Schlägt man in ferner Zukunft einmal das Lexikon / Wikipedia auf, und sucht nach "typisches Smartphone aus dem Jahr 2010", wird sicherlich das Bild des HTC 7 Trophy erscheinen. Sowohl vom Aussehen her, als auch von der Ausstattung entspricht dieses Gerät dem Standard sehr guter Smartphones des laufenden Jahres.
Äußerlich gediegen bis zurückhaltend, handliche Form, augenscheinlich gute Verarbeitung, großes Display - 3,8 Zoll um genau zu sein. Ein kapazitives Modell, dass auch die Bedienung mit mehreren Fingern gleichzeitig unterstützt. Die Auflösung beträgt 480 x 800 Pixel.
Als Prozessor fungiert ein Modell mit 1-GHz-Taktung, wie bei den meisten aktuellen Smartphones. Der RAM-Speicher ist mit 576 MB dafür großzügig bemessen und dürfte sich sehr positiv auf die Performance auswirken. Der interne Speicher fasst 8 Gigabyte.
Zu den weiteren typischen Eigenschaften für Smartphones aus dem Jahre 2010 zählt auch die Kamera mit Autofokus und Blitz und 5 Megapixen auflösung. Natürlich kann das HTC 7 Trophy dank seiner Performance Videos auch in HD-Qualität mit einer Auflösung von 720p aufzeichnen.
Auch die Funkeigenschaften liegen genau im Zeit-Typus: Mobil ins Netz geht es über HSPA mit 7,2 Mbit/s Downstream. WLAN ist an Bord und unterstützt neben dem b- und g- auch den sehr schnellen n-Standard. Bei Bluetooth setzt man wie viele nicht auf den alleraktuellsten Standard (3.0) sondern auf die ausgereifte Version 2.1 + EDR. Damit man mit dem Smartphone auch navigieren kann oder Bilder und Social-Networking-Nachrichten mit Geotags versehen kann, ist ein (A)GPS-Empfänger eingebaut. Auch ein digitaler Kompass findet sich im Gerät.
Als (Kabel-)Verbindungen zur Aussenwelt gibt es micro-USB und eine 3,5 Millimeter Klinkenbuchse für Audio.
Mit dem Betriebssystem Windows Phone 7 ist es bestens gerüstet für Spiele, Online- und Clound-Dienste, Social Networking (2010 unverzichtbar!) und alle möglichen On- und Offline-Medieninhalte.
Das Gerät misst rund 6,2 x 12 x 1,2 Zentimeter und wiegt 140 Gramm. Der Akku hat eine Kapazität von 1300 mAh und liegt damit im guten Durchschnitt. Daimt soll man etwa fünfeinhalb Stunden telefonieren können bzw. das Smartphone etwa 18 Tage im Standby-Modus verweilen lassen können.
Das HTC 7 Trophy wird voraussichtlich Ende Oktober für etwa 460 Euro ohne Vertrag bei Vodafone erscheinen.