Seit wenigen Wochen ist die Apple Watch im Handel, nun soll es ein erstes Update des Betriebssystems Watch OS geben. So will 9to5Mac von einer sicheren Quelle erfahren haben, dass eine Softwareaktualisierung für die Apple-Smartwatch unmittelbar bevorstehe.
Im Mittelpunkt des Updates der Apple Watch stünden Verbesserungen der Sicherheit, der Konnektivität im Zusammenspiel mit anderen Apple-Geräten, der Gesundheits- und Fitness-Anwendungen, der WiFi-Funktionalität sowie der Integration von Drittanbieter-Apps. Diesen könnte zum Beispiel ermöglicht werden, eigene Informationen auf dem Watch Face darzustellen. Dies ist bisher internen Funktionen wie der Batterieanzeige, dem Kalender und dem aktuellen Wetter vorbehalten.
Spekuliert wird zudem über die Einführung des Sicherheits-Features "Find my Watch". Dies würde auf ähnliche Weise funktionieren wie das vom iPhone bekannte Lokalisierungstool "Mein iPhone suchen", welches das Sperren und Aufspüren verlorener oder gestohlener iOS-Smartphones ermöglicht. Schwierigkeit dabei: Die Apple Watch arbeitet ausschließlich mit dem iPhone zusammen, kann also ohne dieses keinen Standort übermitteln. Hier ist also eine alternative Lösung gefragt, die möglicherweise erst bei der Apple Watch 2 integriert werden wird.
Schon früher realisierbar wäre "Smart Leashing", eine Art Erinnerungsfunktion, wenn die Apple Watch den Eindruck gewinnt, der Nutzer könne sein mit dem Wearable gekoppeltes iPhone versehentlich liegengelassen haben.
Apple Watch ohne Diebstahlsicherung
Ausgeliefert wurde die Apple Watch mit Watch OS 1.0. Ob es sich bei der neuen Firmware um ein vollwertiges Watch OS 2.0 oder nur eine Version 1.1 handeln soll, bleibt offen. Spätestens zum WWDC 2015 werden wir mehr erfahren.
Ebenfalls für das Apple-Event erwartet werden große Neuerungen bei der Streaming-Box Apple TV, außerdem wären Updates für OS X denkbar.