Rega RP 3 und RP 3 + TTPSU
Rega hat das Erfolgsmodell P 3 24 abgespeckt und stellt jetzt mit dem RP 3 einen noch leichteren Plattenspieler vor. Ob sich die Schlankheitskur klanglich bezahlt macht?
Rega RP 3 + RB 303
Leichtbau war schon immer ein Erkennungsmerkmal von Rega-Geräten. Der RP 3 ist sogar noch ein wenig leichter als sein Vorgänger P 3 24. Dennoch geriet die dünnere Grundplatte des RP 3 steifer.
Tonearm Rega RB 303
Das Tonarmrohr des RB 303 ist im Lagerbereich verstärkt worden.
Rega RP 3 + RB 303
Eine Phenolharz-Brücke versteift auf der Unterseite die Grundplatte.
Rega RP 3 + RB 303
Mit Metall-Abstandshaltern ist eine Veränderung der Tonarmhöhe möglich.
Rega RP 3 + RB 303
Weil die Buchse (links) schon für die externe Motorsteuerung TTPSU vorhanden ist, kann man den RP 3 auch nachträglich aufrüsten.
Rega RP 3 + RB 303 + TTPSU
Gleichlaufton-Spektrum: Weniger schlanke Spitze durch etwas größere Schwankungen.
Rega RP 3 + RB 303
Gleichlaufton-Spektrum: Weniger schlanke Spitze durch etwas größere Schwankungen.
Rega RP 3 + RB 303
Rumpel-Spektrum: Besonders die Koppler-Messung zeigt zahlreiche Störkomponenten
Rega RP 3 + RB 303 + TTPSU
Rumpel-Spektrum: Mit dem TTPSU-Netzteil sind die Störkomponenten etwas niedriger
Rega RP 3 + RB 303
Gleichlaufschwankungen vs. Zeit: Noch guter Gleichlauf, aber mit relativ großer Schwankungsbreite
Rega RP 3 + RB 303 + TTPSU
Gleichlaufschwankungen vs. Zeit:Noch guter Gleichlauf, aber mit relativ großer Schwankungsbreite