Alibaba, Chinas Pendant zu Amazon, investiert umgerechnet rund eine halbe Milliarde Euro in den chinesischen Smartphone-Hersteller Meizu Technology. Laut Reuters hat Alibaba für 590 Millionen Dollar Anteile von Meizu gekauft, der Hersteller soll in China allerdings nur einen Marktanteil von unter zwei Prozent haben. In Europa sind die Modelle Meizu MX4 und MX3 teilweise bei Onlinehändlern verfügbar, das MX4 Pro hatte der Hersteller im letzten Herbst angekündigt.
Mit dem Einstieg will Alibaba laut Reuters seinem mobilen Betriebssystem Yun OS zu weiterer Verbreitung verhelfen. Während Amazon nach den E-Book-Readern Kindle (Übersicht) mit seinen Fire Tablets (Vergleich) und mit dem Fire Phone (Test) sowie dem Amazon Fire TV (Test) bereits groß ins Hardware-Geschäft eingestiegen ist und ebenfalls eine eigene, auf Android basierende Plattform bietet, um nicht nur per App auf den mobilen Endgeräten der Kundschaft präsent zu sein, belässt es Alibaba zunächst mit dem Einstieg bei einem kleinen Hersteller.
Neben Meizu versuchen in Xiaomi oder Oneplus mit dem Oneplus One (Test) weitere chinesische Hersteller in Europa Fuß zu fassen, Huawei wiederum weitet seine Präsenz mit der Zweitmarke Honor aus. Die folgende Galerie zeigt die weltweit fünf größen Handy-Hersteller seit 2000 und illustriert die wachsende Bedeutung chinesischer Marken: