Familientest
Plattenspieler Bauer Audio DPS2 und DPS 3.iT
Schon der erste DPS von Willibald Bauer beeindruckte durch konsequente Technik. Mit den Modellen DPS 2 und DPS 3 setzt der Münchner Perfektionist nun noch eins drauf.

Der Bauer Audio Tonarm 1
Das rasterlose Antiskating ist zwar sehr fein dosierbar, erfordert aber einen Kenner.

Der Bauer Audio Tonarm 2
Taumelbewegungen des einpunktgelagerten Tonarms dämpfen zwei Paddel in Silkonöl.

DPS Lager
Dem invertierten Lager mit Rubinkugel blieb Bauer treu. Die Achse ist nun aus Harteisen.

Einstellungssache
Im Betrieb ist der DPS unproblematisch, beim Aufbau sollte ein Fachmann ran. Für stereoplay erledigte das Willibald Bauer.

Die Bauer Audio Motorsteuerung
Typische Synchronmotoren benötigen meistens zwei Sinuswellen. Eine Wicklung des Motors wird von einer Welle angesteuert, während die andere Wicklung eine benötigt, die genau um 180° versetzt ist (phasenverschoben).
Der DPS hat als Besonderheit einen Motor, der sowohl mit zwei als auch drei Wellen angetrieben werden kann. Die DPS-2-Motorsteuerung, die günstiger ist als die des DPS 3, hat zwei Phasen. Hier gibt es für 33 1/3 und für 45 Umdrehungen je einen eigenen Wienbrückengenerator - mit ihm lässt sich die Drehzahl feinjustieren. In dem nachfolgenden Verstärker kann man auch die Spannung optimieren, um Motorvibrationen zu minimieren. Den Phasenversatz erledigt eine passive Stufe (Kondensator) nach der Endstufe.
Bei der DPS-3-Steuerung gibt es eine elektronische Schaltung zwischen den Generatoren und den drei folgenden Endstufen. Somit können der Versatz wie auch die jeweilige Spannung für die drei Wicklungen exakt auf den jeweiligen Motor optimiert werden. So werden Fertigungstoleranzen der Antriebe ausgeglichen.
Diese Elektronik ist zweimal vohanden, damit sich der Motor bei 33 1/3 so laufruhig verhält wie bei 45.

Schaltplan Motorsteuerung DPS2

Schaltplan Motorsteuerung DPS3

Gleichlaufton-Spektrum DPS2
Schlanker Messton mit nur minimalen Störseitenbändern

Gleichlaufton-Spektrum DPS3.iT
Sehr schlanker Messton mit geringen Störseitenbändern

Gleichlaufschwankungen vs. Zeit DPS2
Sehr guter Gleichlauf mit noch geringer Schwankungsbreite

Gleichlaufschwankungen vs. Zeit DPS3.iT
Sehr guter Gleichlauf mit etwas größerer Schwankungsbreite

Rumpel-Spektrum DPS2
Extrem geringe Rumpelstörkomponenten mit leichtem Motoreinfluss.

Rumpel-Spektrum DPS3.iT
Extrem geringe Rumpelstörkomponenten mit minimalem Motoreinfluss.