Ratgeber
Tipps und Tricks bei Tonabnehmer-Einbau
Nicht immer hat man das Glück, dass der Händler den neu gekauften Abnehmer gleich einbaut und perfekt justiert. Hier finden Sie Antworten auf einige wichtige Fragen zum System-Einbau - und eine Anleitung, mit der Sie sich eine Überhang-Einstellschablone selber bauen können.

Auspacken
An den richtigen Stellen (etwa am Winkel aus Montage- und Anschlussplatte) vertragen auch Nackt-Systeme herzhaftes Zugreifen.

Teflon- oder PE-Scheiben
Unscheinbar, aber Extrem hilfreich: Teflon- oder PE-Scheiben zwischen Schraubenkopf und Headshell verhinden, dass das System beim Festziehen verrutscht.

Das Aufstecken der Käbelchen gehört zu den heikelsten Momenten -

- die winzigen Steckerchen müssen straff sitzen. Falls nicht, sollte man sie vorsichtig mit der Zange enger machen.

Todeszone
Gut Festhalten und Zeit lassen: Zwei Zentimeter weiter links von der Spitzzange beginnt die Todeszone. Also besser zweimal überlegen und erst dann handeln.

Oft knapp, aber nie zu eng.
Um dem Sumiko Evo III im Linn Ekos Platz zu machen, biegen die Headshell-Käbelchen des rechten Kanals direkt am Arm scharf ab.

Einbau-Schablone
Schneiden Sie ein Stück festes Millimeterpapier zu und lochen Sie es genau über der Kreuzung zweier Linien. Eine davon ziehen Sie exakt nach und markieren die beiden Nulldurchgänge in 66 und 121mm Entfernung mit dazu rechtwinkligen Linien.

Auf den Punkt gebracht
Setzen Sie die Nadel exakt auf die Kreuzung von Radius und 66mm-Tangente. Fluchten System und Linienraster?

Knapp daneben
Die Headshell-Kanten weisen gegenüber dem Raster etwas "nach innen". Hier müssen Sie das System 3-4 Millimeter weiter nach vorn versetzen.

Passt
Stimmt der Überhang, ziehen wir die Schrauben vorsichtig fest. Wie fest, ist Philosophiefrage und hängt auch vom Tonabnehmer und -arm ab.