Mikrofon für den Einsteiger: ISY IMI-2500 im Test
Mehr zum Thema: Mediamarkt / SaturnEs sieht professionell aus, es kommt mit einem Popfilter und es gibt sogar ein Stativ. Doch das ISY IMI 2500 USB Mikrofon kostet nur 30 Euro. Wir haben es getestet.

Das ISY IMI-2500 Kondensatormikrofon verfügt über eine Nierencharakteristik, wodurch es Schall bevorzugt aus der Frontalrichtung aufnimmt und seitliche Geräusche versucht weitgehend zu unterdrückt. Es eignet sich besonders für den Einsatz in sprachbasierten Anwendungen wie Podcasts, oder Livest...
Das ISY IMI-2500 Kondensatormikrofon verfügt über eine Nierencharakteristik, wodurch es Schall bevorzugt aus der Frontalrichtung aufnimmt und seitliche Geräusche versucht weitgehend zu unterdrückt. Es eignet sich besonders für den Einsatz in sprachbasierten Anwendungen wie Podcasts, oder Livestreams.
Zum Lieferumfang gehören ein integrierter Pop-Filter zur Reduktion von Plosivlauten, eine Shock Mount-Halterung zur Minimierung von Vibrationen sowie ein verstellbares Dreibeinstativ, das eine relativ stabile, aber flexible, individuelle Positionierung auf dem Streamer-Schreibtisch ermöglicht. Die Verbindung zum Windows-Computer oder Notebook erfolgt über das fest verbaute 1,5 Meter lange USB-A-Kabel.
Das Mikrofon benötigt keine zusätzlichen Treiber oder Softwaretools, da es über Plug & Play unter Windows sofort betriebsbereit ist. Was aber nicht heißt, dass es nicht in vorhandene Audiosoftware eingebunden werden kann. Das IMI-2500 arbeitet mit einer Impedanz von 250 Ohm bei einer Versorgungsspannung von 5 Volt (USB) und deckt einen Frequenzbereich von 30 Hertz bis 16 Kilohertz ab.
Der Preis liegt bei günstigen 30 Euro, was das Mikrofon zu einer sehr günstigen Lösung für den angehenden Podcaster macht.

Zusammenbau und Anschluss des Mikrofons an einen Windows-PC
Der Zusammenbau des IMI-2500 gestaltet sich relativ unkompliziert und ist auch für Ungeübte problemlos zu bewältigen. Das Einsetzen des Mikrofons in den Shock-Mount kann vielleicht etwas dauern, da eine optimale Position nur durch Verschieben unter Druck möglich ist, aber letztlich sollte das gelingen. Der Pop-Filter ist dank des Metallstabes und der passenden Führung schnell eingestellt und das Mikrofon ins Stativ eingedreht. Danach verbindet man noch das USB-A-Kabel mit dem laufenden Windows-PC. Fertig. Das Mikro wird dank Plug-and-Play vom System automatisch erkannt. Wer eine Streaming-Software, wie etwa OBS, einsetzt kann das Mikrofon darin direkt einbinden.

Praktischer Einsatz und Tonqualität
Wer erst einmal die Toneinstellungen überprüfen möchte durch eine eigene Audioaufzeichnung, kann dafür den Windows Audiorekorder aufrufen. Damit hat man schon ein erstes „Feedback“ und die Möglichkeit die Aufnahme zu starten und zu stoppen.
Wer etwas mehr und genauer einstellen möchte darf dazu natürlich auch Fremdhersteller-Software einsetzen. Wir haben gute Erfahrungen beispielsweise mit Motiv Mix vom Audiospezialisen Shure gemacht. Motive Mix erlaubt nicht nur das Einbinden im Windows-System vorhandener Audioquellen, sondern auch das Abstimmen von Mikrofonen.


Man kann also mit der Software einen guten Abstand für Sprachaufnahmen finden und zusätzlich die vorhandenen Umgebungsgeräusche überprüfen. Die Software sagt einem, wenn zu viele Geräusche eingefangen werden, die nicht zur eigenen Stimme gehören – praktisch. Nach dieser Optimierung können wir dem ISY IMI-2500 ordentliche Sprachqualität bescheinigen, die es für Podcasts und Voiceover-Projekte wie YouTube-Videos in Eigenproduktion geeignet macht. Insgesamt muss man aber festhalten, dass die Klangqualität nicht an professionellen Studiomikrofonen heranreicht.

Wie bewährt sich das ISY-USB-Mikrofon beim Podcasting?
Im praktischen Einsatz beim Podcasting liefert das Mikrofon eine ordentliche Sprachqualität, die für einfache Produktionen durchaus ausreicht. Die Stimme wird klar und verständlich aufgenommen, solange man in einem ruhigen Umfeld arbeitet und direkt in das Mikrofon spricht. Allerdings fehlt es dem Klangbild etwas an Tiefe und Wärme wenn man einen empfohlenen Abstand eingestellt hat. Für Solo-Podcasts oder Gespräche über Online-Konferenztools ist die Qualität aber mehr als ausreichend. Um es aber klar zu sagen: Für ausgewogene Gesangsaufnahmen ist es ungeeignet.
Ein Nachteil zeigt sich, wenn während der Aufnahme gleichzeitig auf der Tastatur geschrieben oder mit der Maus geklickt wird. Trotz der Nierencharakteristik, die eigentlich darauf ausgelegt ist, seitliche und rückwärtige Geräusche zu minimieren, nimmt das Mikrofon diese Geräusche wahr. Tastaturanschläge und Mausklicks sind im aufgenommenen Audiomaterial hörbar und können natürlich störend sein. Der mitgelieferte Shock Mount reduziert zwar Vibrationen vom Tisch, bietet aber keinen ausreichenden Schutz gegen diese Art von Störgeräuschen.
Wer das Mikrofon also für Podcasts nutzen möchte, bei denen parallel am Computer gearbeitet wird, sollte entweder auf eine besonders leise Tastatur achten oder das Mikrofon so positionieren, dass es möglichst weit weg ist von den Klickmachern.
Fazit ISY IMI-2500
Das ISY IMI-2500 Streaming Mikrofon eignet sich für den Einstieg ins Podcasting oder Streaming. Es bietet eine gute Klangqualität und gerade mit dem variablen Pop-Filter praktische Adaptiermöglichkeiten. Software liegt dem Produkt nicht bei, aber diese findet man entweder in der Streaming-Suite, wie etwa dem beliebten und kostenlosen OBS, oder bei Fremdherstellern wie Shure.
Das ISY IMI-2500 bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger, die in ruhiger Umgebung arbeiten und keine allzu hohen Ansprüche an die Klangtiefe stellen. Für professionelle Anwendungen oder Aufnahmesituationen ist es nicht geeignet.