Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
Galerie

Impressionen von der High End in München 2011

Die 30. Jubiläumsmesse war die vielfältigste und größte HIGH END in ihrer Geschichte.

Autor: Sedin Mujic • 1.6.2011

Besucher
1
© Archiv
Besucher
2

14.000 Besucher an nur 4 Tagen

Insgesamt frequentierten über 14.000 Besucher während der vier Messetage (19-22.Mai) die belegten Hallen und Atrien des M.O.C

© Archiv
Fastaudio
3

Fastaudio mit Kiso HB1

Doppeldecker bei fastaudio : Die ungewöhnliche Konstruktion bestehend aus zwei Paar Kiso HB1 in einem speziell angefertigten Ständer, klang absolut überzeugend.

© Archiv
KEF Blade
4

KEF Blade

Vor zwei Jahren noch als Prototyp jetzt als Serienreife-Box: die KEF Blade soll noch in diesem Jahr in Produktion gehen und wird voraussichtlich um 25000 Euro/Paar Kosten.

© Archiv
Purist
5

Purist Kette

Zum Träumen: Hört man sich die Anlage an will man sie haben - erfährt man was sie kostet, wird es für viele nur ein Traum bleiben: die Purist ESL Boxen mit Subwoofer und Kronzilla Röhren-Endstufen für zusammen deutlich über 100.000 Euro.

© Archiv
Backes & Müller
6

Backes & Müller: BM30 und BM Ice 802

Bei Backes & Müller feierten die neue Standbox BM Line 30 und den Vorverstärker BM Ice 802 Premiere auf der High End.

© Archiv
Backes & Müller
7

Backes & Müller

Zylinderwellen-Strahler als Horn: Ende des Jahres soll die 250 000-Euro-Box, die BM 100 fertig sein.

© Archiv
Soulution
8

Soulution mit Magico Q 3

HiFi-Geräte von soulution im Gesamtpreis von mehr als 150.000,- Euro sieht der Vertrieb taurus high-end als alternative Wert-Anlage.

© Archiv
Boston axperience
9

Boston axperience

Die Boston Acoustics axperience wird es nur auf Bestellung zum Paarpreis von 20.000 Euro geben. Auf der Messe spielte die Vierwege-Box an der Referenzelektronik von Marantz (SA-7 S1 Player, SC-7 S2 Vorstufe und MA-9 S2 Mono-Endstufen).

© Archiv
Acapella Poseydon
10

Acapella Poseydon

Neues Horn von Acapella: Das Poseydon für 185.000 Euro spielte wunderbar souverän.

© Archiv
Burmester 111
11

Burmester Reference 111 Musikserver

Bei der High End-Vorführung stand der Bermester Reference 111 Musikserver im Mittelpunkt.

© Archiv
Burmester App
12

Burmester App

Die Steuerung des 111-Musikservers erfolgt über  dass zum Lieferumfang gehörende iPad2 mit der Burmester-App, die mit Cover-Flow und der Bedienlogik stark an die überaus beliebte iTunes -Steuerung erinnert.

© Archiv
AudioNec
13

AudioNec

Überragende vorstellung auch bei AudioNec - im Mittelpunkt der Vorstellung standen die Answer Boxen (ab 50.000 Euro) und der Musikserver SDV-3 (ab 20.000 Euro).

© Archiv
Davialet
14

Davialet

Devialet Elektronik mit Lautsprechern Magico Q3.

© Archiv
Nubert
15

Nubert

Rien ne va plus - so oder so ähnlich hätte es bei Nubert heissen können, denn es war mehr die Regel als die Ausnahme, dass die Besucher keinen Sitzplatz bekamen.

© Archiv
Chario
16

Chario Syntar-Serie

Schöner Einstand: Chario Präsentierte auf der High End die neue Syntar-Serie. Die kleine Zweiwege-Box (ab 800 Euro/Paar) spielte an Accustic Arts Elektronik und klang durchaus vielversprechend.

© Archiv
Genelec
17

Genelec

Die Aktivisten von Genelec waren zum ersten Mal in München doch wir sind uns sicher dass sie nächstes Jahr wieder dabei sein werden.

© Archiv
Elipse Planet L
18

Elipse Planet L

Connect-Audio-Chef Andreas Proske mit den bezaubernden Elipse-Boxen Planet L.

© Archiv
Wodaudio
19

Wodaudio

Sehr gelungene Messe-Vorstellung auch bei Wodaudio. Dort spielten abwechselnd Lautsprecher von YG Acoustics (Kipod II ) und Hansenaudio an der Elektronik von Viola und Weiss

© Archiv
Input Audio
20

Input Audio

Anlage mit Seltenheitswert: Ein Media-Tuner von Dynalab (Internetradio, Musikstreamer, Netzwerk-Player) und ein Thorens TD124 Plattenspieler.

© Archiv
Dynaudio Focus
21

Dynaudio Focus

Weltpremiere: im Mittelpunkt der Dynaudio-Präsentation stand die Premiere der neuen Focus-Serie.

© Archiv
Denon DNP-720 AE
22

Denon DNP-720 AE

Denon präsentiert auf der High End seinen ersten Netzwerk-Player, den DNP-720 AE

© Archiv
Technologie Bühne
23

"Keinen Schaden anrichten / Do Not Harm" von Joe Harley Audioquest

Auf der Technologie-Bühne wurden höchst-interessante Vorträge gehalten. Im Bild der Joe Harley, der Vizepräsident von Audioquest, mit einem Vortrag zum Thema Kabel ("Keinen Schaden anrichten / Do Not Harm").

© Archiv
Marantz
24

Marantz AV-Receiver

Marantz zeigte neue AV-Receiver bis 1000 Euro in neuem Design.

© Archiv
Färber Acoustic Art
25

Färber Acoustic Art Equilibrium 3

Färber Acoustic Art: Granit-Hörner mit Karlson Coupler im Hochton.

© Archiv
NAD
26

NAD Streamer

Auch NAD hat einen Netzwerk-Player in den Startlöchern, den C446 BEE für 800 Euro.

© Archiv
PADIS
27

PADIS

Überzeugende Vorstellung auch bei Padis mit dem neuen Lautsprecher Progressive Audio Transformer 2-2.8 mit zwei großen Thiele-Keramikbässen.

© Archiv
Blumenhofer
28

Blumenhofer Horn-Prototyp

Den Rohbau eines rund 2 Meter hohen Horn-Prototyps zeigte Blumenhofer Acoustics auf der High End in München. Der Basstreiber wird von einem Elektromagnet angetrieben.

© Archiv
Stereoplay-Referenzkette
29

Stereoplay-Referenzkette

Auch die Referenz-Anlage von Stereoplay animiert zum Träumen. Wert: jenseits der 100.000 Euro.

© Archiv
AUDIO
30

AUDIO

Die Vorführungen bei AUDIO waren, wie auch bei stereoplay und Video HomeVision, an allen Messetagen durchweg ausgebucht.

© Archiv
WBS
31

WBS

Der Chef von WBS , Werner Barden an der überaus fein spielenden Anlage bestehend aus ProAc K6 Lautsprecher, Wadia-Player und MSB-Wandler und Endstufen.

© Archiv
Isophone Octave
32

Isophone und Octave

Der Octave -Chef Andreas Hofmann persönlich, war am ersten Messetag für die Musik verantwortlich. Seine neue Stereo-Endstufe, die RE 290 spielte an der großartigen Isophone Berlina RC7.

© Archiv
SIM2
33

3D

Video HomeVision: Die Bildwerfer von SIM 2 sorgten für das hervorragende 3D-Bilderlebnis.

© Archiv