Handy-Meilensteine
Nokia-Historie: Vom 1011 bis zum Lumia 930
Vom 3210 übers 7650, 6210 bis zum Lumia 800: Wir zeigen Ihnen die Meilensteine aus Nokias Handy-Geschichte.

Die wichtigsten Nokia-Modelle
Mit der Übernahme durch Microsoft ist der Handy-Hersteller Nokia Geschichte. Wir zeichnen diese mit den wichtigsten Modellen nach, vom 1011 bis zum Lumia 930.

Nokia 1011: 1992
Womit alles begann: Vom allerersten kommerziell verfügbaren GSM-Mobiltelefon, dem Nokia 1011, haben wir nur noch diesen Wikipedia-Artikel gefunden.

Nokia 8110: 1996
Das 8110 erhielt oft den Spitznamen Banana Phone, da es leicht an eine Banane erinnerte,
wenn die Tastaturklappe geöffnet war.

Nokia 3110: 1997
Das 3110 hatte als erstes den für Nokia-Handys typischen Navi-Key.

Nokia 6110: 1997
Das 6110 war das erste Handy von Nokia auf dem das populäre Spiel "Snake" vorinstalliert war.

Nokia 5110: 1998
Das Nokia 5110 mit einer sagenhaften Akku-Laufzeit.

Nokia 6150: 1998
Das 6150 galt als Business-Handy, unterstützte erstmals zwei GSM-Frequenzbänder (Dualband 900/1800) und hatte eine Infrarot-Schnittstelle.

Nokia 7110: 1999
Das erste Nokia-Handy mit einem WAP-Browser. WAP nannte man um die Jahrtausendwende das "mobile Internet".

Nokia 3210: 1999
Das 3210 war das erste Handy des finnischen Herstellers, das über eine SMS-Eingabehilfe (T9) sowie eine integrierte Antenne verfügte.

Nokia 8210: 1999
Beim 8210 konnten Teile des vorderen Gehäuses ausgetauscht werden. Insgesamt gab es sechs verschiedene Farben zur Auswahl.

Nokia 6210: 2007
Superleichtgewicht mit nur 114 Gramm und ein absoluter Klassiker: Das 6210.

Nokia 6250: 2000
Mit dem 6250 bringt Nokia 2000 ein robustes Dualband-Mobiltelefon auf den Markt, das extremen Bedingungen standhalten soll.

Nokia 8850: 2000
Bei der 8000er-Reihe waren die Luxus-Phones mit besonderem Design. Das Gehäuse des 8850 besteht aus Magnesium inklusive verchromter Tastatur.

Nokia 3330: 2001
Ein echter Verkaufsschlager. Die größte Neuerung beim 3330 war die erweiterte Software. So besaß das Gerät ein integriertes Telefonbuch und die Fähigkeit zu WAP 1.1.

Nokia 8310: 2001
Als erstes Nokia-Phone unterstützte das 8310 den Datendienst GPRS. Weitere Funktionen waren UKW-Radio, Kalender und ein WAP-Browser.

Nokia 8250: 2001
Das 8250 galt Anfang des Jahrtausends als das kleinste und leichteste Mobiltelefon auf dem Markt.

Nokia 6510: 2002
Die 6000er-Reihe umfasste die Business-Phones. Zur Zeit des 6510 galt: Je kleiner, desto schicker.

Nokia 7210: 2002
Bei den 7000er-Modellen wagte Nokia auch schräge Designs. Das 7210 wog 83 Gramm.

Nokia 7650: 2002
Ein echter Meilenstein: Das 7650 war erste Nokia mit integrierter Kamera und mit Symbian-S60-Betriebssystem.

Nokia 1100: 2003
Das 1100 war bewusst einfach gehalten. Dennoch avancierte es zu einem der meistverkauften Handys aller Zeiten.

Nokia 3300: 2003
128 x 128 Pixel war die gängige Displayauflösung, der interne Speicher des 3300 war 4,5 Megabyte groß. Eine 64 MB große Speicherkarte machte es zum Musik-Player.

Nokia 3510i: 2003
Das Nokia 3510i wurde lange als Einsteigermodell verkauft.

Nokia 5100: 2003
Das Michelin-Männchen unter den Nokia-Handys: Das Outdoor-taugliche 5100 hatte ein Thermometer, eine LED-Taschenlampe und eine UKW-Radio.

Nokia 8910i: 2003
Das war das Nokia 8910i im Metallgehäuse öffnete sich durch Druck auf zwei seitliche Tasten.

Nokia N-Gage: 2003
Das N-Gage wollte Spielekonsole und Mobiltelefon in einem sein. Die Spiele gab's auf Speicherkarten. Berühmt wurde das N-Gage dadurch, dass Lautsprecher und Mikrofon am Gehäuserand angebracht waren: Einfach mal nach "Sidetalking" googeln!

Nokia 7600: 2004
Das 7600 war Nokias erstes UMTS-Mobiltelefon, das bei uns auf den Markt kam.

Nokia 7610: 2004
Das Nokia 7610 war ein Triband-Mobiltelefon mit einer 1-Megapixel-Kamera. Das Symbian-Gerät wurde damals auf der CeBIT vorgestellt.

Nokia 7710: 2004
Drei Jahr vor dem ersten iPhone brachte Nokia eines der ersten reinen Touchscreen-Mobiltelefone.

Nokia 6230i: 2005
Noch ein Klassiker aus der 6000er-Reihe. Im Vergleich zum Vorgänger 6230 hatte das 6230i eine höhere Display-Auflösung und eine bessere Kamera.

Nokia 6630: 2005
Wohin mit den Tasten? Wir mache das Ding unter einfach etwas breiter! Das 6630 war eines der ersten UMTS-Mobiltelefone von Nokia. Durch das Betriebssystem Symbian OS mit S60 Benutzeroberfläche konnten Word- und Exceldateien geöffnet werden.

Nokia N70: 2005
Die Multimedia-Spezialisten unter den S60-Phones fasst Nokia als N-Serie zusammen. Das N70 war eines der ersten und wurde ein Klassiker.

Nokia N90: 2005
Noch ein N-Serie-Modell und der Rubikswürfel unter den Nokia-Handys: Die 2-Megapixel-Kamera samt Auto-Focus und Carl-Zeiss-Objektiv oben lässt sich drehen. Das Display wiederum lässt sich aufklappen und Schwenken.

Nokia 9500 Communicator: 2005
Die Communicator-Modelle waren lange der Inbegriff für Smartphones. Der 9500 Communicator auf dem MWC vorgestellt, der damals noch 3GSMWorldcongress hieß und in Cannes stattfand.

Nokia 5500: 2006
Outdoor-Handy mit Nehmerqualitäten: Das Besondere am 5500 von Nokia war, dass durch Klopfen auf das Gehäuse die Musikwiedergabe gesteuert werden konnte.

Nokia 6111: 2006
EDGE-fähiges Triband-Mobiltelefon mit einer 1-Megapixel-Kamera mit Fotoleuchte: Das Nokia 6111 im Slider-Design.

Nokia 6233: 2006
Die Plattform für "normale" Handys nannte Nokia Series 40. Das 6233 war Nokias Business-Handy des Jahres 2006.

Nokia 7370: 2006
Kurzzeitig gab es Nokias mit Stoffetiketten: Das 7370 aus Nokias L'Amour-Collection mit Elemten aus Leder, Stoff und Metall.

Nokia 9300i: 2006
Das 9300 und das 9300i (im Bild) waren etwas kompaktere Communicator-Modelle.

Nokia E70: 2006
Beim E70 lässt sich die Tastatur horizontal über das Display aufklappen. Dann dreht man Handy, hat in der Mitte das Display und links und rechts davon die Tasten einer QWERTZ-Tastatur.

Nokia N91: 2006
Die auffälligsten Features des iPod-Konkurrenten N91 waren eine 4 GB große Festplatte, WLAN sowie spezielle Buttons zur Musikwiedergabe.

Nokia N93: 2006
Das N93 bot eine 3,2 Megapixel-Kamera mit Carl-Zeiss-Optik.

Nokia 6110 Navigator: 2007
Das 6110 Navigator brachte die Navigationssoftware Route 66 und eine Halterung fürs Auto mit.

Nokia N95 8GB: 2007
Im Herbst 2008 wurde ein Firmware-Update für das N95 8GB veröffentlicht, wodurch die Benutzung des Lagesensors möglich wurde und sich somit der Bildschirminhalt je nach Lage des Mobiltelefons ausrichtete.

Nokia 6300: 2007
Das 6300 war endlich mal wieder ein richtig erfolgreiches Nokia-Handy der 6000er-Reihe.

Nokia e90: 2007
Der E90 Comunicator arbeitete mit Symbian S60. Für das Gerät gab es einen Blackberry-Client, mit dem sich der Push-Mail-Dienst von RIM nutzen ließ.

Nokia 7900 Prism: 2008
Das 7900 Prism war Nokias Design-Schmuckstück 2008.

Nokia 5800 Xpress Music: 2009
Ausgestattet mit einem resistiven, also druckempfindlichen Touchscreen, der eine Auflösung von 640 x 360 bietet, versuchte sich das 5800 Xpress Music als iPhone-Konkurrent.

Nokia N97: 2009
Die Versuche, die S60-Benutzeroberfläche für reine Touchscreen-Geräte wie das N97 zu optimieren, kamen zu langsam voran.

Nokia E71: 2009
Bei Tastaturgeräten wie etwa dem E71 funktionierte S60 dagegen gut.

Nokia N900: 2010
Beim Nokia N900 versuchte es Nokia dann mit einer weiteren Plattform: Maemo.

Nokia N8: 2010
Das N8 mit seiner 12 Megapixel-Kamera von Carl Zeiss mit Xenon-Blitzlicht war eines der besten Kamera-Handys.

Nokia X7: 2011
Das Nokia X7 bot einen kapazitiven Touchscreen, der über eine Auflösung von 360 x 640 Pixeln verfügte.

Nokia N9: 2012
Das N9 arbeitete mit dem Maemo-Nachfolger Meego.

Nokia 808 Pure View: 2012
kaufenIm Nokia Pure View ist eine 41 Megapixel-Kamera mit Carl-Zeiss-Objektiv integriert. Außerdem ist es das letzte Smartphone mit dem Betriebssystem Symbian.

Nokia Lumia 800: 2012
Mit dem Lumia 800 vollzog Nokia den Schwenk zur Microsoft-Plattform Windows Phone.

Nokia Lumia 930: 2014
Das Anfang April vorgestellte Lumia 930 könnte eines der letzten Smartphones mit Nokia-Logo werden.