Smartphone-Displays im Sonnenlicht-Test
Wie gut lesbar sind Smartphone-Displays bei Sonnenlicht? Wir testen 6 aktuelle Modelle.

Huawei P9
Das 5,2 Zoll große LCD überzeugt mit einem besonders hohen Kontrastumfang in heller Umgebung (linker Screen).
Huawei bleibt bei seinem aktuellen Spitzenmodell P9 dem Full-HDStandard (1920 x 1080 Pixel) treu. Auch sonst macht das Display einen eher unauffälligen Eindruck, die Leuchtkraft beispielsweise ist nur im Mittelfeld angesiedelt, genauso wie der ermittelte Spiegelfaktor (Gloss). Unter freiem Himmel überrascht das Panel allerdings mit einem außergewöhnlich hohen Kontrastumfang von 1:56, auch die Darstellung bei 500 Lux ragt heraus. Für die Nutzung im Freien ist das neue Huawei-Flaggschiff also bestens geeignet.
Kontrast bei <1 Lux: 1:1573
Kontrast bei 500 Lux: 1:1048
Kontrast bei 20 000 Lux: 1:56
Displayhelligkeit: 436 cd/m2
Gloss: 111,2

Sony Xperia Z5
Sony-Smartphones sind für ihre exzellente Displayqualität bekannt, das aktuelle Flaggschiff macht da keine Ausnahme.
Auf beiden Fotos ist gut zu erkennen, dass das Z5 mehr Leuchtkraft hat als das P9, gemessen haben wir außerdem einen niedrigeren Spiegelfaktor der Oberfläche. In einer dunklen Umgebung (rechter Screen) ist die Darstellung vergleichbar, im Freien allerdings nicht so kontrastreich, weil Schwarz stärker vom Umgebungslicht verunreinigt wird. Die Fotos zeigen aber auch: Was dramatisch klingt, ist in der Realität allenfalls in Nuancen sichtbar. Letztendlich ist man auch mit dem Z5 sehr gut im Freien unterwegs.
Kontrast bei <1 Lux: 1:1425
Kontrast bei 500 Lux: 1:759
Kontrast bei 20 000 Lux: 1:33
Displayhelligkeit: 533 cd/m2
Gloss: 105,7

Apple iPhone SE
Das kleinste Display im Testfeld ist auch das leuchtstärkste, die Darstellung bewegt sich auf einem Niveau mit dem Z5.
Beim neuesten und gleichzeitig kleinsten iPhone hat Apple die Auflösung auf 1136 x 640 Pixel heruntergefahren. Weil sich die Bildpunkte auf einer kleinen Fläche von nur 4 Zoll verteilen, ist die Darstellung aber trotzdem knackscharf. Alle von uns gemessenen Werte sind gut bis sehr gut. Die Leuchtkraft übertrifft sogar das Z5, was allerdings nicht zu einem höheren Kontrastumfang führt. Im Gegenteil, das Z5 hat hier die Nase vorn – die Unterschiede sind aber sehr gering und mit dem bloßen Auge kaum wahrnehmbar.
Kontrast bei <1 Lux: 1:1138
Kontrast bei 500 Lux: 1:528
Kontrast bei 20 000 Lux: 1:32
Displayhelligkeit: 561 cd/m2
Gloss: 106,9

Apple iPhone 6S
Im Vergleich mit dem SE hat das Schwestermodell das kontrastreichere Display – nur im Freien (linker Screen) kehrt sich das Verhältnis um.
Die Unterschiede zwischen beiden iPhone-Modellen sind praktisch zu vernachlässigen. Ausnahme: der Schwarzwert, der beim 6s sowohl im Dunkeln als auch in Innenräumen deutlich niedriger ist, mit positiven Auswirkungen auf den Kontrastumfang. In einer hellen Umgebung kehrt sich das Verhältnis dann aber um und der Kontrast sackt ab. Die Gründe dafür können vielfältig sein und lassen sich nicht ohne Weiteres bestimmen, wir vermuten stärkere Reflexionen innerhalb des Displays aufgrund abweichender Fertigungsprozesse.
Kontrast bei <1 Lux: 1:1763
Kontrast bei 500 Lux: 1:743
Kontrast bei 20 000 Lux: 1:27
Displayhelligkeit: 548 cd/m2
Gloss: 112

Samsung Galaxy S7 Edge
Das aktuelle Topmodell zeigt, wie Samsung die Qualität seiner OLEDs von Jahr zu Jahr behutsam verbessert.
Der Vergleich mit dem Vorjahresmodell macht deutlich, dass die Sprünge nicht mehr groß sind, die Samsung bei der OLED-Entwicklung macht. Die Leuchtkraft bleibt gleich, dafür wurde die Blickwinkelstabilität nochmals verbessert. Wie unsere Messungen außerdem zeigen, ist die Darstellung kontrastreicher, in geschlossenen Räumen kann sie mit einem guten LCD mithalten. Aber: Wenn es richtig hell wird (linker Screen), hat ein OLED auch weiterhin das Nachsehen. Wer viel draußen unterwegs ist, ist mit einem LCD definitiv besser bedient.
Kontrast bei <1 Lux: 1:30020
Kontrast bei 500 Lux: 1:573
Kontrast bei 20 000 Lux: 1:11
Displayhelligkeit: 382 cd/m2
Gloss: 112

Samsung Galaxy S6 Edge
Das gebogene OLED-Display sieht richtig gut aus, bietet im Freien (linker Screen) aber nur eine bescheidene Darstellung.
Weil die Pixel bei einem OLED selbstleuchtend sind, wird der Schwarzwert nicht von einer Hintergrundbeleuchtung verunreinigt. Schwarz ist auf einem OLED schwarz und nicht grau, und daraus resultieren herausragende Kontrastwerte – allerdings nur im Dunkeln. Die Leuchtkraft der Pixel kann nicht mit einem LCD mithalten, was dazu führt, dass die Darstellung mit zunehmender Helligkeit an Qualität verliert. Schon bei 500 Lux ist der Kontrastumfang auf dem Galaxy S6 schlechter als auf allen LCDs im Testfeld.
Kontrast bei <1 Lux: 1:29100
Kontrast bei 500 Lux: 1:410
Kontrast bei 20 000 Lux: 1:9
Displayhelligkeit: 378 cd/m2
Gloss: 98