Impressionen von der High End 2014
Die High End lockt auch 2014 wieder zahlreiche HiFi-Fans nach München. Auf einer größeren Ausstellungsfläche sind mehr Aussteller und damit mehr Neuheiten und Highlights zu sehen. Ob Lautsprecher, Verstärker, Kopfhörer oder Car-HiFi: Für jeden ist etwas dabei. Wir zeigen in der Bildergalerie Impressionen von der Messe.

Über 440 Aussteller haben sich auf der High End 2014 versammelt und laden mit Neuheiten sowie bekannten Highlights aus ihrem Programm zum Entdecken und vor allem zum Zuhören ein.

Natürlich ist auch WEKA Media Publishing mit einem eigenen Stand vertreten. Hier kann man die aktuellen Ausgaben und Sonderhefte von Audio, stereoplay und video kaufen, aber auch den einen oder anderen Redakteur antreffen.

So fachsimpeln hier die Forumsaktivisten mit Audio-Redakteur Alexandros Mitropoulos.

Am Eingang von Halle drei ist wieder die traditionelle Analog-Fläche von Pro-Ject aufgebaut.

Dank der Sonderausstellung "High End on Wheels" sind in Halle 2 eine Reihe von schnellen Autos zu sehen. Dabei dreht sich natürlich alles um deren HiFi-Ausstattung ...

... wie bei diesem Jaguar, ...

... oder dem Lamborghini.

Die wohl größte und teuerste Box auf der High End ist die Magico Ultima.

Der Zwei-Meter-Koloss ist zum ersten Mal auf einer Messe zu sehen.

Ein besonderes Highlight für die Audio-Redaktion war diese Kette von Ypsilon. Wir freuen uns schon jetzt darauf, sie in unserem Hörraum zu begrüßen.

Manch ein Hersteller beweist, dass Lautsprecher nicht aus Holz sein müssen. So zeigt Fischer & Fischer Lautsprecher aus Naturschiefer ...

... und der Hersteller Concrete Audio fertigt seine Boxen aus Beton.

KEF zeigt auf der High End die inneren Werte der Standbox Blade ...

... und stellt seine neue Reference-Serie vor.

Arcams Verstärker-Aufgebot wird angeführt vom A49.

Bei Audium spielte die Comp 9 für die Messebesucher auf.

Devialet bringt eine neue Verstärker-Riege an den Start, hier der Devialet 800.

Bei McIntosh ist eine ganze Verstärker-Pyramide aufgebaut.

Auch der neue Kopfhörerverstärker bringt den Raum in typischer McIntosh-Manier zum Leuchten.

Bei Denon glänzen die neuen Bluetooth-Lautsprecher Envaya ...

... und das Bluetooth-Musiksystem Ceol Carino bringt mit seiner Class-D-Endstufe Musik von PC und Mac zur Geltung.

Auch klassische Stereo-Vollverstärker hat Denon natürlich weiterhin zu bieten.

Bei Marantz demonstriert Sounddesigner und Markenbotschafter Ken Ishiwata die Geräte ...

... und auch hier gibt es "nackte Tatsachen" zu sehen.

Die Produkte von Polk sind neu im Vertrieb von D&M Europe und auf der High End neben den Kernmarken Marantz und Denon ausgestellt.

Bei Focal ist die neue Aria-Serie zu sehen ...

... und erstmals auch ein Soundbar des Herstellers.

Im Zentrum der Ausstellungsfläche von Focal rotiert die Grande Utopia. Zu hören ist sie ...

... zusammen mit dem einzigen spielbereiten Prototypen des Naim Statement.

Die Demonstration leitete einer der Entwickler persönlich.

Eine Nummer kleiner ist das neue All-in-One-System Muso von Naim.

Sieht so der typische Arbeitsplatz eines HiFi-Fans aus?

Der Kopfhörer wird in diesem Setup angetrieben vom kleinen DAC Dragonfly.

Avantgarde Acoustic lässt die Zero 1 aufspielen.

Die Standbox hängt dabei an einem schicken Verstärker.

Bluesound schickt sich inzwischen an, Streaming-Systemen wie Sonos und Raumfeld Konkurrenz zu machen.

Auch Panasonic wagt sich in die Gefilde des Multiroom-Streamings.

Dali hat die neue Rubicon-Serie im Gepäck, darunter eine schmale Box für die Wandmontage.

Acoustic Solid demonstriert das High-End-Laufwerk Solid 733 im Betrieb ...

... während die übrigen Plattenspieler entlang der Wand aufgereiht sind.

Der Wadia Intuition erhält Verstärkung von weiteren Vollverstärkern.

Nebenan zeigt Audio Research Röhrenverstärker.

Der neue Vollverstärker von Dan D'Agostino spielt auf dem Stand von Audio Reference.

Hübsch präsentiert sind auch die Verstärker von Krell.

Offenherzig geht es bei Elektrokompaniet zu. Neben dem Innenleben eines Lautsprechers ...

... gibt es hier natürlich auch eine komplette Anlage zu sehen.

Auch Oktave hat ein Rack aufgebaut ...

... und die Röhren dieses Verstärkers entblößt.

Canton hat neben seinen traditionellen Standboxen ...

... auch dezente In-Wall-Lösungen für diejenigen, die ihre Boxen lieber verstecken wollen.

T+A zeigt die Kombi aus DAC 8 und Amp 8.

Kopfhörerverstärker, Audio-Server und Akkunetzteil von SOtM - verbunden in einem kleinen praktischen Rack.

Auch Audio-Komponenten für den selbstgebauten HiFi-PC bietet SOtM an.

Der neue Noise-Cancelling-Kopfhörer von Phiaton macht es sich auf zwei RHA-In-Ears gemütlich.

Der Calyx M ist mobiler Audio-Player und DAC in einem.

Er macht sich aber auch gut am Kopfhörerverstärker von Bakoon.

Astell & Kern erneuert seine mobilen High-Res-Player AK 100 und AK 120.

Beyerdynamic feiert sein 90. Jubiläum mit der Jubilee-Version des T 90.

Auch der T 51 ist in neuer Version am Start - mit Smartphone-Fernbedienung.

Dr. Roland Gauder präsentiert stolz die Berlina RC 9 - und einen eigenen Energy-Drink.

Im Raum nebenan spielt die Berlina RC 9 an AVM-Endstufen.

Nubert stellt auf der High End eine Augmented-Reality-App vor. Mit Hilfe der nuPro-App lässt sich eine nuPro-box direkt an den geplanten zukünftigen Standort projizieren. Der Augmented-Reality-Marker dient der App dabei als Größen-Referenz.

Ein echter Hingucker sind diese Schädel-Lautsprecher von Jean Michel Jarre.

Besonders witzig: Die Fernbedienung hat die Form eines Knochens.

Schon im letzten Jahr waren die Vaarios ein Hingucker auf der High End.

Dieses Jahr haben sich die witzigen Boxen noch einmal vermehrt.