Die von Nokia entwickelte Lösung HERE Traffic stellt auch die Basis für Garmins 3D Traffic Live dar. Immerhin gilt sie derzeit als eine der präzisesten Echtzeit-Verkehrsmanagementlösungen. Grundlage ist die Nutzung digitaler Radiotechnik, wodurch dem User zusätzliche Kosten für einen Internetzugang erspart bleiben.
3D Traffic Live kann durch die enorme Bandbreite des digitalen Radiostandards DAB+ eine große Masse an Verkehrsflussinformationen empfangen, welche dann im Gerät selbst verarbeitet werden. Die HERE-Technologie bezieht ihre Informationen dabei aus bis zu 160 Quellen, wie zum Beispiel Erfahrungswerten oder auch Daten der Landesmeldestellen, und fasst diese zusammen. So ist eine auf 100 Meter genaue Darstellung von Verkehrsstörungspunkten garantiert. In den neuen Garmin-Navis sollen die Informationen doppelt so häufig aktualisiert werden wie bei bereits erhältlichen Geräten.
Ist der DAB+-Empfang gestört, schaltet das Gerät automatisch auf RDS-TMC um. Auch diesen Verkehrsdienst nutzt man unentgeltlich.
IFA-Neuheit: Garmin bringt Head-Up-Display für Navi-Apps
Aktuelle Geräte der nüvi-Serie 2xx7LMT und des Design-Navis nüvi 3597LMT können für die neue Live-Technik geupgradet werden. Dafür wird es im Fachhandel einen zusätzlichen Empfänger geben, der das Navi auf den neuesten Stand bringen soll. Auf der IFA 2013 wird Garmin im September eine neue nüvi-Serie vorstellen, bei der das System bereits vorinstalliert ist.