Wenn Homer Simpson die Datenbrille Google Glass geschenkt bekommt, dann ist das Chaos vorprogrammiert. Schließlich ist der berühmte Sicherheitsinspektor von Sektor 7G des Springfielder Kernkraftwerks nicht gerade für seine Technik-Kompetenz bekannt. Gerade deswegen haben sich die Macher der US-Zeichentrickserie "Die Simpsons" wohl dazu entschlossen, ausgerechnet diese Figur das Augmented-Reality-Gadget von Google ausprobieren zu lassen.
So bekommt Homer in der jüngsten Episode der seit 1989 im amerikanischen Fernsehen laufenden Serie die Datenbrille von seinem Boss Mr. Burns geschenkt. Was der tolpatschige Familienvater - und mit ihm die Zuschauer - dann erlebt, sind kleine und große Tücken, die die Datenbrille mit sich bringt. Kritik an Überwachungsmöglichkeiten und mögliche Gefahren im Alltag mit Google Glass werden auf humorvolle Weise zum Ausdruck gebracht.
Nun gut, bei den Simpsons trägt die High-Tech-Sehhilfe den Namen "Oogle Goggles". Aber man muss wahrlich kein Experte sein, um in Aussehen und Funktionsweise eindeutig Google Glass zu erkennen.
undefined
Nachtrag, 28.01.2014
undefined
Inzwischen wurde nicht nur der von einem Fan hochgeladene Ausschnitt aus der aktuellen Simpsons-Episode "Specs and the City" aus dem Netz entfernt. Auch das offizielle Trailer-Video des US-Fernsehsenders Fox ist seltsamerweise nicht mehr auf YouTube zu finden. Ob der Google-Konzern, zu dem YouTube ebenfalls gehört, den Clips wegen ihrer Seitenhiebe auf die Google-Datenbrille einen Riegel vorgeschoben hat, bleibt aber reine Spekulation.
undefined
Wer den Beitrag der Simpsons zum Thema Google Glass noch nicht gesehen hat, wird nun wohl oder übel auf die deutsche TV-Ausstrahlung der Folge warten müssen.