Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Smartphone-Software

Top-Apps für Smartphones

Sie machen das Smartphone zum Nachrichten-Portal, mobilen Büro oder zur Spielkonsole - Apps erweitern den Funktionsumfang von Mobiltelefonen beinahe beliebig. Hier finden Sie plattformübergreifend Top-Anwendungen im Überblick.

Autor: Athanassios Kaliudis • 24.2.2011

Amazon Kindle App
1

Amazon Kindle

Amazons Kindle-App ist das Software-Derivat des E-Book-Readers "Amazon-Kindle". Das Programm gibt es inzwischen für fast alle Betriebssysteme bzw. Plattformen und macht aus beinahe jedem Smartphone ein digitales Lesegerät.

© Amazon
Angry Birds
2

Angry Birds

Angry Birds ist zum Kult-Spiel avanciert. In jedem Level gilt es, eine handvoll Vögel mit Hilfe einer Steinschleuder gegen ein wackliges Baukonstrukt aus Brettern, Stangen und Eisblöcken zu feuern und zum Einsturz zu bringen.

Zum ausführlichen Bericht von Angry Birds

© connect
Hotelauskunft +Hotelauskunft +
3

Hotelauskunft +

Ob für den kurzfristig angesetzten Geschäftstermin oder den bereits länger geplanten Sommerurlaub: Hotelauskunft + durchsucht große Hotelportale und Fluggesellschaften nach aktuellen Angeboten und bietet neben Kundenbewertungen, Bildern und detaillierten Informationen auch die Möglichkeit, direkt aus der App heraus das Hotel oder den Flug zu buchen.

Zum ausführlichen Bericht von Hotelauskunft +

© connect
Paper Glider
4

Paper Glider

Paper Glider war der zehnmilliardste App-Download im Apple App Store. Spielkonsept: einen Papierflieger durch das geöffnete Fenster am Ende des Büros manövrieren und anschließend möglichst weit fliegen lassen.

Zum ausführlichen Bericht von Paper Glider

© connect
Pocket Quiz
5

Pocket Quiz

Angefangen von Allgemeinwissen und Politik, über Kultserien und Filmklassiker bis hin zu Astronomie und Geschichte - bei 25 verschiedenen Themenschwerpunkten ist in der breiten Quizkarten-Reihe "Pocket Quiz" für jeden etwas dabei.

Zum ausführlichen Bericht von Pocket Quiz

© connect
Rabees
6

Rabees

Rabees ist ein Location-based Service, nutzt also den im Smartphone integrierten GPS-Empfänger und sucht die nähere Umgebung des Nutzers nach Schnäppchen, Gutscheinen und exklusiven Angeboten ab. Ergänzt wird die Anwendung um spielerische Elemente via Augmented Reality.

Zum ausführlichen Bericht von Rabbes

© connect
Runtastic Pro
7

Runtastic Pro

Runtastic Pro ist ein Sportstracker der mit Hilfe des im Smartphone integrierten GPS-Emfpängers zurückgelegte Strecken aufzeichnet und auswertet. Die Anwendung erfasst sämtliche Tourdaten, darunter die Dauer des Ausflugs, die zurückgelegte Distanz und auch die Spitzen- und Durchschnittsgeschwindigkeiten.

Zum ausführlichen Bericht von Runtastic Pro

© connect
Tagesschau-App
8

Tagesschau

Die Tagesschau-App ermöglicht einen komfortablen Zugriff auf alle Inhalte der Tagesschau-Redaktion bequem und zeitunabhängig von unterwegs. Ergänzend zu den Textmeldungen werden sowohl Video- und Audiobeiträge als auch Bilderstrecken angeboten.

Zum ausführlichen Bericht der Tagesschau-App

© connect
Telmap Navigator von O2
9

Telmap Navigator von O2

Bei der Software Telmap Navigator von O2 ist die Nutzung des Kartenmaterials von Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie die Stauinfos des ADAC inklusive. Auch die Sprachführung gehört mit zum Grundumfang. Man kann die Navi-App im Auto oder zu Fuß nutzen.

Zum ausführlichen Bericht des Telmap Navigator von O2

© Archiv
Theft Aware
10

Theft Aware

Mit der Anti-Diebstahls-Applikation Theft Aware aus dem Hause ITAgents lassen sich vermisste Smartphones aus der Ferne und per SMS-Befehl lokalisieren, sperren oder löschen.

Zum ausführlichen Bericht von Theft Aware

© M-Days
WAZ Dauerkarte Saison 2010/11
11

WAZ Dauerkarte

Am Ball bleiben, mit der iPhone-App "WAZ Dauerkarte Saison 2010/11". Die App hat neben den Akteuren aus der Bundesliga auch die 2. und 3. Liga im Fokus und bietet hierzu detaillierte Vereins- und Spielerinformationen.

Zum ausführlichen Bericht von WAZ Dauerkarte

© connect
Wikitude
12

Wikitude

Der Augmented-Reality-Browser Wikitude blendet digitale Zusatzinformationen in das Echtzeitbild der Handy-Kamera ein. Die App lokalisiert den Standort des Nutzers, scannt dessen nähere Umgebung und zeigt verschiedene Informationsebenen an.

Zum ausführlichen Bericht von Wikitude

© connect