Resolution Audio Cantata MC im Detail
Der Aufwand den Resolution Audio beim Cantata MC betreibt ist enorm...

Resolution Audio Cantata MC
Wer den schwarzen Boden des Resolution Audio Cantata MC löst, erblickt, eingebettet in das kühlende Alu-Gewand, ein nicht minder attraktives Platinenlayout mit sorgsam verteilten Aufgabengebieten, jede einzelne Abteilung sorgsam getrennt und gespeist von einem eigenen Ringkerntrafo

Resolution Audio Cantata MC
Der erste (1) versorgt u.a. das Display...

Resolution Audio Cantata MC
Der zweite ist zuständig für das CD-Laufwerk sowie die USB-und Ethernetplatine (2)...

Resolution Audio Cantata MC
Der dritte kümmert sich um die Digitalsektion (3)..

Resolution Audio Cantata MC
Der vierte unterstützt den Weg des Audiosignals nach der DA-Wandlung (4) bis zu den Ausgangsstufen.

Apple mac mini
Für eingefleischte iTunes-Nutzer, die ihre Musiksammlung auf dem Rechner pflegen und horten, ist die USB-Anbindung an den Resolution Audio Cantata MC geradezu ideal. Auch das Exemplar im AUDIO-Hörraum wurde von einem geräusch- und anspruchslosen Apple Mac Mini gespeist...

Resolution Audio Pont Neuf
So ließ sich auch praxisgerecht der Einsatz des kleinen Resolution Audio Pont Neuf (400 Euro) ausgiebig testen. Will man eine längere Wegstrecke als 5 Meter überbrücken, greift man nach dem kleinen Adapter (daher die Anlehnung an den wohl berühmteste Pariser Seine-Übergang), steckt diesen per USB am Computer an und verlängert auf der anderen Seite mit einem gewöhnlichen Ethernetkabel auf bis zu 100 Meter. Die Übersetzung der eigentlich nicht im Paketverfahren übertragenen USB-Signale auf Ethernet erfolgte im Funktionstest erstaunlich gut - auch im Höreindruck zeigten sich kaum Unterschiede.

Resolution Audio Cantata MC
Das Cantata Music Center punktet im Labor mit fast unwirklich guten Messergebnissen. Neben dem einwandfreien Frequenzgang, macht auch die Fehlerkorrektur des Laufwerks mächtig Eindruck....

Resolution Audio Cantata MC
Der schon sagenhafte CD-Jitter mit 163 ps wird vom USB-Resultat mit 157ps übertroffen. Daneben sorgt der ideale Ausgangswiderstand von 100Ω über RCA für Anerkennung, bei XLR sind es 49Ω. Die Störabstände sind mit 94dB ebenfalls beachtenswert. Standby-Verbrauch: 0,7, im Betrieb 17,8 Watt.