Mobilfunk-Netz
E-Plus beschleunigt UMTS-Netz
E-Plus optimiert sein 3G-Mobilfunknetz mit der Dual-Cell-HSPA-Technik, die Downloadraten von 42 MBit/s erlauben. Bislang sind nur 21 MBit/s möglich.

Mehr als die Hälfte seiner UMTS-Basis-Stationen hat E-Plus inzwischen mit der Dual-Cell-HSPA-Technik (DC-HSPA) ausgestattet, die in Kürze aktiviert werden soll. E-Plus plant, bis Ende des Jahres mehr als 75 Prozent seiner Basisstationen mit der Turbo-Technik auszustattet, die Download-Geschwindigkeiten von (bis zu) 42,2 Mbit/s erlaubt. Bislang sind im E-Plus-Netz nur Übertragungsraten von maximal 21,6 Mbit/s erreichbar.
E-Plus ist der letzte deutsche Mobilfunknetzbetreiber, der den HSPA-Turbo aktiviert. Die Telekom hatte bereits vor zwei Jahren mit dem Ausbau von DC-HSPA begonnen. Inzwischen ist ihr gesamtes Netz damit ausgestattet. Vodafone hat heute weit über die Hälfte seines Mobilfunknetzes mit Dual-Cell-Technik versorgt. O2 hatte vor einigen Wochen mit der Aktivierung begonnen.
E-Plus im Test: Netztest 2012
Um die schnelle Übertragungstechnik zu nutzen, sind Smartphones notwendig, die, wie das Apple iPhone 5 oder das Samsung Galaxy S4 diese Funktion unterstützen. In der Regel müssen Kunden auch über einen entsprechenden Mobilfunk-Tarif verfügen, um von den hohen Geschwindigkeiten profitieren zu können.
Mehr Lesen: Telefonica kauft E-Plus
Die O2-Muttergesellschaft Telefonica plant zurzeit die Übernahme von E-Plus. Sollte es zu einer Fusion der beiden Netzbetreiber kommen, könnte E-Plus in Zukunft auch das Mobilfunk-Netz von O2 nutzen. Ob es dazu kommt ist ungewiss.
Einerseits steht eine Entscheidung durch die Kartellbehörden noch aus. Zudem gefährdet eine mögliche Übernahme der E-Plus-Mutter KPN durch America Movil den Zusammenschluss von E-Plus und O2 in Deutschland.
Weiter zur Startseite