Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
Bildergalerie

Sugden Masterclass IA 4

Mit seinem Masterclass IA 4 (4950 Euro) führt Sugden prall vor, wovon andere zumeist nur reden: die echte Betriebsart Class A. Aus der raumerwärmenden Dauerlast resultiert ein herrlich wohliger, fließender und sehr anrührender Klang.

Autor: Johannes Maier • 19.12.2011

Sugden Masterclass IA 4
1

Sugden Masterclass IA 4

Aber das wär' doch nicht nötig: Als Hauptstromspeicher kommen im Sugden besonders austrocknungsfeste Elkos zum Einsatz, die statt der üblichen 85 Grad stressfrei 105 vertragen.

© Julian Bauer
Sugden Masterclass IA 4
2

Sugden Masterclass IA 4

Der Sugden IA 4 bringt nach alter Väter Sitte eine Tape-Schleife und nicht irgendeines, sondern ein hochgezüchtetes Phonoteil für MM-Tonabnehmer mit. Dazu kommen XLR-In und Pre-Outs.

© Julian Bauer
Sugden Masterclass IA 4
3

Tony Miller

Der gestandene britische Entwickler Tony Miller übernahm die Firma zwischenzeitlich vom Begründer James E. Sugden. Die Verstärker und CD-Spieler werden  nach wie vor in beschaulicher Handarbeit zusammengebaut.

© Archiv
Sugden Masterclass IA 4
4

Sugden Masterclass IA 4

Der Sugden gönnt sich etwas mehr Klirr, der sich aber völlig frequenzneutral verhält - was nur selten gelingt.

© stereoplay
Sugden Masterclass IA 4
5

Messlabor - Frequenzgang

Ausgewogen und breitbandig, gutes Phonoteil

© stereoplay
Sugden Masterclass IA 4
6

Messlabor - Klirrkomponenten

Günstig verlaufende und abgestufte Klirrkomponenten mit tadellosem Lastwechselverhalten

© stereoplay
Sugden Masterclass IA 4
7

stereoplay Leistungsprofil

Meist hinreichendes Musikleistungs-Niveau bis zu 60 Watt an 3 Ohm, an komplexer Last etwas weniger

© stereoplay