Vorschau: Die Smartphone-Knaller
Aus dem Heer an Brot-und-Butter-Geräten stechen immer wieder echte Smartphone-Highlights hervor. Wir stellen Ihnen die Modelle vor, auf die zu warten sich lohnen könnte.

Animierte Benutzeroberflächen, Multitasking und aufwändige Internet-Dienste: Smartphones verlangen nach immer mehr Rechenleistung bei möglichst niedriegem Stromverbrauch. LG bringt im Optimus Speed das erste Android-Smartphone mit Doppelkern-Prozessor.
Mit zwei mal 1 GHz taktet das LG P990 Optimus Speed alles in Grund und Boden, was als Smartphone derzeit unterwegs ist. Der Dank geht an Nvidia und seinen Tegra-2-Prozessor. Und das Beste: Das Optimus Speed kommt schon im Februar auf den Markt, die Preisempfehlung liegt bei vergleichweise moderaten 550 Euro.
Alle Infos zum LG Optimus Speed.

Sony Ericssons Arc, würdiger Nachfolger für des X10, setzt sich mit seinem geschwungenen Gehäuse wohltuend vom Touchscreen-Einerlei ab. So schick war Android noch nie verpackt.
Hinzu kommt eine 8-Megapixel-Kamera mit Exmor R-Bildsensor mit einer Pixelgröße von 1,14 µm, die die Kollegen der Colorfoto schon ganz nervös macht. Im März soll das Arc für rund 600 Euro dann zeigen, was es kann.

Neben dem ersten Android-Smartphone mit Doppelkern-Prozessor will LG im P970 Optimus Black ein Smartphone bringen, das in Sachen Display die Quadratur des Kreises versucht: Das Optimus Black soll über ein bis zu 700 cd/m² (Candela pro Quadratmeter) helles Display verfügen. Connect misst bei aktuellen Smartphones im Moment Werte zwischen 250 und 400 cd/m². Und dennoch soll die Anzeige 50 Prozent weniger Strom als herkömmiche LCD-Anzeigen verbraten.
Voraussichtlich ab März kann sich jeder selbst ein Bild machen, der Preis für das Android-Smartphone steht noch nicht fest. Alle Infos zum LG P970 Optimus Black.

Eigentlich sollte das E7 bereits jetzt verfügbar sein. Doch Nokia wollte noch einmal Hand anlegen. Das Symbianr-3-Modell mit QWERTZ-Tastatur soll schließlich ein adäquater Nachfolger für den Communicator werden, also ein robustes Arbeitsgerät, dass unaufgeregt und mit stoischer Ruhe seinen Dienst verrichtet. Zudem werden die in letzer Zeit glücklos agierenden Finnen besonders kritisch beäugt.
Der Marktstart ist noch etwas vage auf "Anfang des Jahres" anvisiert, die Preisempfehlung soll bei rund 650 Euro liegen.
Einen guten Eindruck vom E7 vermittelt der erste Check eines Vorserienmodells.

Der HTC Thunderbolt, zu deutsch in etwa: der Donnerkeil, beherrscht bereits die nächste Mobilfunk-Generation LTE, die DSL-schnelles Internet aufs Smartphone bringt. Jenseits des Atlantiks ist man dabei schon etwas weiter als hierzulande, entsprechend wird das Thunderbolt zunächst in den USA verkauft.
Ob und wann es nach Deutschland kommen soll, ist noch nicht bekannt. Das ist zwar reine Spekulation, aber als unverbesserliche Optimisten behaupten wir: Spätestens zur IFA Anfang September schlägt der Donnerkeil auch hier ein.

Das Motorola Atrix 4G, auf der CES Anfang Januar vorgestellt, bringt nicht nur ein beeindruckendes Datenblatt mit: Doppelkern-CPU (2 x 1 GHz), 1 GB RAM, fast 2000 mAh Akkukapazität und eine Displayauflösung von 960 x 540 Pixel.
Bei Motorolas Highend-Smartphone auf Android-Basis stimmt einfach das Gesamtkonzept: Eine Dockinstation aus Display, Akku und Tastatur macht das Atrix zu einem vollwertigen Laptop.

Computer-Hersteller Dell bringt sein erstes Android-Smartphone. Venue heißt das elegante Smartphone mit 4-Zoll-Display.

Huawei erobert sich heimlich, still und leise einen festen Platz im Smartphone-Markt. Namentlich tritt der chinesische Hersteller bisher nicht in Erscheinung, sondern überlässt den Netzbtreibern das Branding seiner Geräte. Doch das Konzept überzeugt: Günstige, nicht billige Smartphones, für preisbewusste Käufer.
Das neuste Modell nennt sich Ideos X5, arbeitet mit Android und soll zunächst in Asien und Australien auf den Markt kommen. Und wenn ein Netzbetreiber in Deutschland Interesse zeigt, kann es schnell gehen. Alle Infos zum Huawei Ideos X5.

Android-Erfinder Google tut sich für sein zweites eigenes Smartphone mit den erfolgsverwöhnten Koreanern von Samsung zusammen. Die haben mit dem Galaxy S eines der erfolgreichsten Android-Smartphones im Angebot und werden sich sicher beim Google Nexus S nicht lumpen lassen.
In den USA ist das Nexus S bereits auf dem Markt. Ab Februar soll es auch in Deutschland verfügbar sein. Alle Infos zum Google Nexus S.