponenten der neuen E-Familie. Zweitens werden auch die neuen Mitglieder der Lautsprecherreihe Pulsar aufspielen: Die ST 20 als Dreiwege-Bassreflexmodell mit Bi-Wiring-/Bi-Amping-Möglichkeit, die R 20 als feine, kleine Zweiwege-Regalbox.

A3.1 / D102, A3.1 / D103, A3.1 / D105

© T+A
Lindemann
7

Lindemann

Musicbooks nennt die deutsche Nobelmarke Lindemann ihre digitalen Klanghelden, die auf dem neuesten Stand der Technik als USB-DACs (Musicbook 10DSD, Musicobook 15DSD) oder Netzwerkspieler (Musicbook 20DSD, Musicbook 25DSD) den Ton angeben sollen. Die Neuen arbeiten mit einem USB-Audio-Port bis 384 kHz nebst DSD256 und erlauben Resampling aller digialen Quelldaten (CD, Streamer, USB-Interface, Digital-Eingänge, Bluetooth) mit anschließender Wandlung der DSD-Signale im "Pure Path Mode". Zu haben ab rund 2900 Euro.

A4.2 / F210

© Lindemann
Dali
8

Dali

Dali will mit seinem Lautsprecher Opticon LCR vor allem Heimkinofans begeistern. Den Flachmann haben die Dänen für die flankierende Wandplatzierung neben dem Flat-TV konzipiert. Die Chassis-Technologie soll die gleiche sein wie bei den Regal- und Standboxen; eine Bassreflexöffung, ein 165-Millimeter-Tiefmitteltöner und ein um 90 Grad drehbares Hybrid-Hochtonmodul (zur senkrechten Positionierung) sollen für ein famoses Blockbuster-Sounderlebnis sorgen.

A3.1 / D108

© Dali
In-Akustik
9

In-Akustik

"Exzellenz" nennen die südbadischen Sound-Experten von In-Akustik ihre neue, noble Kabelserie, die am Firmensitz entwickelt wurde. Zum Programm zählen Cinch-XLR-Stereo-Strippen, Kabel für Mono-Subwoofer-Bespielung, S/PDIF- sowie AES/EBU-Digital-Leinen und auch feine HDMI-Exemplare. Stecker aus Vollmetall und vergoldete Kontakte nebst Multi-Schirmung verstehen sich im Namen Ihrer Exzellenz von selbst.

A3.1 / D104

© In-Akustik
Electrocompaniet
10

Electrocompaniet

Electrocompaniet kredenzt skandinavisches High End der Extraklasse mit seinem neuen CD-Spieler EMC-1MIV. Der Toplader bringt die Silberscheiben mit einem CD-Laufwerk von Stream-Unlimited zum präzisen Rotieren und kann Digitaldaten via SPDIF COAX und SPDIF Toslink ausgeben. Der Preis soll bei 4950 Euro liegen.

Halle 1 / A11

© Electrocompaniet
Musical Fidelity
11

Musical Fidelity

Die britische HighEnd-Manufaktur Musical Fidelity bringt mit dem M6 Encore Connect ein Multitalent auf die Bühne: Als Musikstreaming-System versteht er sich mit sehr vielen analogen und digitalen Quellen sowie mit Netzwerkboxen wie denen von Sonos. Seine 1TB-Festplatte für 2500 CDs lässt sich upgraden und ein 32 Bit/384 kHz-D/A-Wandler sorgt für HiRes-Vergnügen. Die Weltneuheit gibt es für rund 4500 Euro ab Ende Mai im Vertrieb von Reichmann Audio Systeme, die auch Neues von Thorens und Triangle auf der Messe vorstellen werden.

A4.1 / E125

© Musical Fidelity
Sieveking Sound von HiFiman
12

Sieveking Sound

Sieveking Sound wird neben Hardware von HiFiman (DSD-fähiger Porti SuperMini, Superelektrostat Shangri-La) auch wieder Tonträger-Highlights auspacken: zum Beispiel den Soundtrack "Armageddon" auf zwei roten, transparenten 180-Gramm-LPs - mit Hits von Aerosmith, Bob Seeger und ZZ Top.

A4.1 / F122, Halle 4 T04/U01

© HiFiman
Audio Components
13

Audio Components

Audio Components, ein renommierter Vertrieb von nobler Gerätschaft, klotzt mit diversen, spannenden Neuheiten: Magico darf dank Entwickler Alon Wolf mächtig stolz sein auf die neue S5 MKII, zu hören mit edler Elektronik von Spectral. McIntosh zeigt den CD-Player/-D/A-Wandler MCD1100AC und den Röhrenvorverstärker C1100AC sowie den neuen Streamer. Überdies gibt's Frisches von Martin Logan mit der "Renaissance" und der Marke Moon.

Raum F 108, F109, F114, F115, F116

© Audio Components
IsoTek
14

IsoTek

IsoTek feiert Premiere mit seinem neuen Netzkabel EVO3 Initium, das für eine optimale Stromzufuhr sorgen soll - mit denselben Technologien und Materialien wie das bisherige Einsteigerkabel Premier und zum selben Kampfpreis von 79 Euro. Die grüne, eineinhalb Meter lange Leine besteht aus drei je zwei Quadratmillimeter dicken Leitern aus 99,9999 Prozent sauerstofffreiem Kupfer. Verdrillungen sollen Einstreuungen abhwehren, als Dielektrikum fungiert "extrudiertes" Polyethylen.

Halle 3 / J13

© IsoTek
Burmester
15

Burmester

Die Berliner Audio-Ästheten von Burmester erweitern ihre traditionellen Produktlinien um ein beeindruckendes Musik- und Lifestyle-Konzept: Phase 3 atmet den industriellen Charme von Lofts und Stahlrohrmöbel-Design der 30er-Jahre. Die neue Linie bringt den digitalen All-in-One-Receiver 161, der die technischen Gene des Musiccenters 151 erbt und zusätzlich mit zwei Endstufen arbeitet. Als Partner agieren dann zwei B15-Lautsprecher. Den Klang- und Wohnkomfort rundet die Burmester-App ab, mit der sich das System intuitiv per iPad dirigieren lässt.

A3 / D106; Halle 2 /D02, E03

© Burmester
Dan D'Agostino
16

Audio Reference

Der Hamburger Vertrieb Audio Reference zeigt Neuheiten verschiedener Top-Marken: Dan D'Agostino feiert in München mit dem Endverstärker Progression eine Weltpremiere, ebenso wie Audio Research mit seinem Phono-Vorverstärker Reference 3, Meridian mit dem Reference DAC der 800er-Serie und Wadia mit seinem neuen Streamingplayer. Auch Sonus Faber und Micromega führt das Team von Audio Reference vor.

Atrium 3.1 / D111

© Dan D'Agostino
Octave
17

Octave

Die Schwarzwälder Hybrid-Spezialisten Octave gönnen ihrer neuen Stereoendstufe RE 320 technische Innovationen aus der gefeierten Jubilee-SE-Linie. Ein Novum und laut Octave ein Evolutionssprung: Die Verstärkerstufe wurde komplett überarbeitet und erhielt ein speziell entwickeltes Netzteil mit hochspezialisierten Übertragern. Vorteil: eine riesige Lautsprecherkompatibilität. Der Clou der SE-Technologie liegt in einer markant erhöhten Stabilität, gepaart mit außergewöhnlicher Linearität.

A3.1 / C117

© Octave
Vincent
18

Sintron

Der Vertrieb Sintron hat unter anderem Marken wie Dual und Vincent unter seinen Fittichen. Der Stromnetzflter PF-2 von Vincent soll Störeinflüsse wie Brummen den Garaus machen. Dazu bietet der smarte Stromer zwei Schuko-Steckdosen für Digitalquellen sowie vier für analoge Geräte, die durch einen automatischen Überlastungsschutz gesichert sind.

A4.1 / E103

© Vincent