Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
Bildergalerie

HSPA-Sticks im Vergleich

Autor: Bernd Theiss • 6.7.2011

E-Plus
1

E-Plus Base

E-Plus setzt bei seinem mit dem Base-Logo gelabelten UMTS-Stick auf ein Kappen-Design. Die den Stecker schützende Kappe kann dabei zwar verloren gehen, doch dafür sitzt der Stecker auch in den häufig recht nifteligen Buchsen überdurchschnittlich fest.

© Archiv
E-Plus
2

Ausstattung und Messwerte

Der von Huawei unter der Modellnummer E1550 hergestellte Stick hat noch eine weitere Besonderheit: Er ist das einzige Modell im Testfeld, das nur den schnellen Download HSDPA beherrscht. Hierbei ist er mit theoretischen 3,6 Mbit/s zwar der langsamste, doch in der Praxis kommen nominell schnellere Sticks oft auch nicht über etwa 3 Mbit/s hinaus. Die bei UMTS erreichbaren Upload-Raten von brutto 384 kbit/s schöpft der E-Plus-Stick meist aus, was für das Versenden von E-Mails und gelegentlichen Bildertransfer durchaus reicht.

Für Medienschaffende sowie andere Kreative und deren oft umfangreiche Dokumente könnte sich dagegen die Investition in einen Stick mit HSUPA am Ende auszahlen, wobei dieser in der Regel auch mit einem teureren Datentarif einhergeht.

Mit seinen Sende- und Empfangseigenschaften liegt der Funkfinger von E-Plus mit dem von O2 an der Spitze und ist wie jener auch besonders genügsam.

connect-Praxistesturteil: 3 Sterne (max. 5 Sterne)

© Archiv
E-Plus
3

Das Dashboard

Über das Dashboard, ein kleines Programm auf dem Laptop, lässt sich der Stick steuern und überwachen. Das E-Plus-Dashboard erlaubt auch das Aufladen eines Guthabens. Dabei ist der Stick auf für Tages-Flatrates geeignet.

© Archiv
O2
4

O2 Surfstick Plus

Optisch fällt der beste Datenstick von O2 allein schon durch sein silbern glänzendes Gehäuse auf. Anstelle eines hervorschiebbaren USB-Steckers besitzt der Surfstick Plus ein herausdrehbares Exemplar. Das gibt dem Stick in einer Richtung Beweglichkeit.

Noch mehr Flexibilität bringt ein von Profis geschätztes USB-Verlängerungskabel - ist ein guter Schutz gegen unerwünschtes Abbrechen. Ungünstig an der von Huawei unter der Modellbezeichnung E367 angebotenen Konstruktion: Dem USB-Stecker fehlt eine umschließende Metallhülle. In mancher Buchse wird er wohl nicht fest genug sitzen, um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten.


© Archiv
O2
5

Ausstattung und Messwerte

Wenn der USB-Stecker mechanisch ordentlich sitzt, sind die Voraussetzungen für den Transfer mit hohen Datenraten gegeben. Theoretisch können diese mit HSPA+ bis 28 Mbit/s im Down- und 5,76 Mbit/s im Upload betragen, in der Praxis sieht es meist nicht ganz so rosig aus. Dabei zeigt sich neben dem E-Plus- auch dieser O2-Stick einerseits genügsam beim Stromverbrauch und auf der anderen Seite empfangsstark.

Wer die Funkeigenschaften noch verbessern will, kann über eine Miniaturbuchse noch eine externe Antenne anschließen. Doch das empfiehlt sich nur in Ausnahmefällen im stationären Betrieb. Bei schlechtem Empfang kann auch das Drehen am Stick die Datenraten beschleunigen. 

connect-Praxistesturteil: 4 Sterne (max. 5 Sterne)   

© Archiv
O2
6

Das Dashboard

Auch WLAN-Netzwerke lassen sich über das Dashboard von O2 verwalten.

© Archiv
T-Mobile
7

T-Mobile Web'n'walk-Stick Business

Einmal über den seitlichen Slider nach vorn geschoben, sitzt die USB-Buchse des T-Mobile-Web'n'walk-Sticks bombenfest. Da steht einer stabilen Kontaktaufnahme auch zu weniger vertrauenswürdigen Buchsen nichts mehr im Wege. Nur mit einem Windows-7-Netbook wollte die bei allen Sticks automatisch erfolgende Treiber- und Dashboard-Installation nicht klappen. Im Zweifel muss man sich da selbst auf die Software-Suche für das als Huawei E1823 produzierte Gerät machen.

© Archiv
T-Mobile
8

Ausstattung und Messwerte

Dass dieser von T-Mobile kommende Stick nominell in der obersten Geschwindigkeitsklasse zu Hause ist, wundert kaum. Schließlich wollen die Bonner im Ausbau von HSPA+ besonders weit sein. In der Sendeleistung schwächelt der Stick leicht, doch 3 Dezibel sind nur in Ausnahmefällen wahrnehmbar.

In kritischen Fällen kann auch hier mit einer externen Antenne nachgeholfen werden. Alternativ können Positionsexperimente auch den Web'n'walk-Stick nach vorn bringen.

Die Leistungsaufnahme liegt besonders unter der Last großer Datentransfers etwas höher als bei den Sticks von E-Plus und O2, ein Poweruser mit hohem Download-Aufkommen sollte bei einem sehr sparsamen Notebook mit einer um fünf bis zehn Prozent reduzierten Ausdauer rechnen. Wer nur normal im Internet surft, wird den Verbrauch des Sticks kaum bemerken.

connect-Praxistesturteil: 4 Sterne (max. 5 Sterne)

© Archiv
T-Mobile
9

Das Dashboard

Auskunft über den Datentransfer gehört nicht nur bei der Telekom zum guten Ton. 

© Archiv
Vodafone
10

Vodafone Mobile Connect

Mit seiner in tief samtigem Rot glänzenden Oberfläche wirkt der Mobile Connect Stick von Vodafone sehr hochwertig. Auch bei ihm fährt der USB-Stecker über einen seitlichen Schieber aus dem Gehäuse, aber beim Einstecken in Buchsen fragwürdiger Qualität herrschen stabile Verhältnisse.

Im Transportmodus verdeckt der Schieber eine kleine Antennenbuchse. An sie kann in kritischen Empfangslagen eine Antenne angeschlossen werden. Doch das ist nur im stationären Betrieb sinnvoll und für diesen sollte man die Versorgungsqualität des gewünschten Netzbetreibers nach Möglichkeit schon vor Vertragsabschluss testen.

© Archiv
Vodafone
11

Ausstattung und Messwerte

Empfangstechnisch kommt der als Huawei K4505 produzierte Stick nicht ganz an die von E-Plus und O2 angebotenen Modelle heran. Das Rundstrahlverhalten weist den Vodafone-Stick selbst als unkritisch in Bezug auf die Richtung aus, in der der Sendemast steht. Der darf gern HSPA+ unterstützen. Bis zu brutto 21,6 Mbit/s im Down- und 5,76 Mbit/s im Upload kann der Vodafone Mobile Connect theoretisch mithalten.

Doch meist müssen sich ja die Nutzer naturgemäß die Bandbreite im Mobilfunknetz teilen. In den Verbrauchsmessungen gehört der Vodafone- neben dem T-Mobile-Stick zu den Stromfressern. Doch in der Ausdauerbilanz schlägt sich das hier wie dort nur bei exzessiven Downloads mit besonders genügsamen Notebooks nieder.

connect-Praxistesturteil: 4 Sterne (max. 5 Sterne)

© Archiv
Vodafone
12

Das Dashboard

SMS lassen sich, wie hier über das Vodafone-Dashboard, auch per Daten-Stick versenden.

© Archiv