Yamaha RX-V 3067


Stand-Ort
Praktisch unter der Frontklappe verborgen- die ist übrigens aus Aluminium - steckt neben einem HDMI- auch der USB-Eingang. Leider nicht für iPods gedacht (die können per optionalem Dock mitspielen), aber für USB-Sticks oder -Player.

Geber-Laune
Yamaha liefert zwei Fernbedienungen mit, für evtl. Multiroom-Bertieb

STAND-LEITUNG
Zusätzlich zum unübersehbaren Trafo gibt es noch ein unscheinbares Schaltnetzteil, das auch im Stand-by-Modus den HDMI-Chips genügend Energie zum Durchschleifen der Videodaten liefert.

STAND-HAFT
Alle analogen Videosignale finden am Yamaha Anschluss - so viel Nostalgie-Spielzeug muss man erst mal besitzen. Super modern dagegen: die Ethernet-Schnittstelle oben links.

STAND DER DINGE
Die Netzwerkspieler-Qualitäten des Yamaha können sich - auch wegen des netten On-Screen-Displays - sehen lassen. Noch fehlt zwar die "Gapless"-Wiedergabe von Flac-Dateien, dafür ist das Scrollen schnell und das Internetradio-Angebot mannigfaltig.

Die Netzwerkspieler-Qualitäten des Yamaha können sich - auch wegen des netten On-Screen-Displays - sehen lassen. Noch fehlt zwar die "Gapless"-Wiedergabe von Flac-Dateien, dafür ist das Scrollen schnell und das Internetradio-Angebot mannigfaltig.

Die Netzwerkspieler-Qualitäten des Yamaha können sich - auch wegen des netten On-Screen-Displays - sehen lassen. Noch fehlt zwar die "Gapless"-Wiedergabe von Flac-Dateien, dafür ist das Scrollen schnell und das Internetradio-Angebot mannigfaltig.

Spannungsprofil
Ausreichend Leistung für den kraftvollen Surround-Spaß hat der Yamaha RX-V 3067: Die AK 70 und der ab vier Ohm kräftige, stabile Leistungswürfel bestätigen dies.

Dynamischer Klirr
Die dynamische Klirrmessung zeigt einen vorbildlichen, harmonischen Klirranstieg.