Smartphone-Markt
Android weltweit klar die Nr. 1 bei Smartphones
144,4 Millionen Smartphones wurden im 1. Quartal 2012 weltweit verkauft, meldet Gartner. Über 56 Prozent davon waren Android-Modelle. Apple kommt auf knapp 23 Prozent, während Symbian und Blackberry unter 9 Prozent Marktanteil bleiben. Smartphones mit Microsoft-Betriebssystem erreichten nicht einmal zwei Prozent.

Jedes zweite verkaufte Smartphone ist heute ein Android-Modell, aber nur etwa jedes Vierte ist ein Phone von Apple, lautet die klare Erkenntnis des neuesten Gartner Marktreports zu den weltweiten Smartphone-Verkäufen im 1. Quartal 2012. Dabei hat Apple im Vergleich zum Vorjahresquartal seine Verkaufszahlen für das iPhone fast verdoppelt. Doch mit dem rasanten Wachstum bei Smartphones mit Android-Betriebssystem (+120 Prozent) kann auch Apple längst nicht mehr Schritt halten.
Im ersten Quartal 2012 wurden weltweit über 81 Millionen Android-Smartphones verkauft, so die Marktforscher von Gartner. Dabei spielt Samsung eine herausragende Rolle, da über 40 Prozent der Android-Smartphones aus der Produktion von Samsung stammen.
Verlierer: Nokia
Dramatisch eingebrochen sind im Betrachtungszeitraum die Verkaufszahlen und die Marktanteile von Symbian. Ihr Marktanteil schrumpfte von 27,7 auf 8,6 Prozent. Nur noch 12,5 Millionen statt 27,6 Millionen (wie im Vorjahreszeitraum) Symbian-Smartphones wurden im ersten Quartal 2012 verkauft.
Ebenfalls weniger als ein Jahr zuvor verkaufte auch Blackberry-Anbieter Research in Motion (RIM). 9,9 Millionen Blackberrys sollen es gewesen sein, so Gartner. Damit sank der Marktanteil der Kanadier auf 6,9 Prozent. Das reicht nur für den 4. Platz im aktuellen Betriebssystem-Ranking.
Weit abgeschlagen: Smartphones mit Microsoft-Betriebssystem
Auf Platz 5 liegt Bada von Samsung, das inzwischen sogar Microsoft hinter sich gelassen hat. Smartphones mit Microsoft-Betriebssystem sind trotz Nokia-Engagement weiterhin noch Exoten. Mit 2,7 Millionen Smartphones wurden weltweit nur etwas mehr Geräte abgesetzt als ein Jahr zuvor. Mit einem aktuellen Marktanteil von 1,9 Prozent liegen sie inzwischen weit abgeschlagen hinter Android, iOS und Co.
