Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
XTZ MH-800

XTZ MH-800 DSP - PC-Boxen mit DSP

Wäre es nicht eine feine Sache, wenn man Lautsprecher einfach per Knopfdruck auf die Akustik ihres Aufstellungsortes anpassen könnte? XTZ verfolgt mit ihren neuen DSP-gestützten PC-Lautsprechern MH-800 dieses Konzept. Das Ergebnis kann sich hören lassen.

Autor: Sedin Mujic • 14.12.2011

XTZ MH-800 DSP
1

XTZ MH-800 DSP - Hohe Effizienz

Gerade mal so groß wie eine Streichholzschachtel ist der Schaltverstärker im unteren Platinendrittel, umgeben von den vier grauen Ausgangsfilterspulen (Pfeil). Dennoch liefert er erstaunliche Dynamik.

© MPS
XTZ MH-800 DSP
2

XTZ MH-800 DSP - Eingesteckt

Bis auf den Kopfhörer-Ausgang auf der Vorder-Seite befinden sich alle wichtigen Anschlüsse auf der Rückseite des kleinen Verstärkers. Schön, dass man auch analoge Tonquellen über "Aux-In" einschleifen kann.

© MPS
XTZ MH-800 DSP
3

XTZ MH-800 DSP - Sound-Zentrale

Neben dem Aus-gabe-Gerät sind im Dirac-Fenster auch die verschiedenen Presets auswählbar. Folgen-de zehn Presets stehen zur Auswahl: Bass Reduction, Bright 1 & 2, Punch, Desk, Flat to 40 & 50 Hz, Loudness, Wall und Wall Bright.

© AUDIO
XTZ MH-800 DSP
4

Messlabor

Bei abgeschalteter Filterfunktion (schwarz) ist der Frequenzgang recht unausgewogen. "Flat to 40Hz" (dunkelrot) liefert einen sehr ausgewogenen Frequenzgang, der tatsächlich bis 40Hz hinabreicht. "Wall" (violett) senkt den Pegel im Tiefbass etwas ab, um den Zugewinn durch eine angrenzende Wand zu kompensieren.

© AUDIO
XTZ MH-800 DSP
5

Messlabor

"Flat to 50" (rot) reicht nicht ganz so tief herab wie "Flat to 40 Hz". Ansonsten sind beide fast identisch. Verlauf von "Desk" (grün) zeigt eine Anhebung im Bass bis 100 Hz und in den Mitten (800 - 1,5 kHz). Bei "Loudness" (grau) ist die typische Anhebung im Bass und gegenüber "Flat" auch in den Höhen erkennbar.

© AUDIO