Die Klang- und Designspezialisten von Bang & Olufsen präsentieren ihre neuesten Kreationen. BeoLab 18 ist das Spitzenmodell der neuen Kollektion. Mit seinem Hochtöner in Gestalt einer akustischen Linse und seiner Front aus 21 Lamellen (aus massivem Eichenholz bzw. aus schwarzem oder weißem Verbundstoff) stellt er laut Hersteller einen Quantensprung in der Entwicklung der für Bang & Olufsen typischen Säulenlautsprecher dar.
Ein Kompaktlautsprecher der besonderen Art ist BeoLab 17. Dank seinem keilförmigen Design lässt er sich an einem beliebigen Ort platzieren, sei es im Bücherregal oder an einer Wand.
Von der außergewöhnlichen Stabilität eines 12-flächigen Dodekaeders sowie von den beiden - zum Schutz vor unerwünschten Vibrationen in Phase geschalteten - Lautsprechereinheiten profitiert laut Bang & Olufsen der neue Subwoofer BeoLab 19.
Praxis: Lautsprecher richtig aufstellen und einwinkeln
Alle drei Produktinnovationen sind laut Hersteller mit neuen Digital Sound Engines ausgestattet, die über einen Überhitzungsschutz, Adaptive Bass Linearisation und einen Raumanpassungsschalter verfügen, um eine glasklare Wiedergabe zu gewährleisten. Und zwar völlig ungeachtet dessen, welche Musik abgespielt wird oder wo die Produkte platziert sind.
Immaculate Wireless Sound
Die drei neuen Lautsprecher beruhen auf dem neuen Immaculate-Wireless-Sound-Konzept von Bang & Olufsen. Damit will Bang& Olufsen seine Tradition der akustischen Authentizität fortführen und erstmals auch in das Zeitalter der drahtlosen Produkte übertragen.
WiSA - der neue Standard für drahtlos verbundene Geräte
Die WiSA-Plattform (WiSA = Wireless Speaker and Sound Association) nutzt den relativ schwach ausgelasteten Frequenzbereich zwischen 5,2 und 5,8 GHz, um Störungen durch andere Signale zu vermeiden und um eine ausreichende Bandbreite für das Streaming unkomprimierter 24-Bit-Musik mit einheitlichen Abtastraten bereitzustellen. WiSA-konforme Geräte sind die ersten drahtlosen Systeme im U-NII-Band mit Mehrkanalfunktionalität, d.h. selbst eine 7.1- Surround-Sound-Konfiguration wird voll unterstützt.
Praxis: Multiroom-Lösungen im Vergleich
Die drei B&O-Produkte sind gemäß dem neuen WiSA-Standard zertifiziert. Somit müssen sie laut Bang & Olufsen lediglich mit einem beliebigen WiSA-konformen Sender ans Stromnetz angeschlossen werden, um eine drahtlose Verbindung zu einem TV-Gerät, einem Blu-ray-Player oder einer Set-top-Box herzustellen.
Die drahtlosen Lautsprecher BeoLab 17, 18 und 19 werden im Laufe des Monats November in den Bang & Olufsen Fachgeschäften erhältlich sein.
- BeoLab 17: für 2.990 Euro (je Lautsprecherpaar)
- BeoLab 18: für 4.790 Euro (je Lautsprecherpaar mit schwarzer Lamellenfront inkl. Bodensockel oder Wandhalterung)
- BeoLab 18: 990 Euro zusätzlich je Lautsprecherpaar für Lamellenfront aus massivem Eichenholz
- BeoLab 19: für 2.695 Euro